Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 08, 2025 18:31

Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
805 Beiträge • Seite 22 von 54 • 1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 54
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon DonStratus » Di Dez 30, 2014 14:43

Waldmichel hat geschrieben:Sooooo,
Wie war das, HWR und Neher arbeiten zusammen oder haben mal? Irgendwas war da doch...
Bei den beiden gefällt mir auf jeden Fall, dass beide Wägen eine höhere Zulassung haben, Neher 6,5to und HWR 7to. Heißt für mich stabilere Komponenten und mehr Reserven. Der HWR hat den längsten Kran angeboten, einen Palms Ecoline 540 mit einer Reichweite von 560cm. Taugt der Palms-Kran was?
Was mir bei Neher und HWR nicht gefällt, sind die ungeschützten Kolbenstangen bei den ausgefahrenen Stützen. Das wird auf Dauer nicht so gut sein wenn man da gelegentlich mit dem Stammabschnitt dagegen rauscht. Binderberger hat das wohl irgendwie innenliegend gelöst und Engel hat kein A-Stativ sondern dieses Flap-down-System was halt seitlich mehr Platz benötigt welcher bei mir teilweise Mangelware ist.

Wer kann mir bei meiner Wahl weiter helfen? Was ist bei den unterschiedlichen Ausstattungen ein No-Go oder Must-Have?

Gruß Mathias


Servus Mathias,

also ich kann Dir nur was zum Neher F6 sagen. Der Wagen ist für Deine gestellten Anforderungen hervorragend geeignet. Sehr stabil und gut durchdacht.
Die Lackierung ist nicht der Brüller, aber das war für mich nicht das Thema. Ich hatte ihn allerdings mit Källefallkran. Der User Forstjunior hat den auch,
ebenfalls mit Källefall jedoch eine Nummer Größer wie mein Damaliger. Die Kolbenstangen sind ungeschützt, stimmt. Hatte aber nie einen Schaden dran.
Kann auch kaum passieren. Da musst Du schon einen Stamm von oben aus dem Greifer fallen lassen. Und wenn das passiert hilft Dir auch kein Schutzblech
drüber :roll:

Zur verlangten Eigenölversorgung. Was für ein Schlepper soll da vorne dran ? Denn bei der Krangröße ist das im Normalfall vollkommen unnötiges Geld.
Ich hatte den F6 Anfangs mit einem 45 Jahre alten IHC 624 mit leicht erhähtem Standgas betrieben. Ging ohne Probleme. Die Kräne in der Klasse brauchen
20-50 Liter/Min. Das bringt fast jeder Schlepper. Glaubs mir, ist unnötig !!! Frag den Neher, der sagt Dir unter Garantie das Selbe.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Dez 30, 2014 14:46

Eurosteuerung wär noch ein nettes Feature.

HWR und Neher ähneln sich sehr. das stimmt.

Nur da würde ich den Neher nehmen, weil ich finde dass bei HWR "jedes Teil ein Unikat" ist - aber nicht im positiven... - lasse mich aber gerne berichtigen.

Den KP finde ich etwas komisch ... sieht mehr aus wie ein umgebauter Ladewagen...

Engel und Unterreiner haben ja den selben Kran. Von daher würde ich den Unterreiner nehmen weil verzinkt. Engel nur lakiert.

Der Unterreiner ist aber dann schon empfindlich teuer.

Bleiben Beha und Binderberger.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon rima0900 » Di Dez 30, 2014 15:13

Wenn der Preis heiß ist, sollte doch eigentlich Farma nicht in der Liste fehlen?! :roll:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Waldmichel » Di Dez 30, 2014 15:38

@Johannes,

der Uniforest sieht auch nicht schlecht aus, allerdings wollte ich unbedingt einen Wagen mit geschlossener Ladefläche. Den kann ich dann universeller nutzen.

@Don Stratus,

ich hatte jetzt eher befürchtet dass die Kolbenstange in Gefahr ist wenn ich
- einen Stamm auf Höhe des Schleppers zum RW parallel zum Zug herziehen will und dabei an der Stange anrempel
- einen auf Höhe des RW´s etwas entfernt und parallel zum Zug liegenden Stamm herziehen will und dabei das hintere Ende irgendwo (Baumstumpf) hängenbleibt und dann vorne gegen den Wagen und die Kolbenstange rumpelt.
Klar: Übung macht den Meister, Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, und und und... Aber eine der genannten Situationen könnten bei Neher und HWR einen Schaden nach sich ziehen und bei Binderberger wohl eher weniger.

Wegen des Schleppers: es ist ein Fendt 103S mit Allrad und 52PS. Er hat auch erst vor nem Jahr ne neue Pumpe bekommen und schafft damit knappe 40 Liter, aber halt auch nur auf Vollgas. Es ist jetzt noch nicht ganz akut, aber unter Umständen wird der Wagen auch mal vermietet und dann habe ich halt ne tolle Ölmischung erst im RW und später dann wiederum im Fendt... das wird halt auch nicht so prickelnd sein. Klar, die eigene Ölversorgung weg lassen würde mir nen Tausender ersparen. Da wäre ich auch froh drum!
Ich hatte mal nen Beha-RW für nen Tag gemietet, der lief auch über Zapfwelle. War ne feine Sache den Kran knapp über Standgas betreiben zu können. Wenn ich mir dann vorstelle dass ich dann zum Laden 3/4-Gas geben muss dass was geschmeidig läuft...

@WaldbauerSchosi,

du hast da schon bei HWR negative Erfahrungen gemacht oder Berichte gelesen?

Wegen der genannten Steuerung müsste es passen: Neher gibt Kreuzhebel-Eurosteuerung an, bei HWR heißt es Euro Kreuzhebel Steuerung, bei Binderberger Kreuzhebelsteuerung mit Drehfunktion (Eurodrehhebelsteuerung) und bei Engel Eurosteuerung (5-Hebel-Steuerung einschl. 2 Kreuzhebel). Ist das jetzt alles das selbe?

@rima,

ich habe Anfang Dezember (also weit vor der Urlaubszeit) in etwa doppelt so viele Anbieter angefragt wie ich letztlich Angebote erhalten habe.
Klar, es wird viel über den Preis gehen, aber insgesamt sollte das Paket dann schon auch passen.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Johannes D. » Di Dez 30, 2014 16:05

@Mathias
In wie fern versprichst Du Dir Vorteile von einem geschlossenen Boden? Bündel fahren geht auch mit nem Wagen ohne (macht
mein Kumpel). Beim Entladen der "Bodenlage" stelle ich mir einen Boden eher hinderlich vor, bzw. als ungeübter wird man den
gut strapazieren am Anfang.

Die Boogie-Achse ist im Gelände (naja reicht wenns mal durch ein Schlagloch geht, oder über flachen Stock) deutlich besser.

Der Wagen von meinem Kumpel hat ne eigene Ölversorgung, finde ich schon praktisch, so läuft der Kran auch hinter meinem
35 PS Eicher ohne Probleme (also was die Öl-Leistung angeht). Ich hab auch schon gelegentlich gehört, das das Öl des Krans
schnell warm werden könnte wenn der Schlepper nur nen kleinen Ölvorrat hat und keinen Ölkühler, ist aber nur Hörensagen.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon DonStratus » Di Dez 30, 2014 16:09

Waldmichel hat geschrieben:@Don Stratus,

ich hatte jetzt eher befürchtet dass die Kolbenstange in Gefahr ist wenn ich
- einen Stamm auf Höhe des Schleppers zum RW parallel zum Zug herziehen will und dabei an der Stange anrempel
- einen auf Höhe des RW´s etwas entfernt und parallel zum Zug liegenden Stamm herziehen will und dabei das hintere Ende irgendwo (Baumstumpf) hängenbleibt und dann vorne gegen den Wagen und die Kolbenstange rumpelt.
Klar: Übung macht den Meister, Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, und und und... Aber eine der genannten Situationen könnten bei Neher und HWR einen Schaden nach sich ziehen und bei Binderberger wohl eher weniger.

Sorry, ist mir noch nie passiert und kann ich mir auch kaum vorstellen. Es sei denn Du fährst den Kran wie := :D

Wegen des Schleppers: es ist ein Fendt 103S mit Allrad und 52PS. Er hat auch erst vor nem Jahr ne neue Pumpe bekommen und schafft damit knappe 40 Liter, aber halt auch nur auf Vollgas.

Für den kleinen Kran brauchts auch keine 40l. Von daher reichen da locker um 1200-1400 Umdrehungen.

Es ist jetzt noch nicht ganz akut, aber unter Umständen wird der Wagen auch mal vermietet und dann habe ich halt ne tolle Ölmischung erst im RW und später dann wiederum im Fendt... das wird halt auch nicht so prickelnd sein. Klar, die eigene Ölversorgung weg lassen würde mir nen Tausender ersparen. Da wäre ich auch froh drum!

Den neuen RW vermieten ??? :shock: :shock: :shock: Na dann viel Glück. Würde ich nie und nimmerr machen. Nur mit Fahrer (mir selbst). Aber wenn Du das machst,
dann logisch nur mit Eigenöl.


Ich hatte mal nen Beha-RW für nen Tag gemietet, der lief auch über Zapfwelle. War ne feine Sache den Kran knapp über Standgas betreiben zu können. Wenn ich mir dann vorstelle dass ich dann zum Laden 3/4-Gas geben muss dass was geschmeidig läuft...

Als ich den F6 gekauft hatte (wie gesagt damals mit nem IHC 624), hatte ich ähnliche Bedenken und habe mir daher den F6 vom Neher auf Eigenversorgung vorrüsten
lassen (Halterungen für den Tank sind dann angeschweißt). Wurde nie nachbestellt von mir :roll:


@WaldbauerSchosi,

du hast da schon bei HWR negative Erfahrungen gemacht oder Berichte gelesen?

Wegen der genannten Steuerung müsste es passen: Neher gibt Kreuzhebel-Eurosteuerung an, bei HWR heißt es Euro Kreuzhebel Steuerung, bei Binderberger Kreuzhebelsteuerung mit Drehfunktion (Eurodrehhebelsteuerung) und bei Engel Eurosteuerung (5-Hebel-Steuerung einschl. 2 Kreuzhebel). Ist das jetzt alles das selbe?

Bei den Farma Kränen sind standartmäßig die Euro-Kreuzhebel dabei. Das bedeutet Du musst für Zange auf/zu umgreifen. Bei den Källefall Kränen bekommst Du als Standart die Drehhebel-Eurosteuerung. Da musst Du nix umgreifen (bei Farma gegen Aufpreis)

@rima,

ich habe Anfang Dezember (also weit vor der Urlaubszeit) in etwa doppelt so viele Anbieter angefragt wie ich letztlich Angebote erhalten habe.
Klar, es wird viel über den Preis gehen, aber insgesamt sollte das Paket dann schon auch passen.

Gruß Mathias
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Role77 » Di Dez 30, 2014 17:18

@Johannes D.

Ein geschlossener Boden hat viele Vorteile. Ich kann Meterscheite oder kleine Heuballen fahren. Ich habe schon Paletten transportiert. Dazu muß ich nix drauflegen oder umbauen!
Wenn ich schon so einen haufen Geld ausgebe ist es doch nicht schlecht wenn er etwas vielseitiger ist.

Zum Thema Uniforst.
Ich musste mich angreifen lassen weil ich mir einen Wagen von einem kleinen Hersteller "Zusammenbrennen" hab lassen und keinen von einem namhaften Hersteller gekauft hab!
Wenn das die Qualität der großen Hersteller ist was Uniforst liefert,dann n8
Hab mir einen genau angeschaut! :klug:
Ja der hat Schweißnähte ghabt! Von 2 bis 0,5 cm an einer Naht!
Das ist Slowenische Qualitätsarbeit,da kommen 90% aller Kräne und Wägen nämlich her.
Auch die der teuren namhaften Hersteller! Die schrauben dann die einzelnen Komponenten zusammen und sagen sie haben das gebaut.Ist wie überall. Viele der Teile kommen von Zulieferern.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1520
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Dez 30, 2014 17:22

Waldmichel hat geschrieben:du hast da schon bei HWR negative Erfahrungen gemacht oder Berichte gelesen?


Nein ich hab ja geschrieben dass das meine Meinung ist, dass bei denen alles ein bisschen "gebastelt" ist.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Waldmichel » Di Dez 30, 2014 17:59

@Don,

- klar, Anfängerfehler werden wohl passieren. Mit etwas Glück ohne Schaden, ansonsten zahlt man halt Lehrgeld...
- gut mit 1200 U/min könnte ich leben, in der Richtung betreibe ich auch den Spalter. Und wenn´s ein bisserl mehr Gas sein muss, ist es auch noch ok!
- Vermieten war jetzt nur mal so ein Grundgedanke weil hier in der Gegend nicht viele RW´s laufen. Von dem her wollte ich mal entsprechende Grundvoraussetzungen schaffen. Mit Sicherheit bin ich als Bediener dann immer mit dabei, aber vielleicht nicht immer mein Schlepper...
- wegen der Steuerung: dann ist die Drehhebelsteuerung also besser wie die Kreuzsteuerung? Das wäre dann somit ein Pluspunkt für den Binderberger.
- was kannst du berichten wegen der Bedenken von Johannes wegen der Öltemperatur?

@Johannes,

hauptsächlich wird der Wagen schon für Holztransporte eingesetzt, aber nahezu in allen Formen, also auch Meterholz (ungebündelt) oder dann auch mal Heckenmaterial zum Häckseln. Wenn ich dann noch Platten an die seitlichen Rungen montiere, habe ich ein rundum-sorglos-Paket was abstehende Äste usw. angeht.
Natürlich wird der Boden anfangs mangels Übung noch etwas leiden, aber ich denke dass die paar Bodenbretter mit das billigste am ganzen RW sind und die kann ich selber und schnell austauschen.
Ich kann mir das gut vorstellen dass die Boogie-Achse bei unebenen Untergründen ihre Vorteile hat. Sie hat aber genauso ihre Nachteile beim Rangieren und Kurvenfahren. Und den RW will/muss ich auf dem betonierten Hallenboden auch manuell rangieren können.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon DonStratus » Di Dez 30, 2014 19:45

Waldmichel hat geschrieben:@Don,

- klar, Anfängerfehler werden wohl passieren. Mit etwas Glück ohne Schaden, ansonsten zahlt man halt Lehrgeld...

Das mag sein. Aber auch ich hatte vor dem F6 noch nie einen Kran bewegt und daher war/bin ich recht vorsichtig. Das wird Dir sicherlich nicht anders gehen.
Große Schäden durch Anhauen von Stämmen passieren wenn, eigentlich nur an den Rungen oder der Beleuchtung. Die Zylinder der Hubstreben sind aber recht stabil. Bis die sich
verbiegen musst Du schon gewaltig "anecken". Davon sollte Deine Kaufentscheidung mMn nicht beeinflusst werden. Mein neuer großer Farma Wagen (siehe Bildergalerie) hat auch
keinen Schutz und der hat Flap Down Stützen wo die Zylinder noch viel exponierter sind. Macht mir aber ehrlich gesagt keine schlaflosen Nächte.


- gut mit 1200 U/min könnte ich leben, in der Richtung betreibe ich auch den Spalter. Und wenn´s ein bisserl mehr Gas sein muss, ist es auch noch ok!

So isses. Probiers einfach aus und entscheide dann. Nachrüsten geht immer. Bei den genannten Wägen wird die Eigenöl vermutlich eh über Aufsteckpumpe geregelt.

- Vermieten war jetzt nur mal so ein Grundgedanke weil hier in der Gegend nicht viele RW´s laufen. Von dem her wollte ich mal entsprechende Grundvoraussetzungen schaffen. Mit Sicherheit bin ich als Bediener dann immer mit dabei, aber vielleicht nicht immer mein Schlepper...

wie oben schon geschrieben. Für Dich alleine unnötig, aber kannst ja noch entscheiden. Wenn vermietung dann nimm die Eigenöl dazu. Wenn ich fremde Schlepper dranhängen würde, hätt ichs auch gemacht.

- wegen der Steuerung: dann ist die Drehhebelsteuerung also besser wie die Kreuzsteuerung? Das wäre dann somit ein Pluspunkt für den Binderberger.

Besser oder Schlechter würde ich so nicht sagen. Für mich ist die Drehhebel-Steuerung komfortabler weil ich nicht umgreifen muss. Ich kenne allerdings auch Leute, die damit
nicht klarkommen. Bei den Drehhebeln besteht die Gefahr, dass Du nicht nur "drehst" um z.Bsp. die Zange zu öffnen/schließen, sondern durch falsche Druckbelastung in den Handgelenken, auch gleichzeitig
(unbeabsichtigt) den Hebel seitlich oder nach vorne oder hinten bewegst. Dann öffnet/schließt sich nicht nur die Zange, sondern sie dreht sich auch. Das klingt nicht schlimm, kann es aber sein. Zum Beispiel dann,
wenn der Stamm dadurch unbeabsichtigt irgendwo gegenschlägt. Oder umgekehrt. Du beabsichtigst die Zange zu drehen (rechter Hebel nach links/rechts) oder den Hauptarm zu heben/senken (rechter Hebel nach vorne/hinten), blöderweise "drehst" Du dabei aber den Doppelhebel etwas mit. Dann kann Dir der Stamm abgehen. Das poltert dann etwas :mrgreen: Ich hoffe Du verstehst was ich hier zusammenschreibe :roll:


- was kannst du berichten wegen der Bedenken von Johannes wegen der Öltemperatur?

Wenn Dein Schlepper einen klitzekleinen Ölvorrat hat, kann das schon passieren. Im Normalfall aber nicht. Wer arbeitet schon stundenlang ununterbrochen mit dem Kran. Du hast ja auch Pausen dazwischen, Phasen wo Du fährst usw. In diesen Pausen musst Du natürlich die Hydraulik abschalten. Sonst fließt das Öl halt immer weiter und erwärmt sich auch. Das darf es ja aber auch.
Warm kanns ruhig werden, nur nicht kochend heiß. Aber hierzu eine Gegenfrage. Was glaubst Du passiert mit dem Öl, wenn Du eine Eigenölversorgung drauf hast ? Richtig, es wird auch warm. Soll es ja auch. Ich habe schon Eigenölversorgungen gesehen mit 50ccm Aufsteckpumpe. Die feuert dann im Standgas rund 60l/min raus. Bei 540 Umdrehungen an der Zapfwelle sogar über 90l/min. Auf dem RW sass aber ein Tänkchen mit 25l Öl. Da wirds dann richtig warm n8


@Johannes,

hauptsächlich wird der Wagen schon für Holztransporte eingesetzt, aber nahezu in allen Formen, also auch Meterholz (ungebündelt) oder dann auch mal Heckenmaterial zum Häckseln. Wenn ich dann noch Platten an die seitlichen Rungen montiere, habe ich ein rundum-sorglos-Paket was abstehende Äste usw. angeht.

Oder Du machst Dir Siebdruckplatten ran. Nimmt weniger seitlichen Platz weg und sind bedingt wetterfest.

Natürlich wird der Boden anfangs mangels Übung noch etwas leiden, aber ich denke dass die paar Bodenbretter mit das billigste am ganzen RW sind und die kann ich selber und schnell austauschen.

So siehts aus. Hab die auch ziemlich verschrammt am Anfang. Bleibt nicht aus. Aber passieren tut weiters nix. Und wie Du schon sagst, gehen die kaputt kannst Du sie in jedem Sägewerk
oder Baumarkt günstig ersetzen.


Ich kann mir das gut vorstellen dass die Boogie-Achse bei unebenen Untergründen ihre Vorteile hat. Sie hat aber genauso ihre Nachteile beim Rangieren und Kurvenfahren. Und den RW will/muss ich auf dem betonierten Hallenboden auch manuell rangieren können.

Gruß Mathias
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon rottweilerfan » Di Dez 30, 2014 21:30

Hallo Mathias,
mein Vorschlag wäre,nimm den F6 mit 5,10 Källefall Kran
Lass die Eigenölvers.weg und verleih ihn nicht.Nimm das Geld für einen Stehpodest und die Wandplatten und fertig ist der Wagen der zu deinem Schlepper passt. :klug:

mfg
Zuletzt geändert von rottweilerfan am Di Dez 30, 2014 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon DonStratus » Di Dez 30, 2014 21:33

rottweilerfan hat geschrieben:Hallo Mathias,
mein Vorschlag wäre,nimm den F6 mit 5,10 Källefall Kran
Lass die Eigenölvers.weg und verleih ihn nicht.Nimm das Geld für einen Stehpodest und die Wandplatten und fertig ist der Wagen der zu deinem Schlepper passt. :klug:


Dem stimme ich zu 100% zu :prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Forstjunior » Di Dez 30, 2014 21:41

Gib mal bitte ein paar Detailinfos zum Stehpodest. so eins würde mir auch gefallen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon rottweilerfan » Di Dez 30, 2014 21:50

Forstjunior hat geschrieben:Gib mal bitte ein paar Detailinfos zum Stehpodest. so eins würde mir auch gefallen.

Wie man`s an der Farbe erkennt,ist vom Beha und kostet ca.600 Mücken :prost:
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Forstjunior » Di Dez 30, 2014 21:53

ok.schon satt für 2 so Gitter. Ist dann wenigestens der Halter für die Steuerung schon dabei?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
805 Beiträge • Seite 22 von 54 • 1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 54

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Farmi, franky_nea, josire, Micha1983

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki