Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 08, 2025 23:34

Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
805 Beiträge • Seite 36 von 54 • 1 ... 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 ... 54
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon 777 » Fr Dez 18, 2015 6:13

Blitz, schau doch einfach auf youtube, Tridem-lenkung, dann siehst schon was es alles gibt :wink: Nichts ist unmöglich :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Fiat500DT » Fr Dez 18, 2015 20:51

Claas geht bei ihren neuen Cargos sogar soweit, dass die 1. und 3. Achse hydraulisch steuerbar sind und eine Art Hundegang möglich sein.
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Oberfranke_91 » Fr Dez 18, 2015 22:33

Erzähl doch nicht son Mist. Glaubt noch einer.


Ne, seine Ausführung entspricht schon so der Wahrheit... :)
Die mittlere Achse ist dabei starr, die hintere Achse hat meist den größten Lenkeinschlag, die vordere Achse im Vergleich zur hinteren nen geringeren Einschlag.

Da erkennt man´s einwenig.

http://www.poettinger.at/img/landtechni ... hse_th.jpg
http://www.poettinger.hu/img/landtechni ... e05_hq.jpg
http://www.fliegl-agrartechnik.de/files ... R95595.jpg


Bei den modernen, großvolumig bereiften Silierwagen, Güllefässern etc. mit Reifengrößen jenseits der 700 oder 800 mm auf 26 Zoll Felge oder größer machts das Kurvenfahren ohne Lenkachse (Lenkachsen beim Tridem) herzlichst wenig Spaß, vom Verschleiß mal ganz abgesehen...

Geht hier zwar leicht am Thema vorbei die Diskussion :klug: ....
Oberfranke_91
 
Beiträge: 199
Registriert: So Mär 01, 2015 18:06
Wohnort: Oberfranken bzw. Alberta/Kanada
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Piet » Sa Dez 19, 2015 18:47

Moin Schosi,
In der Händlerliste steht nur der Rohse für Deutschland. www.country.ee
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Kugelblitz » Sa Dez 19, 2015 19:05

Jut, belassen wir es dabei :roll:
Möre Maskin baut sowas ähnliches, da lenkt teilweise das ganze Achsagregat. Ähnlich wie ein Drehschemel.
Denke das es der Hersteller war (Rückewagen).
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Dez 20, 2015 1:14

Piet hat geschrieben:Moin Schosi,
In der Händlerliste steht nur der Rohse für Deutschland. http://www.country.ee


Ja schade, wenn die nur einer Importiert... Mal anschreiben wg. Referenz in Süddeutschland.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Johannes D. » Mo Dez 21, 2015 9:36

Servus,

@Schosi
Ein Kumpel von mir hat nen Uniforst Mikro, der ist ja ähnlich wie der von Dir angeführte Counry RW. Den Mikro hatte ich schon hinter meinem
35er Köti:

post1202445.html?hilit=Johannes%20D.#p1202445

Der hat allerdings nen FL und Radgewichte drann (Leergewicht > 2 to), Dein Eicher ist meine ich ne Ecke kleiner da könnte es mit der Stützlast
schon eng werden. Das Gespann das man auf den Bildern sehen kann hat sich in der Ebene(!) ganz problemlos fahren lassen, trocken ebene
Rückegassen oder Feldwegen stellen auch kein Problem dar. Auf befestigtem Untergrund werden auch Steigungen bis zu einem gewissen Grad
kein Problem sein.

Wenn natürlich matschig wird und es im Gelände steil bergauf geht biste mit dem kleinen HR Schlepper schnell an der Grenze. Aber auch it dem
48 PS NH Schlepper musst Du "mit Hirn" fahren.

Der Country hat aber standartmäßig kein zulässigen Bremssystem, den wirste also auch unbeladen scho am Rande der Legalität sein mit deinm
Eicher (jaja ich weis 3,5 to Achslast bei ungebremsten Anhängern, aber es gibt auch die Einschränkung Achslast >= 1/2 Leergewicht des Zug-
fahzeuges so weit ich weis).

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Dez 21, 2015 18:25

Danke für deine Antwort.

Mit Hirn zu fahren, das ist klar. Ich rücke normal eh alles mit der Winde vor.
Was mir am Micro nicht gefällt ist die übertrieben lange Deichsel bzw. der große Abstand zw. Zugmaul und Achse des Hängers.

Werde vielleicht einen Eigenbau wagen. Mach dazu ein extra Thema auf.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Johannes D. » Di Dez 22, 2015 8:06

Hi Schosi,

so ein Eigenbau ist schon reizvoll, da gibts aber halt auch echt viel zu beachten und ob es finanziell wirklich
billiger ist ist schon fraglich.

Mit der Deichsellänge, hm naja das ist doch einfach eine Geschichte der Auslegung.... Je nach Krangewicht
und möglicher Nutzlast / Stützlast muss das so ausgelegt werden das die geplante Schlepperklasse nicht überlastet
wird.
Der Mikro ist schon mal "wendiger" als die meisten Misstreuer (die haben die Achse noch weiter hinten). Davon
ab ist die Achse wenn ich das richtig im Kopf habe auch verschiebbar.

Der von Dir verlinkte Country würde für mich rausfallen weil er eben lt. Aufpreisliste keine Auflaufbremse hat, die
wäre für mich ein muss. Dann ist der Kran vom Mikro 0,5 m Länger. Mit dem 5,2 m bin ich ganz gut ausgekommen
hab die Reichweite aber des öfteren voll ausgenutzt (klar, Kran ist immer zu kurz und hebt zu wenig).

Der Country ist "nur" 1670 mm breit und hat A-Abstützung ich wollte zwar auch unter 2m breite bleiben, aber bei
knapp 1,7 breite und A Abstützung schätze ich (ohne es zu wissen) die die "Abstützbreite" auch deutlich kleiner ist als
beim Mikro oder den Wägen in der Klasse von anderen Mitbewerbern (die sind wenn ich das recht im Kopf hab, meistens
breiter).
Wenn Du so kleine, leichte Schlepper drann hast ist jeder cm Abstütztbreite IMHO wichtig. Wenn Du beim Abladen raus-
schwenkst und der Wagen nur noch auf einem Rad und einer Stützte steht ist das gar nicht lustig ;-).

"Passend" mit Winde vorrücken ist ja eh unerlässlich sonst müsstest Du ja den Bestand flächig befahren, Du wist auch
schnell sehen, dass das Umsetzen des Rüwas (vor allem wenn man nicht jeden Tag damit hantiert) auch gar nicht so
wenig Zeit benötigt.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Holzwurm 68 » Di Dez 22, 2015 9:28

Guten Morgen,

ich hab' ja auch den Uniforst Mikro und bin bis jetzt recht zufrieden - meiner Meinung nach stimmt da Preis-Leistung.
Wer Fragen zum Wagen hat bitte melden, von der Wendigkeit her komme ich (hab die Schwenkdeichsel dran) um jede Ecke um die ich auch mit meinem 4 to Einachskipper komme, klar radieren die Reifen (hab die 400-er drauf) auf festem Untergrund beladen ein Wenig, aber fliegen kann nun mal kein Anhänger (nur um-fliegen). Habe als Hilfsbremse die erste Achse hydraulisch gebremst, das hält das Gespann bis jetzt bei allen Bedingungen sicher (musste an einem meiner recht steilen Stücke mal beladen wieder runter weil oben alles vermatscht war-ging auch).
Bin noch am überlegen ob ich mir für Ballentransporte was plattformmässiges bastel wie der Andi ... .
Gruss
Holzwurm
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon manutdsupporter » Di Dez 22, 2015 12:15

Ohne jetzt Werbung zu machen scheint mir der RW als Preis/Leistung TOP.

9.000 EUR
BMF 52/465

BMF 52/465 Prospekt
Lindner BF45A
Dolmar PS6000
Stihl 231
Partner R16
Benutzeravatar
manutdsupporter
 
Beiträge: 148
Registriert: So Nov 28, 2010 13:22
Wohnort: Flachgau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Piet » Di Dez 22, 2015 17:06

www.bmf.ee
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon MS-TEC » Di Dez 22, 2015 19:15

Hallo,

wie in Schosis Projekt schon erwähnt:

Country 3t mit Iccarbazzoli Z-Kran. Läuft vor einem 411er Unimog mit 35 PS.
Bisher war ein alter Kipper mit Atlas-Bauernlader im Einsatz, dieser wird dann demnächst veräußert.

Die BMF vom Reil + Eichinger hab ich schon live gesehen auf der Hausmesse, machen einen soliden Eindruck!
Je nach Ausstattung geht der Preis logischerweise nach oben.

Gruß
http://www.ms-tec.bayern -> Forsttechnik - Maschinenbau - Konstruktion <-
Benutzeravatar
MS-TEC
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Aug 20, 2015 8:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Waldskipper » Di Dez 29, 2015 19:13

Hallo zusammen,

war gestern auf der Hausmesse von Scheifele.
Dieser hat jetzt auch einen sehr interessanten Einachs-Meterholzwagen (6t Nutzlast, 400er-Räder, Auflaufbremse) mit dem Kran SF-5000 Klassik im Programm. Prallgitter vorne bzw. Stehpodest (alles vollverzinkt) gibts alles dazu. Bodenfreiheit 400mm.
Bild
Klasse finde ich die Schmetterlingsabstützung, wodurch man eine noch bessere Abstützung für den Kran hat. Im Großen und Ganzen macht er einen soliden Eindruck.
Preis ~14T
Vielleicht eine gute Alternative zum Forstner F6

Gruß
Benutzeravatar
Waldskipper
 
Beiträge: 51
Registriert: Di Mai 19, 2015 23:43
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
805 Beiträge • Seite 36 von 54 • 1 ... 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 ... 54

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], Bing [Bot], Eddy_70, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki