Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:14

Rückewagen oder Mobilbagger?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
153 Beiträge • Seite 5 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen oder Mobilbagger?

Beitragvon Holzer90 » So Jan 05, 2014 14:33

Hallo Rumpelstielchen,
wird leider etwas schwierig, da der Greifer zur zeit nicht am Rotator angebaut sondern bei uns im Hochregal liegt wo ich ganz schlecht ran komme da er die letzten 2 Jahre nicht im Einsatz war, der Greifer ist schon ziemlich lang ich denke das mit den 5m höhe könnte eng werden sie noch in der mitte zu packen da der Greifer sehr hoch aufbaut also ich weiß das er im ausgeklappten zustand so ca. 2m Hoch ist bis Bagger Anschluss da ich zum anbauen immer auf die Querstange des Greifers stehe damit ich den Bolzen einsetzen kann. Also wird es vermutlich mit 5 m etwas eng, da musst die einen Greifer mit liegendem Zylinder suchen aber ich denke in dieser Tonnenklasse werden auch so 5000€ oder mehr fällig sein damit man dort etwas gescheites bekommt.

Mfg
Holzer90
Diverse Gerätschaften zum verarbeiten vertikal wachsendem Rohstoff sind vorhanden!

http://www.mhbrennholz.de
Benutzeravatar
Holzer90
 
Beiträge: 348
Registriert: So Apr 15, 2007 18:29
Wohnort: 72108 Rottenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen oder Mobilbagger?

Beitragvon rumpelstielchen » So Jan 05, 2014 14:40

@ Holzer

Ok. Trotzdem danke für die Info. Eine Öffnungsweite von 2 Metern ist auch ne Ansage. Dann kommt das mit 2800€ wohl hin.
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen oder Mobilbagger?

Beitragvon langholzbauer » So Jan 05, 2014 16:09

Hallo Rumpelstielchen,
jetzt will ich mich auch mal ein mischen.:
Deine Entscheidung stand ja eigentlich vorher schon für den Bagger fest? :?:
Wie sieht denn die Logistik nach dem SSA, sprich beim Scheitholz, aus?
Wenn ich mal von einer wirtschaftich sinnvollen Auslastung eines Baggers für ca. 15 000€ (darunter bekommst Du keine zuverlässige Maschine in der Größe),allein für die Beschickung ausgehe, dann muß auch die nachfolgende Kette gut aufgebaut sein.
Und wenn mann dann das Scheitholz lose oder in GiBo oder BigBag`s wider hoch stapeln muß, dann ist vielleicht doch ein Rad-oder Telelader sinnvoller. Die gibt es in dieser Preislage ausreichend.
Warum willst Du dein Stammholz unbedingt von oben(bis zu 5 Meter Höhe) greifen, wenn es nur 2,5 Meter lang ist. Da kann mann auch mit etwas Geschick von unten wegnehmen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12755
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen oder Mobilbagger?

Beitragvon rumpelstielchen » So Jan 05, 2014 16:31

langholzbauer hat geschrieben:Hallo Rumpelstielchen,
jetzt will ich mich auch mal ein mischen.:
Deine Entscheidung stand ja eigentlich vorher schon für den Bagger fest? :?:
Wie sieht denn die Logistik nach dem SSA, sprich beim Scheitholz, aus?
Wenn ich mal von einer wirtschaftich sinnvollen Auslastung eines Baggers für ca. 15 000€ (darunter bekommst Du keine zuverlässige Maschine in der Größe),allein für die Beschickung ausgehe, dann muß auch die nachfolgende Kette gut aufgebaut sein.
Und wenn mann dann das Scheitholz lose oder in GiBo oder BigBag`s wider hoch stapeln muß, dann ist vielleicht doch ein Rad-oder Telelader sinnvoller. Die gibt es in dieser Preislage ausreichend.
Warum willst Du dein Stammholz unbedingt von oben(bis zu 5 Meter Höhe) greifen, wenn es nur 2,5 Meter lang ist. Da kann mann auch mit etwas Geschick von unten wegnehmen.


Mehr oder weniger stand das schon fest. Aber immer die Weisheit der vielen kann ja kein Fehler sein. Deshalb habe ich die Frage gestellt. Evtl. Hat ja jemand noch andere Ansichten oder Erfahrung mit Rückewagen und Mobilbagger.

Die Kette nach dem SSA steht soweit. Ich mache alles mir Gitterboxen. Diese werden dann mit dem Elektrostapler aufgesetzt. Ich stelle immer 4 Stück hinter dem Förderband um ohne viel Zeitverlust arbeiten zu können so dass der SSA ausgelastet ist. Das klappt ganz gut.

Derzeit holen wir das Holz mit dem 2 Stapler vom Polter. Derzeit nur mit den Gabeln ohne Greifer oder ähnliches. Daher ist es fast unmöglich in der Mitte des Polters das Holz wegzunehmen. Es geht eigentlich nur von unten. Wenn dann aber die Stämme Anfängen zu rollen wird es in dem Stapler schon lustig.
Dann habe ich oftmals Mikado dort liegen und muss die Stämme viel mit der Hand und sappi richtig Rücken. Ätzend. Somit kam die Idee mit dem Mobilbagger oder Rückewagen.

2 Stapler sind ja vorhanden. Aber es ist wirklich nicht schön das stammholz mit dem stapler ranzuholen. Ich denke auch das ein Teleskoplader unhandlicher als ein bagger ist. Dazu benötige ich deutlich mehr Platz vor oder aber neben dem Polter den ich nicht habe.

Der Platz ist zwar ca 1500 M2 aber da muss das stammholz lagern und derzeit auch 450 Gitterboxen und noch Platz sein für den SSA Stammauflagetisch Schlepper usw. Da wird es mit dem Teleskoplader sehr eng.

Sicherlich hast du vollkommen recht was Kosten Nutzen angeht. Bin ich zu 100% bei dir.

Ziel ist es erstmal noch effektiver und damit schneller zu werden. Und das ganze ohne viel Körpereinsatz.

Leider gibt es die eierlegendewollmilchsau nicht.

Lg

Rumpelstielchen
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen oder Mobilbagger?

Beitragvon Waldmichel » So Jan 05, 2014 16:54

langholzbauer hat geschrieben:Deine Entscheidung stand ja eigentlich vorher schon für den Bagger fest? :?:


Das ist doch aller meistens so dass wenn in einem Forum nach A oder B gefragt wird, dass der TE schon eine Wahl getroffen hat und auf Bestätigung durch die Diskussionsteilnehmer hofft um dann ruhigen Gewissens seine Planungen umsetzen zu können. Bei Gegenargumenten neigt der gemeine TE gerne auch mal diese zu überlesen :wink:

@Rumpelstielchen:

Viel Erfolg bei der Umsetzung deiner Pläne!

Gruß Mathias

PS: hatte bisher noch nicht das Vergnügen mit einer der beiden Maschinen arbeiten zu können, aber bei Schilderung deines Anliegens würde ich auch zum Bagger tendieren. Aber es gibt hier auf jeden Fall wesentlich erfahrenere Rückewagenfahrer und Baggerfahrer wie mich hier im Forum!
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen oder Mobilbagger?

Beitragvon langholzbauer » So Jan 05, 2014 17:00

Mir kommt da grad noch `ne andere Idee:
wenn der Schlepper groß genug ist, könntest Du einen 3-Punkt-Kran zwischen SSA und Schlepper bauen und das Gespann am Polder aufbauen.

Meinen SSA beschicke ich von Hand und stelle ihn sowieso günstig ans Holz. Da hätte ich bei 2,5m Länge bis 40cm Durchmesser auch keine Angt. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12755
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen oder Mobilbagger?

Beitragvon togra » So Jan 05, 2014 17:07

langholzbauer hat geschrieben:Meinen SSA beschicke ich von Hand und stelle ihn sowieso günstig ans Holz. Da hätte ich bei 2,5m Länge bis 40cm Durchmesser auch keine Angt. :wink:

Hulk, oder was? :shock:
So'n Trümmer wiegt schon rund 300kg.
Den wuchtest auch Du nicht von Hand auf einen Tisch; nicht einmal und schon gar nicht den ganzen Tag :lol:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen oder Mobilbagger?

Beitragvon wiso » So Jan 05, 2014 17:14

@togra
hier genannte Zahlen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der User glaub ich schon lange nimmer :mrgreen:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen oder Mobilbagger?

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Jan 05, 2014 17:22

togra hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Meinen SSA beschicke ich von Hand und stelle ihn sowieso günstig ans Holz. Da hätte ich bei 2,5m Länge bis 40cm Durchmesser auch keine Angt. :wink:

Hulk, oder was? :shock:
So'n Trümmer wiegt schon rund 300kg.
Den wuchtest auch Du nicht von Hand auf einen Tisch; nicht einmal und schon gar nicht den ganzen Tag :lol:


-> :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen oder Mobilbagger?

Beitragvon langholzbauer » So Jan 05, 2014 17:25

Es gab auch Zeiten vor dem Holz - Kran! :!: :klug:

Gut, ich hab mein Holz günstig im Gefälle gelagert.

Aber ich hab von meinem Vater noch gelernt, wie mann 8 Festmeter 2,4m Faserholz mit der Sappi auf einen Hänger packt. Und der hat manchen Tag 2 Fuhren davon gemacht.
Auch und gerade weil ich noch weiß, wie es ohne Kran geht, möchte ich meinen RW nicht mehr missen.
Aber mit Köpfchen und Geschick lässt sich auch ohne Hydraulik sehr viel bewegen.
Ich verfluche regelmäßig die im Wald geschnittenen Ofenlängen, die ich dann mit den Selbstwerbern alle einzeln auf den Kipper wuchten muß. Da sind mir aber 2 Meter lange 20cm -Prügel viel lieber. Die werden angelehnt und hoch geschoben.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12755
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen oder Mobilbagger?

Beitragvon schoadl » So Jan 05, 2014 18:01

Servus
Meiner Meinung nach einen 10-12tonner Mobilbagger normalen Forstgreifer mit Rotator und Zugmaul ans Schild geschraubt und 2Achser Rungenwagen dran und gut is.
MFG
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen oder Mobilbagger?

Beitragvon wiso » So Jan 05, 2014 18:21

au ja und dann ständig mitm zweiachser rückwärts :mrgreen: guter plan :mrgreen:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen oder Mobilbagger?

Beitragvon schoadl » So Jan 05, 2014 18:27

Dann halt n einachser 8)
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen oder Mobilbagger?

Beitragvon Markus K. » So Jan 05, 2014 18:54

Da würd ich jederzeit einen Zweiachser Rungenwagen nehmen. Wenn der leer ist, mit der Zange an der Langwied packen und aufheben. Geht schneller wie nen 1-Achser zurückschieben! Also, daran sollt´s nicht scheitern.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen oder Mobilbagger?

Beitragvon schoadl » So Jan 05, 2014 19:05

Villt auch nur einen hacken an das Schild leichteres an und abhängen.
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
153 Beiträge • Seite 5 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki