auswanderer hat geschrieben:Falke hat geschrieben:Ja, die Kühlwassertemperatur war da noch im grünen Breich, wenn auch am Rand zum roten. Üblicherweise steht oder stand die genau in der Mitte vom grünen Breich.
Kann es sein, dass ich da ein "falsches" Frostschutzkonzentrat nachgefüllt habe?
Muss da erst nachforschen ...
A.
Weiss jetzt nicht wie empfindlich ein Steyr fuer leichte Ueberwaermung ist, normalerweise sollte ein Motor auch mal kurzzeitig etwas ueber 100 Grad abkoennen.Das Wasser kocht da noch nicht weil unter Druck.Aber wenn Oel und Wasser sich mischt,dann musst ihn sowieso aufmachen,also Kopf runter und nachschauen.
Halten die schon aus.... Mein 8075 hat jetzt 7000h drauf. Vor 500h wurde ein neuer Kühler eingebaut. Beim alten kam es vor, das er unter Vollast beim Güllerühren angefangen hat zu nageln. Also das die Ventile scheinbar so heiß wurden, das sie knapp vor dem klemmen waren.
Der Motor hat es klaglos überlebt. Er springt nachwievor im Winter top an, braucht nur minimal Öl (viel Teillast) und hat richtig Power, da man die EP großzügig eingestellt hat.
Aber wie vorredner schon geschrieben haben, bei Geräuschen im Getriebe, wird der Schaden nicht besser!!!
