Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 11:05

Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun? (+WaPu)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
201 Beiträge • Seite 10 von 14 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon xaver1 » Do Nov 14, 2019 14:44

Der Schwarzmayr hätte so eine ital. Keksdose stehen, T 4.55 Powerstar , Bj.2012, 256 Std.,30900,-
Wäre eeetwas regionaler.

Im Ernst, der Besitzer hatte wahrscheinlich schon die Nase voll, jedesmal, wenn man fährt, ist wieder was hin, da lässt man ihn lieber gleich stehn.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Falke » Do Nov 14, 2019 18:17

Der Kauf eines anderen Traktors ist vorerst noch keine Option ...

auswanderer hat geschrieben:Wenn Du kein G11 mit G12 gemischt hast,also rotes und blaues ist das kein Problem.

G11, G12?

Ich hab' dieses Konzentrat verwendet - ein gelbes:
Steyr_Freeze.jpg

Einen Moment dachte ich echt, dass es irgendeine Unverträglichkeit sein könnte.
Dann müsste aber auch im Steyr 8055 Wasser im Motoröl sein - denn dort hab' ich auch einen Liter von dem Zeug in den Kühler gekippt. Ist es aber (noch) nicht ...

Beim 8055 ist die WaPu wohl an der Laufzeit verreckt. Auch wenn es bei 10.500 Bh wohl schon die zweite ist ... Der Lüfterflügel wackelt mehrere mm, also Lagerschaden.
https://youtu.be/3P1_F7lLF-o

Ich hab' heute begonnen, die WaPu zu tauschen. Es wird aber schnell dunkel. Auch weigert sich eine Mutter noch, sich lösen zu lassen ...
STEYR_8055A_IMG_20191114_150609[1_50].jpg


Eine Frage an die Schrauber: Welche Dichtmasse nehmt ihr für solche Flächen?
Der Ausgleichsbehälter sitzt auf dem Wasserkrümmer (mit einem Spannband befestigt). Ein Stück Rohr ragt unten am AglB in den Wasserkrümmer. Da war nach dem
Demontieren so gut wie keine Dichtmasse. Womit dichtet man den Wasserkrümmer zum Motorblock?
STEYR_8055A_IMG_20191114_164254[1_50].jpg


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25757
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Ecoboost » Do Nov 14, 2019 18:22

Hallo,

ich nehme eigentlich für alles das von Petec.
Aber gehört da nicht ein Dichtring montiert!?

Gruß

Ecoboost
Dateianhänge
1.JPG
1.JPG (137.99 KiB) 2563-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Ecoboost am Do Nov 14, 2019 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3291
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Jm010265 » Do Nov 14, 2019 18:50

xaver1 hat geschrieben:Der Schwarzmayr hätte so eine ital. Keksdose stehen, T 4.55 Powerstar , Bj.2012, 256 Std.,30900,-
Wäre eeetwas regionaler.

Im Ernst, der Besitzer hatte wahrscheinlich schon die Nase voll, jedesmal, wenn man fährt, ist wieder was hin, da lässt man ihn lieber gleich stehn.

mfg


dann lies mal den Thread hier im Forum durch bevor du so nen Müll erzählst. Der kommt übrigens aus der Türkei und der Motor sucht in der Klasse seines gleichen! 3,4 Liter Hubraum auf 4 Zylinder ...FPT soll ja auch kein Müll sein. Ich sehe ihn in der klasse des 8055 eher eine kleine Nummer drüber.

Doch das sollte hier nicht das Thema sein.
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon auswanderer » Do Nov 14, 2019 19:38

Falke hat geschrieben:Der Kauf eines anderen Traktors ist vorerst noch keine Option ...

auswanderer hat geschrieben:Wenn Du kein G11 mit G12 gemischt hast,also rotes und blaues ist das kein Problem.

G11, G12?

Ich hab' dieses Konzentrat verwendet - ein gelbes:
Steyr_Freeze.jpg

Einen Moment dachte ich echt, dass es irgendeine Unverträglichkeit sein könnte.
Dann müsste aber auch im Steyr 8055 Wasser im Motoröl sein - denn dort hab' ich auch einen Liter von dem Zeug in den Kühler gekippt. Ist es aber (noch) nicht ...

Beim 8055 ist die WaPu wohl an der Laufzeit verreckt. Auch wenn es bei 10.500 Bh wohl schon die zweite ist ... Der Lüfterflügel wackelt mehrere mm, also Lagerschaden.
https://youtu.be/3P1_F7lLF-o

Ich hab' heute begonnen, die WaPu zu tauschen. Es wird aber schnell dunkel. Auch weigert sich eine Mutter noch, sich lösen zu lassen ...
STEYR_8055A_IMG_20191114_150609[1_50].jpg


Eine Frage an die Schrauber: Welche Dichtmasse nehmt ihr für solche Flächen?
Der Ausgleichsbehälter sitzt auf dem Wasserkrümmer (mit einem Spannband befestigt. Ein Stück Rohr ragt unten am AglB in den Wasserkrümmer. Da war nach dem
Demontieren so gut wie keine Dichtmasse. Womit dichtet man den Wasserkrümmer zum Motorblock?
STEYR_8055A_IMG_20191114_164254[1_50].jpg


Gruß
Adi


Der Frostschutz ist kein Problem.Ich weiss nicht ob das immer noch n Problem ist oder inzwischen durch die chem.Industrie geloest wurde,das rote Zeug sollte man nicht mischen weil da sich Flocken bilden koennen oder so.

Ich hab meinen grad mit so nem Spezialdichtzeug von Foerch zusammengeklebt,da ich keine passenden Dichtungen bekommen habe und einige Papierdichtungen zerfleddert wurden beim Ausbau.Nur gestern fehlte minimal Wasser nach ner Woche Dauerarbeit.Also echt super das Zeug.
Die Kunst der Besteuerung liegt darin die Gans so zu rupfen,daß man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
auswanderer
 
Beiträge: 857
Registriert: So Jan 30, 2011 8:26
Wohnort: Rumaenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon dx 6.30 » Do Nov 14, 2019 22:21

Servus!
Hab vor 2 Jahren auch den Ausgleichsbehälter am 8055 demontiert gehabt. Hab ich glaube ich damals mit Tec7 Silikon abgedichtet, bin mir aber nicht mehr sicher. Wasserpumpe habe ich ebenfalls getauscht.
Zwischen Wasserkrümmer und Zylinderkopf gehören Dichtungen, hat normal jeder Steyr-Händler lagernd - Wasserrohrdichtungen. Dichtflächen gründlich säubern, Dichtungen mit etwas Dichtmasse fixieren - zentrieren. Eventuell zusätzlich die Dichtungen mit Dichtmasse einstreichen. Aufpassen daß die Dichtungen beim Montieren nicht verrutschen und neue Kupferringe bei den Muttern, dann sollte die Sache wieder dicht sein.
Wasserpumpe gibt es eigentlich eh nur mehr die Türkische Keba. Ist zwar nicht überzeugend von der Lebensdauer, aber andere Alternative gibt es eh nicht.
https://shop.umlauff.at/index.php?cPath=18_40_46
Wollte eigentlich die originale Wasserpumpe reparieren, aber leiden habe ich keine passenden Ersatzteile bekommen.

Gruß
dx6.30
dx 6.30
 
Beiträge: 44
Registriert: Sa Jul 04, 2015 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Nov 15, 2019 7:30

Hallo Adi!
Hatte vor längerem beim "188" Wasserpumpen-Propleme,neue Lager,Reperatursatz mit Abdichtung,da ich solche Dinge nicht selber machen kann ging ich zu meinem LAMA,einige Zeit später ran das Wasser im Betrieb am Block runter.Ich sprach um 16:00 mit ihm über einen Termin,er bekam einen Tobsuchts-Anfall
mit der Begründung ich fahre,u.arbeite zu wenig mit dem Gerät,neu abgedichtet,und Kühlerdicht-Mittel 1/4 L.mit eingefüllt,seit dem ist es dicht.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3470
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Zog88 » Fr Nov 15, 2019 15:44

Schade das du Probleme mit dem Getriebe vom 8055 hast wo du doch deutlich investiert hast.
Wie verhält sich das Getriebe wenn du beide Ganghebel auf Neutral stellst?
Komisch ist das es mit der VL Gruppe besser ist als in Neutral... Hast du eine Möglichkeit mit einer Endoskopkamera ins Getriebe zu schauen? Das wäre wohl die billigste Möglichkeit, Öl ablassen und mit so einer Kamera reinschauen.

Zum Abdichten nehme ich generell die Elring HT Rot her, egal ob Wasser oder Öl damit wird es dicht.

Beim 545 wird wohl wirklich der Motor zu machen sein.
Behelfsmäßig wird vielleicht so etwas wie Bar's Leaks oder ein ähnliches Dichtmittel für einige Betriebsstunden abhilfe schaffen aber das ist natürlich keine Dauerlösung.
Das dein Kumpel jetzt etwas mittellos geworden ist ist schöner Mist. In Pudlach gibts auch eine größere Oldtimer-Gemeinschaft, hast dorthin einen Kontakt?
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1762
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Falke » Fr Nov 15, 2019 17:45

Danke für die Tipps bisher.

Baustelle 8055:
Ich hab' heute paar Teile besorgt (Papierdichtungen, eine vom LaMa empfohlene Dichtmasse, Frostschutzkonzentrat etc.), und hab' in der Fa. einen winzigen Riss im Ausgleichsbehälter reparieren lassen.
So hat's nicht geklappt:
AglBh_IMG_20191115_111430[1_50].jpg

Also die gute alte Kesselflickerei:
AglBh_IMG_20191115_114505[1_50].jpg


Morgen wird weitergeschraubt.

@Zog88
Mit beiden Hebeln auf Neutral kreischt das Getriebe vom 8055 auch ein wenig. Fendt Schrauber hat ja schon eine Erkärung geliefert ...
In Stellung VL ist das Geräusch nicht nur besser, sondern ganz weg!
Ja, ich hab' eine Endoskopkamera. Muss mal sehen, ob die mit Windows10 noch funktioniert (als Bildschirm braucht die ein Notebook o.ä.) ...
Einige von den Pudlacher Oldtimerfans kenne ich vom Sehen her - ich werde mit denen aber nicht warm.


Beim 545 hab' ich die Motorölablassschraube geöffnet. Es kam etwa ein Schnapsglas trübes Wasser, dann rel. helles Öl. Dieses ist aber erst 6 Monate bzw. 30 Bh alt ...
Ich denke, so kann ich noch paar Bh fahren, und sei es in die Werkstatt oder zu einem Schrauber. Eventuell auch erst im Frühjahr - wenn der 8055 jetzt hoffentlich bald wieder läuft.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25757
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon auswanderer » Fr Nov 15, 2019 22:53

Davon ist dringend abzuraten,es sei denn Du willst den Motor komplett riskieren.
Die Kunst der Besteuerung liegt darin die Gans so zu rupfen,daß man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
auswanderer
 
Beiträge: 857
Registriert: So Jan 30, 2011 8:26
Wohnort: Rumaenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Lettlandbauer » Sa Nov 16, 2019 5:39

auswanderer hat geschrieben:Davon ist dringend abzuraten,es sei denn Du willst den Motor komplett riskieren.

Warum?
Wird doch nur ein kapitalen Motorschaden, wenn schon Schaden, dann richtig.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon DST » Sa Nov 16, 2019 7:01

Ein Kunde hat einen Motor mit undichten Laufbuchsen, und dementsprechend Wasser im Motoröl, über 9 Mon und mehreren 100Bstd weiterbetrieben, bis die Neumaschine geliefert wurde.

Das Druckhalteventil im Kühlerdeckel wurde entfernt und immer wieder Öl gewechselt.
Zum Schluß einmal wöchentlich.

Hat Funktioniert, obwohl jeder davon abgeraten hat.

In Adi's Fall sollte eine Fahrt zur Werkstatt kein Problem darstellen.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Lettlandbauer » Sa Nov 16, 2019 7:51

Wöchentlich, was hat er dabei gespart?
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon DST » Sa Nov 16, 2019 9:19

Lettlandbauer hat geschrieben:Wöchentlich, was hat er dabei gespart?


90%

15.000€ Motorreparatur zu 1.500€ Motorölkosten.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Zog88 » Sa Nov 16, 2019 9:38

Klingt logisch das er sich die Kosten der Motorinstandsetzung gespart hat.
€15.000 kommt mir aber ein wenig viel vor... mein 4-Zylinder hat bei Komplettüberholung inkl. Bearbeitung aller Planflächen, Kurbelwelle schleifen, Köpfe und ESP überholen €4.000 gekostet.
€1.500 für Öl sind bei €2,50 pro Liter immerhin 600L Öl. Bei einem Füllvolumen von 10L sind das 60 Ölwechsel in 9 Monaten, einmal alle 4,5 Tage. Bei 15L Füllvolumen sind es immer noch 40 Ölwechsel, also einer pro Woche.

Aber egal, das sind alles nur Zahlenspielereien. Interessant wäre der Restwert der scheidenden Maschine mit "Motorschaden".
Und ob der Händler den so in Zahlung genommen hat... :)
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1762
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
201 Beiträge • Seite 10 von 14 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], MartinH.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki