Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:36

TopAgrar Treckertest 75 PS

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
249 Beiträge • Seite 13 von 17 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon 210ponys » Di Feb 01, 2022 18:32

Limpurger hat geschrieben:
210ponys hat geschrieben:... was genau hat Fendt den selber gemacht bis auf das Vario Getriebe?...

Nach deinem Wissensstand ja nichts daher deine Frage ... n8
na dann kläre mich doch aus deinem reichhaltigen Fundus auf :wink:
210ponys
 
Beiträge: 7521
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Westi » Di Feb 01, 2022 18:49

Auszug aus Wikipedia:
Am Standort in Marktoberdorf werden alle Traktoren entwickelt, produziert und vertrieben.

Die Produktionsanlagen haben aktuell eine jährliche Kapazität von rund 20.000 Traktoren und 29.000 Vario-Getrieben.

Asbach-Bäumenheim
Am Standort Asbach-Bäumenheim befindet sich das AGCO Kompetenzzentrum für Fahrzeugkabinen in Europa. Das Werk, ehemals Maschinenfabrik Josef Dechentreiter, wurde 1970 erworben. Dezember 2021 fertigten am Standort rund 1.500 Mitarbeiter[7] Kabinen und Karosseriebauteile für die Marken Fendt, Massey Ferguson und Valtra. Die Produktion am Standort umfasst die Bereiche Teilefertigung, Rohbau, Lackierung und Kabinenmontage einschließlich Einbau der Elektronik und des Fahrerplatzes.[8] Die Lieferungen der Fendt Kabinen nach Marktoberdorf erfolgt Just-In-Time direkt zur Traktormontage und Just-In-Sequence, d. h., die Teile werden im Werk in Asbach-Bäumenheim in derselben Reihenfolge gebaut, wie sie am Montageband in Marktoberdorf benötigt werden.[9]

Hohenmölsen
Im Jahr 2009 erwarb der AGCO Konzern den Standort Hohenmölsen. Seitdem wurden mehr als 35 Mio. Euro in das Werk investiert. Auf dem Gelände der ehemaligen Bundeswehrkaserne werden für Fendt Traktorteile, wie Unterlenker gefertigt.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Noudels » Di Feb 01, 2022 19:03

hmm ist das noch ein geotrac bei lindner oder schon der lintrac ?

wie schneidet der denn ab??
die sind ja preislich doch anders angesiedelt .. mit eigenem Hydrauliköl kreis - bosch hydraulik ... sind ja keine billig komponenten Dafür wieder ewig alte getriebe
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Owendlbauer » Di Feb 01, 2022 19:34

countryman hat geschrieben:Einen 75er zu bauen ist vermutlich kaum einfacher und billiger als einen 110er, um sehr preissensible Kunden zu gewinnen muss man extrem sparen.

Völlig normal, dass mit den Basismodellen kaum was verdient wird, ist z. B. im Automobilbau auch nicht anders. Deshalb müssen die aber nicht billig im Sinn von qualitativ schlecht sein. Verdient wird mit höheren Ausstattungen und leistungsstärkeren Varianten. Trotzdem macht es für die Hersteller Sinn, das anzubieten, u. a. um die Kunden markentreu zu halten.

@Noudels
Der Bericht des Lindner ist noch nicht veröffentlicht, kommt in KW12. Im Test ist der Lintrac 75LS mit Hauer-Frontlader.
Zuletzt geändert von Owendlbauer am Di Feb 01, 2022 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1144
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Tatanka » Di Feb 01, 2022 19:58

Sind das Nettopreise, die im Vid angesprochen werden?
51400€ (Preisliste) Traktor
+ 10000€ Frontlader

In Indien produziert und dort verkauft für ca. 22.400€. https://www.tractorjunction.com/john-deere-tractor/5075-e-4wd/

Kostet der Transport und Zoll / Papiere ca. 29.000€ ? Oder verdienen die sich an dem Billigglump ein Vermögen? :mrgreen: :lol:
Tatanka
 
Beiträge: 307
Registriert: So Dez 20, 2009 16:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Schwobapower » Di Feb 01, 2022 20:08

210ponys hat geschrieben:
Und soweit ich weis verbaut Fendt bis heute nur in wenigen Modellen die Agropower Motoren und kauft lieber zu!



AGCO ist nicht nur Fendt. Vorallem wenn man die gesamt Stückzahlen betrachtet. MF verbaut als Weltgrößter Traktorhersteller nur AGCO Power/SISU Motoren. Auch bei Valtra sind nur die genannten Motoren zu finden.

Meine Meinung ist eigentlich das es richtig ist das es Spezialisierte Hersteller für Komponenten wie Motoren oder Getriebe gibt. Egal ob als eigenständiger Konzern oder Tochterkonzern. Große Stückzahlen sorgen auch dafür das später in ein paar Jahren noch Teile verfügbar sind. Bei sehr kleinen Firmen und Stückzahlen sehe ich das deutlich weniger entspannt. Daher finde ich es sehr legitim das zum Beispiel Lindner als kleiner Hersteller Getriebe von ZF, Hydraulik Komponenten von Bosch usw. zukauft. Wenn der Hersteller irgendwann nicht mehr am Markt ist gibt es dann doch hoffentlich immer noch Teile da die Komponenten auch wo anders verbaut werden. Lässt sich natürlich auch auf andere Hersteller übertragen.

MfG
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Hans Söllner » Di Feb 01, 2022 21:01

@Tatanka
Du vergleichst wirklich Apfel und Birne. Du vergleichst Listenpreise mit Verkaufspreisen in anderen Ländern, mit völlig anderer Ausstattung, anderen Maschinenvorschriften, Abgasnorm und ohne Kabine ... Die Gewinnspanne die ein deutscher Händler heutzutage braucht ist auch eine andere.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon 038Magnum » Di Feb 01, 2022 21:01

Tatanka hat geschrieben: Oder verdienen die sich an dem Billigglump ein Vermögen? :mrgreen: :lol:


So könnte man es ausdrücken. Ich finde die Preise für die gebotene Qualität schon frech. Die billig zusammen geschusterten Dinger wären mit irgendwas zwischen 20 und 30k ausreichend bezahlt.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Englberger » Di Feb 01, 2022 21:20

Tatanka hat geschrieben:Kostet der Transport und Zoll / Papiere ca. 29.000€ ? Oder verdienen die sich an dem Billigglump ein Vermögen?

Hallo,
dass die Hans Hirsch Companie gutes Geld verdient sei ihr vergönnt.
In der EU sind halt doch viele Abnahmen/Tests zu absolvieren, und die Händler brauchen ne ordentliche Marge.
Unsere Hirschgruppe kämpft seit Jahren mit der Pleite. ( weiss das von einem Mitarbeiter der jetzt in unserer Gemeinde tätig ist bei halbem Stress und doppelter Freizeit)
War letzte Woche 2 mal dort und immer einziger Kunde; aber 100 Neuschlepper dastehen.
Gottseidank haben die sich bequemt bei Granit einen Calix Motorvorwärmer für einen Perkinsmotor zu besorgen. Kramp wollte dieses Modell ums verrecken nicht nach F liefern. Die Baywa auch nicht. Das ist Europa 2022, da kriegste die Krise.
War 80Euro teurer wie Baywa.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Owendlbauer » Di Feb 01, 2022 23:16

Hans Söllner hat geschrieben:@Tatanka
Du vergleichst wirklich Apfel und Birne. Du vergleichst Listenpreise mit Verkaufspreisen in anderen Ländern, mit völlig anderer Ausstattung, anderen Maschinenvorschriften, Abgasnorm und ohne Kabine ...

So ists. Echt wahr, was zum Teil für ein Schmarrn hier geschrieben wird, geht ja auf keine Kuhhaut.

038Magnum hat geschrieben:
Tatanka hat geschrieben: Oder verdienen die sich an dem Billigglump ein Vermögen? :mrgreen: :lol:


So könnte man es ausdrücken. Ich finde die Preise für die gebotene Qualität schon frech. Die billig zusammen geschusterten Dinger wären mit irgendwas zwischen 20 und 30k ausreichend bezahlt.

Man sollte zum Händler gehen und sich einen Preis geben lassen, bevor man so unqualifiziertes Zeugs von sich gibt. Die einfacheren Modelle gibts auch bei uns unter 30k. Einfache Technik, klar. Obs deshalb Glump ist, eine ganz andere Frage. Oftmals ist gerade komplizierte Technik anfälliger.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1144
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon 038Magnum » Di Feb 01, 2022 23:56

Owendlbauer hat geschrieben:
038Magnum hat geschrieben:...

Man sollte zum Händler gehen und sich einen Preis geben lassen, bevor man so unqualifiziertes Zeugs von sich gibt.


Ganz dünnes Eis mein Freund.

Die einfacheren Modelle gibts auch bei uns unter 30k. Einfache Technik, klar. Obs deshalb Glump ist...

Am besten mal zum Händler gehen sich einen Preis geben lassen, bevor man so unqualifiziertes Zeug von sich gibt. Oder die Technik mal mit eigenen Augen anschauen. Ich hatte vor einigen Jahren Angebote für einen NH T4 Powerstar eingeholt und hatte auch einen Vorführer da. War damals für knapp 30k zu haben und qualitativ brauchbar, aber keine Oberklasse. Was jetzt aktuell beim Händler steht, ist qualitativ ein Rückschritt. Nur für deine genannte Preisspanne ist in dem 75ps-Segment nichts mehr zu holen. Und ja: es ist "Glump".

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon frafra » Mi Feb 02, 2022 6:42

der case frontlader ist ja auch eine zumutung


540 und 540 E wäre für mich nicht praxistauglich lieber 540 und 1000
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 699
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Hans Söllner » Mi Feb 02, 2022 7:48

:roll: Wenn ich bei einem 75PS Traktor heutzutage eines zu 90% verwende dann ist das die 540E Zapfwelle, selten mal noch die 540er. Eine 1000er hab ich so gut wie noch nie gebraucht.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Owendlbauer » Mi Feb 02, 2022 9:48

038Magnum hat geschrieben:Am besten mal zum Händler gehen sich einen Preis geben lassen, bevor man so unqualifiziertes Zeug von sich gibt.

Genau das habe ich getan. Z. B. NewHolland T4S mit 75 PS aktuell 29.800.- EUR incl. Steuer. Und das noch nicht mal in völliger Grundausstattung, da könnte man nochmal rund 2.000.- EUR weg tun. Ich geh davon aus, dass ein vergleichbarer Landini z. B. auch nicht teurer wäre. Ich hab den NH nicht gekauft, u. a. wegen dem hüpfenden Fahrverhalten, welches ja auch im Test beschrieben wird. Aber Glump muss er deshalb nicht sein.

Wenn sich natürlich jemand seinen Bulldog selber in Indien holen und dann in Deutschland zulassen will, darf er das ja gerne machen. :lol:
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1144
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TopAgrar Treckertest 75 PS

Beitragvon Isarland » Mi Feb 02, 2022 10:17

Ich denke, dass du mit einem "Inder" nicht schlechter bedient bist, wie mit einem Landini. Mein Powerfarm 105 hat während seiner 5000 Std. ebenso viele Reparaturlosten verursacht, wie er neu gekostet hat. Einmal und nie wieder.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
249 Beiträge • Seite 13 von 17 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bluecher, Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki