Alte Karre aus den 80ern ,ist nicht viel dran wo kapput gehen kann .Da braucht es kein Unterbodenschutz . So läuft es aktuell bei mir,noch . Nachteil ist halt das man noch ein Traktor mehr auf dem Hof hat der versichert und betreut werden muß .
Klar kann man immer ruhig ,überlegt und vorrausschauend arbeiten ,hat man allerdings ein zwei Waldarbeiter da die bei der Arbeit helfen geht das dann nicht so gut mit der Ruhe ,es geht nur noch schnell schnell .
Hallo, die Astabweister vom Case sehen in der Ausführung gut aus, ich frag mich nur wer sowas braucht.
Also im Profibereich okay, kann sein, aber wenn dir auf die Abweiser was drauf fallen sollte das dann einen Schaden vom Schlepper abhält, dann muss ich mich doch fragen ob der Schlepper überhaupt dort stehen hätte dürfen wo sowas von oben runter kommt.
Viel wichtiger erscheint mir hier der Unterbodenschutz, hier kann man überall den ein oder anderen Ast aufsammeln der dann Unheil anrichten kann.
Das Rohrgedöns um den Schlepper rum kommt mir mehr oder weniger als unnütz vor, wer fährt mit dem Schlepper schon ins Unterholz, hat er auch nichts verloren dort. und Forstwege, selbst wenn die noch so klein sind sollten ohne dem Rohrzeugs gehen. Wenn nicht wird es Zeit die Äste bei zu schneiden.
ich bin im bin zwar nicht direkt im profibereich schneide dennoch ca 100 Ster jedes Jahr in verschiedenen Wäldern die mir nicht gehören deswegen wird der Rahmen benötigt.
Kontra der bisherigen Meinungen sagte ich Daumen hoch! sieht Handwerklich sehr gut aus und erscheint mir recht Zweckmäßig. Ein demoliertes Dach, Haube oder Kotflügel kosten Schweinegeld , egal ob Profi oder Hobbyeinsatz Unterbodenschutz hab ich schon an zwei Schlepper selbst gebaut, zuerst an meinen alten Fendt311LSA aus 10mm Blech frei tragend und jetzt an den neuen Deere 6830 mit Hilfsrahmen aus 8/6mm Blech.
Wichtig wer mir in beiden Fällen das das Blech im Falle von Aufsetzern auf Stöcken nicht deformiert wird, sonst wird die Montage ekelig. Auserdem ist der zugang zur Wartung wichtig, einer der Hauptgründe weshalb am Deere mehrteilig und leichter gewählt wurde, da ist von unten einfach mehr zu tun als beim alten Fendt. zu realisieren war die Freitragende deutlich einfacher