Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:58

Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
130 Beiträge • Seite 6 von 9 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Beitragvon Falke » Do Aug 01, 2019 21:47

Die sind ja eingezäunt "hinter Zaun" ... :wink:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Aug 02, 2019 8:14

Mit dem Klimawandel ändert sich etwas, dass Forstleute bisher für statisch gehalten haben: Der Standort (natürlich nicht im Sinne der Örtlichkeit).
Mit dem Standort ändert sich häufig auch die natürliche Waldgesellschaft. (Auch wenn der Klimawandel nicht natürlich ist).
Daraus folgt, dass sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr unbedingt die Baumarten durchsetzen werden, die bisher die natürliche Waldgesellschaft
dominierten.

Die Fachleute von der Standortkartierung sagen zur Zeit noch, dass die Fichte ab einer gewissen Höhe wg. der erhöhten Niederschläge und der geringeren Temperaturen
standortgerecht bleiben wird. Allerdings nützt mir eine "standortgerechte" Baumart die bei der nächsten Trockenphase vom Käfer gefressen wird, gar nichts.
Da helfen auch die hochgelobten Mischbestände nicht weiter. Der Käfer sucht sich dort die Fichten raus. Da wir Alternativen zur Fichte (Douglasie, Küstentanne)
haben, werde ich die nutzen und die Fichte auch in der Naturverjüngung zurück drängen.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Beitragvon m_cap » Fr Aug 02, 2019 11:16

Oberdoerfler hat geschrieben:Die Fachleute von der Standortkartierung sagen zur Zeit noch, dass die Fichte ab einer gewissen Höhe wg. der erhöhten Niederschläge und der geringeren Temperaturen
standortgerecht bleiben wird. Allerdings nützt mir eine "standortgerechte" Baumart die bei der nächsten Trockenphase vom Käfer gefressen wird, gar nichts.


......die Fichte wird´s schon noch geben - ich war in dem super-trockenen Sommer 2018 am Dachstein in Österreich, da war es trotzdem nass ohne Ende
.......Luftmassen mit Feuchtigkeit werden bewegt und an den Alpen müssen sie drüber und damit hoch und der Rest ist "Physics"........also Regen wer´s nicht versteht.......

Schau Dir mal die Niederschlagsgrafik an
Jahresniederschlag.JPG
Jahresniederschlag.JPG (79.91 KiB) 2366-mal betrachtet

Sicherlich wird sich auch an dieser Grafik über die nächsten Jahrzehnte etwas ändern bzw. anders verteilen, aber ich sehe nicht dass es in den Alpen auf einmal nur noch 300l/qm&Jahr Niederschlag gibt.

Wenn Du aber davon ausgehst, dass z.Bsp. der Golfstrom abreist und sich das Klima in Europa völlig umkehrt.... ja dann kann zumind. ich nicht mehr mitdiskutieren.......
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Aug 02, 2019 11:42

Das ist leider nur der Gesamtjahresniederschlag. Es nützt den Bäumen wenig wenn der ganze Regen von November
bis Februar fällt und es von März an trocken bleibt. (Wie in 2018). Entscheidend ist die Niederschlagmenge
während der forstlichen Vegetationszeit. Und die wird allen Voraussagen nach zurückgehen.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Beitragvon m_cap » Fr Aug 02, 2019 13:41

Niederschlagsgrafik Alpen.JPG
Niederschlagsgrafik Alpen.JPG (51.14 KiB) 2288-mal betrachtet

anbei wie sich der Niederschlag in den Alpen über die Monate verteilt
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Beitragvon m_cap » Fr Aug 02, 2019 13:50

Schleswig.JPG


Quelle (Link) zu den Grafiken?!
Falke


hier mal eine Darstellung von unserer "Katastrophenzeit" 2018/19 - ich kann da nicht erkennen, dass der Niederschlag nur im Winter runterkommen soll
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Beitragvon m_cap » Fr Aug 02, 2019 14:12

Deutschland.JPG
Deutschland.JPG (51.09 KiB) 2275-mal betrachtet
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Beitragvon Obelix » Fr Aug 02, 2019 17:06

Kupferstecher93 hat geschrieben: … Denn Boom auf Laubbäume oder exotische Bäume aus dem Süden werde ich nicht mittragen.
Laubbäume als Mischbaumarten zum Brennholzverkauf und einzelne Qualitätshölzer wenn möglich ja, aber das
Hauptaugenmerk liegt weiter auf dem Nadelholz. …

Sehe ich auch so.

Kupferstecher93 hat geschrieben: … Bei mir ist der Fichten-Tannen-Buchenwald die natürliche Waldgesellschaft und genau darauf
möchte ich meinen Wald auch ausrichten. …

Aber gerade in diesen Buche-Fichten-Mischwäldern gehen zur Zeit die Fichten kaputt.
In den Fichten-MONO-Kulturen daneben hingegen eher weniger.

Sieh mal im Münsterland, wo da überall Mischwäldchen stehen. Da sind die Fichten komplett drinnen gestorben.

Fakt ist für mich, dass derzeit niemand nichts genaues weiß, weil keiner weiß wie sich das Klima weiterentwickelt.
Wir müssen heute beim pflanzen Vermutungen anstellen, mit welchem Klima die Pflanze in 30-40 Jahren klarkommen muss.

Auf Grund der hartnäckigen Ignoranz der Politik und der Eliten bzgl. der Klimaveränderungen befürchte ich, dass sich der
Klimawandel dramatisch fortsetzen und in 50 Jahren im Mittelgebirge überhaupt keine Baumart mehr überleben wird.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Beitragvon Sottenmolch » Fr Aug 02, 2019 20:17

m_cap hat geschrieben:
......die Fichte wird´s schon noch geben - ich war in dem super-trockenen Sommer 2018 am Dachstein in Österreich, da war es trotzdem nass ohne Ende
.......Luftmassen mit Feuchtigkeit werden bewegt und an den Alpen müssen sie drüber und damit hoch und der Rest ist "Physics"........also Regen wer´s nicht versteht...........



Hmmm, da kann ich aber auch genau das Gegenteil dazu sagen.
Ich war letzten Sommer am Königssee und bin dort die Saugasse hoch zur Wasseralm. Nicht nur, dass es letztes Jahr am Königssee auf dem Berg gebrannt hat, sondern man sieht auch auf 1400m/1500m Höhe massig abgestorbene Fichten.
Fichten von bis zu 45m Höhe und bis zu 1,5m BHD.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Beitragvon m_cap » Sa Aug 03, 2019 6:26

m_cap hat geschrieben:
Schleswig.JPG


Quelle (Link) zu den Grafiken?!
Falke


hier mal eine Darstellung von unserer "Katastrophenzeit" 2018/19 - ich kann da nicht erkennen, dass der Niederschlag nur im Winter runterkommen soll


Hier die gewünschten Links zu den Grafiken:

1. Grafik: Niederschlag in Europa
http://www.wetter-atlas.de/klima/europa.php

2. Grafik: Wetter und Klimainformationen Die Alpen
https://www.100urlaubsziele.de/beste-re ... die-alpen/

3. Grafik: Durchschnittlicher monatlicher Niederschlag in Schleswig-Holstein von Juli 2018 bis Juli 2019 (in Liter pro Quadratmeter)
https://de.statista.com/statistik/daten ... -holstein/

letzte Grafik: Durchschnittlicher monatlicher Niederschlag in Deutschland von Juli 2018 bis Juli 2019 (in Liter pro Quadratmeter)
https://de.statista.com/statistik/daten ... utschland/
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Beitragvon Falke » Sa Aug 03, 2019 9:07

Danke. So sollte es sein.

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Beitragvon Hauptmann » Di Aug 13, 2019 15:46

Falke hat geschrieben:Die sind ja eingezäunt "hinter Zaun" ... :wink:

Adi


Hallo Adi.

Wer ist eingezäunt, die Rehe oder die Bäume?
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Beitragvon Falke » Di Aug 13, 2019 19:11

Ok, "hinter" dem Zaun ist relativ oder uneindeutig.

Also, die Bäumchen wachsen innerhalb eines Zauns. Besser?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Beitragvon Südheidjer » Mi Aug 14, 2019 0:09

Aber Achtung, wenn du "innerhalb" des Zaunes ein Loch budelest bis zur anderen Seite der Kugel, dann könnte der Zaun gar nichts mehr bringen...

Ist schon spät.....
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldsterben - welche Baumarten überhaupt sinnvoll

Beitragvon Hauptmann » Mi Aug 14, 2019 9:04

Südheidjer hat geschrieben:Aber Achtung, wenn du "innerhalb" des Zaunes ein Loch budelest bis zur anderen Seite der Kugel, dann könnte der Zaun gar nichts mehr bringen...

Ist schon spät.....


Möglicherweise ist durch so ein Loch der chinesische Holzbockkäfer zu uns gekommen. ;-)
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
130 Beiträge • Seite 6 von 9 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki