Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

Waldtraktor der zweiten Reihe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
233 Beiträge • Seite 8 von 16 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Mi Mär 21, 2018 6:20

O.k., danke Berlin!

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon rima0900 » Mi Mär 21, 2018 7:20

Badener hat geschrieben:Das glaub ich Dir sofort. Allerdings ist das nur noch eine Frage der Zeit, bis die Abgasysteme kombiniert werden.
Momentan sind die Grenzwerte bei Nutzfahrzeugen im Verhältnis zu Kraftfahrzeugen ja relativ human. Wobei ich jetzt ehrlich gesagt nicht weiß was ein moderner Euro 6 LKW verbaut hat. Das ist HD- Bereich. Ich bin im LD Bereich unterwegs ;)
Grüße


Ich bin im HDD Bereich unterwegs. Die neueren LKW haben alle DOC + DPF + SCR, beim Tier 4final und Stage V für Landmaschinen sind auf jeden Fall DOC + SCR drin, mit großer Sicherheit auch DPF.
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Mo Mär 26, 2018 16:44

Hallo an Alle!
Wie ich hier schon beschrieben habe, stehe ich vor Kaufabschluss eines Same Dorado 80 Classic, der bis Ende März so wie bei diesem Händler in Aktion angeboten wird.
https://www.schneeweiss-landtechnik-met ... assic-t4i/
Hatte heute das Erste mal Gelegenheit einen Vorführtraktor zu testen.
Gleich Vorweg, es ist nicht "Liebe auf den ersten Blick".
Warum:
Da ich den Traktor vorwiegend im Wald einsetzen will, schaute ich auf den Unterboden, dort ist ein dünne Stange ähnlich einer Fensterbankhalterung von der Hinterachse bis zur Vorderachse verbaut.
Sie dient zur mechanischen Einschaltung der Vorderachssperre und ist außer der Anhängevorrichtung die tiefste Stelle am Schlepper, das ist im Forst natürlich nicht gut.
Der Verkäufer meinte, dass man die Stange aushängen kann, dann hat man nur die Hinterachssperre aber ich kaufe sie doch nicht zuerst mit um sie dann zu deaktivieren.
Weiters viel billiges Plastik in der Kabine und sehr kleine Ablagefächer, die Kotflügel hinten sind rund und auch halb aus Plastik, dort kann man auch keine Werkzeugkisten für z.B. Seilrollen und Hebegurte anbringen.
Die mechanische Hubwerksbetätigung ist viel zu groß ausgefallen und ist grottenhäßlich. Mechanische Allradzuschaltung und mechanische Sperre wie vor 25 Jahren.
Die Schaltung geht sehr schwer und hat riesige Schaltknöpfe ausgelegt für Männer mit Händen wie Baseballhandschuhe.
Das alles war im Prospekt nicht so zu sehen, werde mir den Kauf nochmals überlegen.
Der Verkäufer muß da ordentlich Goodies drauflegen, damit ich unterschreibe.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Schmuttertalerbua » Mo Mär 26, 2018 17:05

Dann tu’s nicht.

Wenn Du schon soviel Geld in die Hand nimmst dann soll’s doch passen und du zufrieden sein.
Ich spreche aus Erfahrung, Du beißt dich hinterher in den Allerwertesten.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon hälle » Mo Mär 26, 2018 20:15

rima0900 hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:Das glaub ich Dir sofort. Allerdings ist das nur noch eine Frage der Zeit, bis die Abgasysteme kombiniert werden.
Momentan sind die Grenzwerte bei Nutzfahrzeugen im Verhältnis zu Kraftfahrzeugen ja relativ human. Wobei ich jetzt ehrlich gesagt nicht weiß was ein moderner Euro 6 LKW verbaut hat. Das ist HD- Bereich. Ich bin im LD Bereich unterwegs ;)
Grüße


Ich bin im HDD Bereich unterwegs. Die neueren LKW haben alle DOC + DPF + SCR, beim Tier 4final und Stage V für Landmaschinen sind auf jeden Fall DOC + SCR drin, mit großer Sicherheit auch DPF.


LD, HD, HDD? Was ist denn das?

übrigens rima, die aktuellen euro6(c) haben dann nach doc, scr, dpf noch einen adblue blocker damit kein ungenutztes hrnstoff raus geht ;)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon rima0900 » Di Mär 27, 2018 6:38

hälle hat geschrieben:LD, HD, HDD? Was ist denn das?

übrigens rima, die aktuellen euro6(c) haben dann nach doc, scr, dpf noch einen adblue blocker damit kein ungenutztes hrnstoff raus geht ;)


LD = Light Duty, HD(D) = Havy Duty (Diesel) :wink:

Diesen adblueblocker wie du ihn nennst ist nix anderes als eine ASC (=Amonia Slip Catalyst)-Beschichtung am Ende des Kats, die den überschüssigen Harnstoff zurück in NOx umsetzt, allerdings ist diese Beschichtung m.W. nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern nur dem Willen des Herstellers geschuldet, dass es in der Umgebung des Fahrzeugs unter keinen Umständen nach Ammoniak riecht ;)
Kauft übrigens auch nicht jeder Hersteller so...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Mi Mär 28, 2018 11:06

Hallo es ist so weit, habe jetzt die Auswahl getroffen, es bleiben 2 Typen für meinen Waldtraktor der zweiten Reihe übrig - unterschreibe am Freitag den Kaufvertrag.
Vorausschicken möchte ich, dass preislich beide Angebote identisch sind.
Cas IH Farmall A75 und Same Dorado Classik 80.
Beide haben 75 PS und Allrad, der Case punktet bei der Tankgröße(+7l), bei der Hydraulikpumpenleistung (+6l auf 48 l) und in der Kabine - Allrad elektrisch zuschaltbar-Schalthebel näher am Fahrer.
Der Same punktet im höheren Eigengewicht, höherer Hubkraft (+900kg auf 3200kg) und hat im Gegensatz zum Case K E I N E Portalachsen.
Jetzt muss ich nochmals scharf überlegen, was meint ihr solll ich nehmen?

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Badener » Mi Mär 28, 2018 12:04

Bei den genannten würde ich zum Case tendieren.
Allerdings kenne ich beide Kabinen nicht.

Ein Traktor - und sei er auch noch so einfach- heutzutage sollte mMn haben

- EHR
- Elektrisch zuschaltbarer Allrad
- Luftsitz
- Große Kabine mit ebenem Boden
- Wendeschaltung
- Elektrisch zuschaltbare Zapfwelle

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Mirtl213 » Mi Mär 28, 2018 13:30

Habe jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen aber genau die Eigenschaften die Badener beschreibt hätte ein MF 3630
Den hab ich mir als Traktor der 2ten Reihe zugelegt...

Mirtl
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon endurofahrer » Mi Mär 28, 2018 13:33

Badener hat geschrieben:Bei den genannten würde ich zum Case tendieren.
Allerdings kenne ich beide Kabinen nicht.

Ein Traktor - und sei er auch noch so einfach- heutzutage sollte mMn haben

- EHR
- Elektrisch zuschaltbarer Allrad
- Luftsitz
- Große Kabine mit ebenem Boden
- Wendeschaltung
- Elektrisch zuschaltbare Zapfwelle

Grüße


EHR benötigt man an einen Waldschlepper bzw. einen Hofschlepper meiner Meinung nach nicht, eine Seilwinde ohne ähnliches kann ich auch normal auf und ablassen.
Elektrisch Zuschaltbaren Allrad hat doch der Dorado Serienmäßig rechts unter den Fahrersitz einen Drucktaster (also unser baugleicher Lamborghini R2.80 hatte das 2011 schon)
Luftsitz ist zwar schön braucht man aber für den Einsatzzweck und die angenommen Stundenleistung auch nicht unbedingt (Man sitzt ja normal nicht 8 Stunden am Tag und 6 Tage die Woche auf so einen Traktor)
Größe kann man verschieden Definieren, im Wald sollte man da ein gutes Mittelmaß finden, ebener Kabinenboden ist eigentlich seid den 90ern so gut wie Standard möchte ich auch nicht ohne.
Wendeschaltung wäre für mich persönlich auch ein muss bei einen neuen Schlepper, wir fahren auf unseren aber auch 200 Stunden im Jahr mit Frontlader / Schneepflug usw. ohne Wendeschaltung geht auch ist aber nicht gerade toll.
Elektrisch Zuschaltbare Zapfwelle sollte beim Dorado auch Standard sein ist der Drucktaster neben den Allrad.
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Mirtl213 » Mi Mär 28, 2018 13:35

Anbei ein Bild von meinem Gespann, klappt sehr gut
Dateianhänge
70004BC0-7496-4757-81DA-9B2FC8FF9420.jpeg
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Badener » Mi Mär 28, 2018 13:41

Ich wollte vom 6Zylinder Ackerschlepper aus den 80er auf ein "zweite Reihe" Traktor umsteigen. Aber alles was ich angeschaut habe war irgendwie billig, zu einfach, gepfuscht, unergonomisch, hässlich oder nicht zeitgemäß.

Der 6 Zylinder war halt in den 80er ein Premiumtraktor mit Lastschaltstufe und allem drum und dran. Da wäre der Schritt zu einem Mc Cormick C-Max oder so einfach eine wahnsinnige Umgewöhnung gewesen. Alleine schon die Bremsen..... Geworden ist es dann ein gebrauchter Mittelklassetraktor, da die "zweite Reihe" Traktoren einfach nicht die zeitmäßige Ausstattung haben und zudem irgendwie bei mir ein mulmiges Gefühl auslösen. Ich habe den Schritt nicht bereut und würde ihn jederzeit wieder tun.

Aber allen die einen neuen "zweite Reihe" Traktor wollen, kann ich nur sagen, geht keine Kompromisse ein. Wenn er nicht passt dann passt er nicht. Wieso jedes Jahr hunderte Stunden sich mit einem Traktor ärgern, der eigentlich nicht dem entspricht was man wollte. Lieber etwas sparen und sich dann das kaufen was man will (oder mit der Geldverwaltung sprechen)

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Badener » Mi Mär 28, 2018 13:46

endurofahrer hat geschrieben:EHR benötigt man an einen Waldschlepper bzw. einen Hofschlepper meiner Meinung nach nicht, eine Seilwinde ohne ähnliches kann ich auch normal auf und ablassen.
Wegen der Bedienung am Kotflügel mein ich ;), ich will nicht mehr ohne
endurofahrer hat geschrieben:Elektrisch Zuschaltbaren Allrad hat doch der Dorado Serienmäßig rechts unter den Fahrersitz einen Drucktaster (also unser baugleicher Lamborghini R2.80 hatte das 2011 schon)
Luftsitz ist zwar schön braucht man aber für den Einsatzzweck und die angenommen Stundenleistung auch nicht unbedingt (Man sitzt ja normal nicht 8 Stunden am Tag und 6 Tage die Woche auf so einen Traktor)

Naja, wir reden von einem neuen Traktor, da ist das für mich Pflicht.
endurofahrer hat geschrieben:Größe kann man verschieden Definieren, im Wald sollte man da ein gutes Mittelmaß finden, ebener Kabinenboden ist eigentlich seid den 90ern so gut wie Standard möchte ich auch nicht ohne.
Wendeschaltung wäre für mich persönlich auch ein muss bei einen neuen Schlepper, wir fahren auf unseren aber auch 200 Stunden im Jahr mit Frontlader / Schneepflug usw. ohne Wendeschaltung geht auch ist aber nicht gerade toll.
Elektrisch Zuschaltbare Zapfwelle sollte beim Dorado auch Standard sein ist der Drucktaster neben den Allrad.

Gehen wird es immer, ich bin halt auch einfach ein verwöhnter Bengel ;)

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Hans Söllner » Mi Mär 28, 2018 13:52

Es geht ja hier gar nur um 100h im Jahr.
Bei den meisten EHR´s hat man einen Knopf zum Heben und einem zum Senken und wenn man eine gewisse Hubhöhe will wie zum Beispiel wenn man mit einer Holzzange Stämme aufnehmen will, muss man mit dem Tiefenverstellrad arbeiten weil das sonst nur ein geblödel wird. Mit einer MHR drückt man einfach den Hebel soweit nach vorne bis die Höhe passt und fertig. Ganz ohne Elektronik.
Die Rede ist hier vom Dorado in der einfachen Classic Version. Dieser hat bewusst eine mechanische Zuschaltung von Allrad, Differential und Zapfwelle. Wer das nicht will, für den gibts (gab muss ich jetzt sagen) ja schließlich den normalen Standard Dorado. Den gibts dann auch mit EHR und stärkerer Hydraulikpumpe und und und. Das kostet dann eben auch entsprechend. Übrigens der Same hat noch einen schönen Vorteil: die echte hydraulische 4-Rad Bremse die ohne Allradzuschaltung auskommt. Beim Case ganz klassisch mit der nicht mehr sofort sich lösen wollenden Klauenkupplung und Allradzuschaltung. Beim Gülle fahren verfluche ich daher den Farmall 115 :evil:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8400
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Schmuttertalerbua » Mi Mär 28, 2018 14:32

Mirtl213 hat geschrieben:Anbei ein Bild von meinem Gespann, klappt sehr gut



Was ist das für einer?
3 oder 4 Zylinder?
Ausstattung?
Preis?
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
233 Beiträge • Seite 8 von 16 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 16

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki