Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 19:31

Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
181 Beiträge • Seite 8 von 13 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Beitragvon fendt schrauber » Sa Jul 18, 2015 21:38

.... ja eigentlich schon. Braucht auch nicht mehr Korndicht oder so sein, der Kipper wird hauptsächlich Schotter, Sand, usw transportieren. Aufstellbordwände sind somit auch nicht nötig.

Einsatzort wird meist die Straße oder befestigte Flächen sein. Eine Hochdruckbereifung ist somit ausreichend.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Beitragvon Biber0 » So Jul 19, 2015 6:44

Hallo FendtSchrauber,
HW60 und ThK 5 sind grundsolide Anhänger aber auch nicht leicht ( HW60 min 2200kg leer).
Die liefen in der Land und Bauwirtschaft, hinter LKW und Traktor. Die Deichsel wird mit einer gefederten Spindel auf Höhe gehalten. Feststellbremse mit einer Kurbel von hinten. HW 60 gibt es mit Ballon- und Schmalbereifung. Bei der Schmalbereifung sind die Felgen oft mehrteilig. Thk5 gibt es glaube ich nicht mit Ballonreifen. Bordwände sind recht schwer, aber günstig. Die Spur ist relativ breit. Wenn du Ersatzteile brauchst gibt es genügend günstige Anbieter. Aufsatzbordwände waren eher unüblich. Entweder flach oder hoch. Die hintere Bordwand bei den 2 Seitenkippern ist fest. Die Ladehöhe ist bei einigen Exemplaren extrem hoch. Das hat mich schon bei der Bordwandbediehnung gestört. Schwerpunkt ist dann auch sehr hoch.
Schönen Sonntag allen
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Beitragvon steyr8100chrisi » So Jul 19, 2015 7:33

Unserer Erfahrung nach rechnen wir mit 10 Ps pro Tonne
30er und 4 tonner = man merkt das der Kipper etwas zu groß ausgelegt ist
50er und 5 toner = geht ganz gut
8100er und 6 tonner = der Traktor spielt sich mit dem Kipper
steyr8100chrisi
 
Beiträge: 459
Registriert: Mo Sep 09, 2013 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Beitragvon fendt schrauber » So Jul 19, 2015 7:50

@Biber0

das hört sich schon mal ganz gut an. Ist dann ja im Prinzip aufgebaut wie ein Lkw Anhänger. Wegen der Bordwandhöhe, das muss ich mir mal in der Realität anschauen.

Haben die Achsen ein gängiges Lochbild?

Was mir auch aufgefallen ist, es gibt Anhänger mit 25Km/h Zulassung, aber auch welche mit 40 oder gar 80km/h. Gibt es da dann verschiedene Ausführungen vom Fahrwerk und den Achsen?

@steyr8100chrisi
vom ziehen her mach ich mir keine Gedanken. Da sind schön öfters Kipper mit 8to aufwärts dran gewesen :D



Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Beitragvon Biber0 » So Jul 19, 2015 17:45

Hallo Fendtschrauber,
Ich denke das die Anhänger sich in der Bauart nicht weiter unterscheiden.
Vor der Wende sind die auf den LPG en und in der Bauwirtschaft hinter dem Traktor sowie hinter W50 und L60 gelaufen. Wie das mit der Zulassung früher war weiß ich nicht genau. Ich vermute, das die ganz hohen HW 60 mit Schmalbereifung für die schnellere Fahrt mit dem LKW konzipiert wurden. Da der User 323er sehr viel an Osttechnik schraubt, kann er dir bezüglich dem Lochbild und was du sonst noch wissen möchtest sicher gern weiterhelfen.
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Beitragvon fendt schrauber » Mo Sep 21, 2015 8:22

... mal ein kurzer Status, hab mir gestern einen HW60 angeschaut.

Machen schon einen soliden Eindruck, schon was da für Achsen drin sind.

Leider passte der Zustand nicht zum Preis, also weitersuchen.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Beitragvon langholzbauer » Mo Sep 21, 2015 19:56

Biber0 hat geschrieben:Hallo FendtSchrauber,
HW60 und ThK 5 sind grundsolide Anhänger aber auch nicht leicht ( HW60 min 2200kg leer).
Die liefen in der Land und Bauwirtschaft, hinter LKW und Traktor. Die Deichsel wird mit einer gefederten Spindel auf Höhe gehalten. Feststellbremse mit einer Kurbel von hinten. HW 60 gibt es mit Ballon- und Schmalbereifung. Bei der Schmalbereifung sind die Felgen oft mehrteilig. Thk5 gibt es glaube ich nicht mit Ballonreifen. Bordwände sind recht schwer, aber günstig. Die Spur ist relativ breit. Wenn du Ersatzteile brauchst gibt es genügend günstige Anbieter. Aufsatzbordwände waren eher unüblich. Entweder flach oder hoch. Die hintere Bordwand bei den 2 Seitenkippern ist fest. Die Ladehöhe ist bei einigen Exemplaren extrem hoch. Das hat mich schon bei der Bordwandbediehnung gestört. Schwerpunkt ist dann auch sehr hoch.
Schönen Sonntag allen


Kleine Richtigstellung:
THK 5 wurden nur für Traktorzug gebaut.
Anfangs nur die Vorderachse auflaufgebremst, zum Schluß Vierrad DL-Bremse,
Ladefläche 2m*4,5m hintere Bordwand klappbar, gibts auch mit 12.5-20 Ballonbereifung

Das W in HW 60/80 steht für Wechselzug Traktor/LKW
Damit sind sie für V-Max 80 km/h bei Nennlast konzipiert.

HW60 Brückenmaß 2,4(Palette)*4,5m unter BW 50cm Original(Pendel)aufsatz 40cm
HW 80 Brückenmaß 2,4*5,2m BW 50 cm unten 50cm Pendelaufsatz
dann gibt es für beide noch Bordwandkinematik die die BW offnet und schließt und als Rutsche dient, damit das Schüttgut nicht vor den Rädern landet
oder den guten Schweerhäckselaufsatz

Die Lochkreise sind bei allen die gleichen 8-Loch
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Beitragvon Kugelblitz » Mo Sep 21, 2015 20:43

Wenn den Rahmen zu schweißt und noch ein paar andere Kleinigkeiten machst, kannst den HW 80 auch von 8 auf 12 Tonnen auflasten :mrgreen:
Mit normalen Klappen werden die bei uns um die 2,5-3000 Euro gehandelt, mit Hächselaufbau 4500 Euro.
Falsch kannst da nichts machen, die laufen bei uns schon über 40 Jahre :wink:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Beitragvon fendt schrauber » Mo Sep 21, 2015 21:08

Hallo,

Hab mir schon gedacht das da noch ein bisschen Reserve ist, bei den Achsen wo da verbaut sind. Ist ja vom Querschnitt mal das doppelte wie bei nem 8to Krone oder so.

Bei dem gestern angeschauten hatte der Rahmen aber trotzdem nen Treffer, die Aufnahmen für die Zylinder waren nach unten weggebogen.

Wie sieht es eigentlich mit Dichtsätzen für die Hubzylinder aus, bekommt man da noch was?

Was mir noch Aufgefallen ist, konnte an dem ganzen Kipper kein Typenschild finden, und auch nix wo eins gewesen sein könnte...
Ist das normal?

Noch was, habe letztens mal einen THK 5 als 3 Seitenkipper gesehen, gab's das original oder hat da selbst jemand Hand angelegt?

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Beitragvon langholzbauer » Mo Sep 21, 2015 21:51

Das Typenschild war orginal vorne rechts an der Brücke angenietet. Entsprechend selten ist es an älteren Hängern noch vorhanden,weil da dann doch schon hin und wieder eine neue Brücke drauf ist oder dieses Aluschild sich zersetzt hat.
Nur zur Sicherkeit möchte ich auf "den kleinen Unterschied" hinweisen. Wenn ein "Ossi" von 8 Tonner redet, dann meinen wir 8 Tonnen Nutzlast und nicht wie "im Westen" nur 8 Tonnen zul.Gesammtmasse. Ein HW 80 hat 12 T zGM und ein HW60 9,2 T zGM.
Und ein HW ...verträgt bei gleichmäßiger Beladung ohne Probleme 20% Überladung. Alle nötigen Ersatzteile sind noch in unterschiedlichen Qualitätstufen verfügbar.

Die beiden HW.. und auch die THK 5 sind als "verwindungsweich" konstruiert. D.h. Aufbau und Rahmen verwinden sich beide bei Achsverschränkung. Das ändert sich ganz schnell, wenn mann Bordwände aus anderen Profilen oder andere BW-Schaniere dran baut oder, wie Kugelblitz schreibt, die Rahmen zuschweißt. Das führt dann bei häufigen Offroad-Einsätzen manchmal zu Rahmenrissen.
Wegen dieser Konstruktionsweise macht es auch nicht wirklich Sinn, diese Hänger auf Dreiseitenkipper umzubauen. Aber es gab da mal Anbieter dafür.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Beitragvon fendt schrauber » Di Sep 22, 2015 8:15

Okay das mit dem zGgw ist interessant, der vom Wochenende war laut Angaben des Verkäufers nur mit knapp 8to eingetragen.

Das mit dem Umbau auf 3 Seitenkipper ist nicht ohne weiteres machbar, eigentlich müsste da ein neuer Rahmen rein.

Auflassung ist sogar auf 15 to möglich.

Wegen der Ersatzteile hab ich jetzt auch mal geschaut, die Preise sind recht erträglich.

Jetzt bräuchte ich nur noch den Kipper. In den neuen Bundesländern stehen ja doch einige rum, nur müsste ich die erstmal heimbekommen.

Für meine Einsatzzwecke sollte der HW 60 ausreichen, der 80er ist wohl schon etwas groß.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Beitragvon SPECIFIER » Di Sep 22, 2015 15:30

2015-04-17 17.01.39.jpg
THK5 beim "Langholzfahren"
2015-04-17 17.01.39.jpg (93.41 KiB) 2841-mal betrachtet
Hallo
Hier mal ein Bild von unserem THK 5 mit 12,5 er Bereifung.

MfG
SPECIFIER
 
Beiträge: 240
Registriert: Mi Mär 21, 2007 20:15
Wohnort: zu Haus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Beitragvon fendt schrauber » Do Sep 24, 2015 19:11

Hallo,

habe noch mal ein wenig rum geschaut wegen so einem Kipper.

Allerdings sind bei fast alle der Infrage kommenden Kipper keine Papiere mehr vorhanden. Hätte aber gerne die Option den Kipper wieder offiziell zu zulassen.

Was gibt's dann da für Möglichkeiten, oder hat vielleicht jemand sowas schon mal gemacht?

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Beitragvon langholzbauer » Do Sep 24, 2015 22:06

Also,
Wenn es wirklich ein original DDR Anhänger ist, dann sollte es kein Problem sein, ihn mit einer "Eidesstattlichen Erklärung" des Verkäufers über den rechtmäßigen Erwerb und Verlust des Fahrzeugbriefes sowie einer erfolgreichen TÜV Einzelabnahme zuzulassen. Bei der Einzelabnahme bekommt er ja dann sein Typenschild. Dabei kann ein Kfz-Brief eines baugleichen Hängers als Vorlage sehr hilfreich sein.

ABER,
weil viele Zulassungsstellen gerne "ihr eigenes Süppchen kochen" ist es besser Du fragst vor dem Kauf mal bei deiner Zulassungsstelle nach! Dann weist du was die haben wollen.
Nach meinen Informationen sind die Bauartgenehmigungen der verschiedenen THK-,und HW60/80-Hersteller alle vom KBA übernommen bzw. anerkannt worden. Das gilt natürlich nur im Rahmen der aktuellen STVZO.
Es macht für mich eh keinen Sinn, im heutigen Verkehr einen HW80 mit Einleiterbremse für 40 km/h zuzulassen obwohl viele zulassungsfreie( 25 km/h ) so rumfahren!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Kipper (-Abmaße) für < 40 PS Schlepper

Beitragvon fendt schrauber » Fr Sep 25, 2015 5:05

Hallo,

Danke schon mal für die Info, das hört sich ja jetzt gar nicht so schlecht an.

Wegen der Bremse, da ist der Umbau auf eine 2 -Leiterbremse fest eingeplant. Mein Schlepper hat auch gar keine Einleiterbremse verbaut.

Umbau dann eben mit einem zwischengeschaltetem Druckminderer oder neue kleinere Bremszylinder verbauen.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
181 Beiträge • Seite 8 von 13 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, agco123, baggerdidi, Bing [Bot], frafra, GeDe, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki