Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:38

Welche Rebsorten für die Zukunft?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
237 Beiträge • Seite 13 von 16 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Fendt 308 ci » Sa Dez 26, 2020 16:02

Hat jemand den Souvignier Gris im Anbau?
Wie sind die Erfahrungen, ist diese Sorte für den Kordonschnitt geeignet?
Nach meinen bisherigen Verkostungen müsste er hervorragend als Verschnittpartner für Grau- und Weißburgunder passen :mrgreen:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon woweb » Sa Dez 26, 2020 21:33

Fendt 308 ci hat geschrieben:Hat jemand den Souvignier Gris im Anbau?
Wie sind die Erfahrungen, ist diese Sorte für den Kordonschnitt geeignet?
Nach meinen bisherigen Verkostungen müsste er hervorragend als Verschnittpartner für Grau- und Weißburgunder passen :mrgreen:


Habe die Sorte seit 5 Jahren in einer 50% Steillage im Anbau. Flachbogen arbeitsextensiv. Kordonschnitt müßte gehen, hab aber keine Erfahrung. Sehr sehr wenig Fäulnis, Lesezeitpunkt völlig unkritisch. Hat auf unserem Standort trotz hoher Reife immer relativ viel Säure. Als Verschnittpartner müßte der Wein geeignet sein, wir verkaufen aber sortenrein. 2019er seit Oktober ausverkauft nach anfänglichem zögerlichem Verkauf.
woweb
 
Beiträge: 121
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon tiefimsüden » So Dez 27, 2020 8:44

Guten Morgen
Die Rebsorte Souvignier Gris hat durchaus Potenzial, allerdings sollte die schon seit längerem bekannte geringere Fruchtbarkeit der Basalaugen berücksichtigt werden.

Grüße und Guten Rutsch
https://www.youtube.com/watch?v=qS-z6jqRcd8
tiefimsüden
 
Beiträge: 10
Registriert: So Sep 14, 2014 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Terrassenwein » Mo Dez 28, 2020 13:28

Ich habe Souvignier gris seit 2014 im Anbau und bin immer noch am Erweitern.
Ich habe die Stöcke für einen langen Flachbogen gesetzt, das würde ich heute nicht mehr machen, da in der Bogenmitte nur wenig Augen austreiben. Jetzt würde ich eher für zwei kurze Bögen setzen.
Sov.g. neigt zu Sonnenbrand, daher ist eine Längsauszeilung besser als quer. Zudem ist die Sorte empfindlich auf Trockenheit, meine ersten Parzellen sind auf SO4, die würde ich heute nicht mehr nehmen.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Fendt 308 ci » Di Dez 29, 2020 20:22

Vielen Dank für die Informationen.

Ist der unregelmäßige Austrieb am Bogen typisch für diese Sorte?
Ist die basale Fruchtbarkeit vergleichbar mit Müller Thurgau oder eher besser, wie bei Burgunder?
Neigt Souvignier gris zu Verkahlungen bei Kordonschnitt?
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » So Feb 21, 2021 15:26

Nochmal die Frage nach Silvaner. Habt ihr die sorte noch auf dem Plan oder wird keiner mehr gepflanzt? Ich denke die sorte müsste eigentlich vom Klimawandel profitieren als spätreifende Sorte. Bei Gutedel dürfte es so ähnlich sein?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Sa Mai 01, 2021 9:00

Muscaris soll ja ein Stern am Weinhimmel werden. Wie war das jetzt mit der Frostanfälligkeit in diesem Jahr?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Rebenhopser » So Mai 02, 2021 18:43

burgunder hat geschrieben:Muscaris soll ja ein Stern am Weinhimmel werden. Wie war das jetzt mit der Frostanfälligkeit in diesem Jahr?
Muscaris ist durch den frühen Austrieb immer sehr frostanfällig. Ich hab Sie seit 11 Jahren im Anbau. Die Weine sind gut, man darf sie aber wegen dem Alkoholgehalt nicht zu lange hängen lassen, Pflanzenschutz ist auch notwendig, 2-3 mal gegen Peronospora und Oidium. Die grünen, ledrigen Beeren die oft in den Trauben sind, sind gewöhnungsbedürftig. Die Weine sind etwas penetrant und nicht so leicht zu vermarkten. Der buschige Wuchs ist aufwändig. Großes Problem ist auch der starke Befall mit Reblaus. Mehr Info? --> PN
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Mo Mai 03, 2021 6:54

@rebenhopser danke für die Info. mir hat der Rebverdedler meines Vertauens schon früh von der Sorte wegen den von Dir ebenfalls erwähnten Schwächen abgeraten. Deshalb bin ich verwundert, dass die Sorte jetzt bei dem größten Player, auf einer 5 stufigen Sortenliste, in der besten Kategorie auftaucht. Das wird doch zum pflanzen anregen, wo doch abzusehen ist daß die Sorte kein Dauerläufer wird.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Terrassenwein » Di Mai 04, 2021 10:19

burgunder hat geschrieben:@rebenhopser danke für die Info. mir hat der Rebverdedler meines Vertauens schon früh von der Sorte wegen den von Dir ebenfalls erwähnten Schwächen abgeraten. Deshalb bin ich verwundert, dass die Sorte jetzt bei dem größten Player, auf einer 5 stufigen Sortenliste, in der besten Kategorie auftaucht. Das wird doch zum pflanzen anregen, wo doch abzusehen ist daß die Sorte kein Dauerläufer wird.

Stell doch mal einen Link zu dieser Sortenliste ein, würde mich interessieren.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Fendt 308 ci » Fr Mai 07, 2021 7:40

Terrassenwein hat geschrieben:
burgunder hat geschrieben:@rebenhopser danke für die Info. mir hat der Rebverdedler meines Vertauens schon früh von der Sorte wegen den von Dir ebenfalls erwähnten Schwächen abgeraten. Deshalb bin ich verwundert, dass die Sorte jetzt bei dem größten Player, auf einer 5 stufigen Sortenliste, in der besten Kategorie auftaucht. Das wird doch zum pflanzen anregen, wo doch abzusehen ist daß die Sorte kein Dauerläufer wird.

Stell doch mal einen Link zu dieser Sortenliste ein, würde mich interessieren.


20210507_083508_copy_756x1008.jpg

20210507_083518_copy_756x1008.jpg
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » So Aug 22, 2021 10:54

Aufgrund obiger sortenaufstellung überlege ich Riesling zu pflanzen. Welche Klone sind zu empfehlen? Unterlage für einen reinen lößstandort?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon freddy55 » Mi Sep 01, 2021 19:29

burgunder hat geschrieben:Aufgrund obiger sortenaufstellung überlege ich Riesling zu pflanzen. Welche Klone sind zu empfehlen? Unterlage für einen reinen lößstandort?


Riesling auf Löß, :shock:

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Swiss73 » Do Okt 20, 2022 14:15

Hallo zusammen.
Hoffe ihr habt eine gute Ernte gehabt.
Hat jemand Praxiserfahrung mit der Sorte Satin Noir?
Internet gibt teilweise etwas gegensätzliche Antworten. Züchterangaben sind mit einer gewissen Skepsis zu betrachten.
Besonders Intressiert mich die anfälligkeit auf KEF und das verhalten der Trauben beim reiffwerden(abfallen der Beeren).
Vielen Dank.
Swiss73
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jan 13, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Sa Okt 22, 2022 14:31

Hab mal am Lago vor Jahrzehnten Arneis getrunken und jetzt beim Italiener wenns gibt auch. Ein super Weißwein finde ich jedes Mal. Könnte man auch mal unter hiesigen Verhältnissen testen. Kennt den jemand?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
237 Beiträge • Seite 13 von 16 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki