Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:38

Welche Rebsorten für die Zukunft?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
237 Beiträge • Seite 11 von 16 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon µelektron » Di Dez 11, 2018 0:01

Kyoho hat geschrieben:Irgendwo muss der rote Landwein ja hin und Glühwein ist besser wie in die Destille.


naja, für den Markt aber gezielt anlegen eher nicht, weil das Klientel erst recht nichts zahlen will, weil spanischer kommt für < 30 ct/l rein ... braucht man sich nicht wundern wenn man n Schädel davon hat
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Irgendenner » Mi Dez 12, 2018 22:22

µelektron hat geschrieben:
Kyoho hat geschrieben:Irgendwo muss der rote Landwein ja hin und Glühwein ist besser wie in die Destille.


naja, für den Markt aber gezielt anlegen eher nicht, weil das Klientel erst recht nichts zahlen will, weil spanischer kommt für < 30 ct/l rein ... braucht man sich nicht wundern wenn man n Schädel davon hat


Weißer Glühwein ist aktuell ja auch in
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Fr Okt 18, 2019 7:21

Haben sich die neuen Ruländer Klone 1-30er ff in diesem Jahr bewährt? Wie waren Mostgewichte und Erträge. Befall mit Essigfäule?
Wer hat den Weissburgunder N81 im Vergleich zum FR 70 stehen? welcher ist der bessere?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon badnerbub » Fr Okt 18, 2019 8:47

burgunder hat geschrieben:Haben sich die neuen Ruländer Klone 1-30er ff in diesem Jahr bewährt? Wie waren Mostgewichte und Erträge. Befall mit Essigfäule?
Wer hat den Weissburgunder N81 im Vergleich zum FR 70 stehen? welcher ist der bessere?


GM 1-31 dieses Jahr zum ersten Mal gelesen (3 jährige). Schöne lockere Trauben. Aufgrund der Trockenheit stark ausgedünnt. Ertrag bei 70kg/ar. Botritis und Essig waren kein Thema. Wenn ich zum Vergleich den Frank 105s nehme erinnern die GM stark daran. Mal abwarten wie sich der GM die nächsten Jahre macht... Beim Frank sind die Trauben die ersten 4-5Jahre auch eher kompakt. Die Lockerheit kommt dort auch mit den Jahren. Hoffe die GM sind ähnlich...
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Fr Okt 18, 2019 13:05

Hatte dieses Jahr mit F105 S ziemliche Probleme. Beidseitig maschinell entlaubt, aber schnell wieder zugewachsen. In der Lese war dann viel zum rausschneiden.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Fendt 308 ci » Fr Okt 18, 2019 19:16

burgunder hat geschrieben:Haben sich die neuen Ruländer Klone 1-30er ff in diesem Jahr bewährt? Wie waren Mostgewichte und Erträge. Befall mit Essigfäule?
Wer hat den Weissburgunder N81 im Vergleich zum FR 70 stehen? welcher ist der bessere?


Wir haben den 1-31 und 1-32.
Ertraglich lagen sie trotz extrem kurzem Strecker und Ausbrechen der Doppeltriebe bei etwa 160 kg und Mostgewichte zwischen 98 und 100 Oe.
Waren bis zum Schluss stabil und hatten keinerlei Botrytis und Essigfäule.
Zu den Weißburgundern:
Habe sie nicht in direktem Vergleich nebeneinander stehen aber der N81 hat weniger kompakte Trauben und dadurch weniger Fäulnis.
Ertraglich gleich.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon badnerbub » Fr Okt 18, 2019 20:39

burgunder hat geschrieben:Hatte dieses Jahr mit F105 S ziemliche Probleme. Beidseitig maschinell entlaubt, aber schnell wieder zugewachsen. In der Lese war dann viel zum rausschneiden.


Bei mir waren die frühen Lagen sehr locker. Ertrag hätte ich augenscheinlich auf 130-140kg geschätzt.... Waren dann knapp 120kg.
Die späteren lagen haben sauber durchgeblüht... Im Vergleich zu den vorherigen Jahren sehr kompakt. Botritis nicht zu finden... Aber doch immer wieder essig faule...
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Sa Okt 19, 2019 12:52

Viele Trauben waren trotz zweimal Sprint Alga vor der Blüte in ALLEN Klonen sehr kompakt. Sogar in den L Klon gab es teilweise riesige rel kompakte Trauben. GB zusätzlich noch mit GIBB und entblättert mit Hand und Maschine. Sonst wären die kaputt gewesen.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Mi Dez 25, 2019 9:27

Anscheinend sind die Bukettsorten im Moment auch sehr gefragt. Muskateller, Sauvignon blanc, Scheurebe, usw. Besteht da noch Bedarf am Markt?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Unimog406 » Mi Dez 25, 2019 9:39

burgunder hat geschrieben:Anscheinend sind die Bukettsorten im Moment auch sehr gefragt. Muskateller, Sauvignon blanc, Scheurebe, usw. Besteht da noch Bedarf am Markt?

Ja wir sind angehalten genau diese Sorten zu Pflanzen..
Unimog406
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Apr 07, 2008 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Fendt 308 ci » Mi Dez 25, 2019 10:24

burgunder hat geschrieben:Anscheinend sind die Bukettsorten im Moment auch sehr gefragt. Muskateller, Sauvignon blanc, Scheurebe, usw. Besteht da noch Bedarf am Markt?


Der Aufwand im Weinberg ist bei den genannten Sorten aber deutlich höher als bei unseren Standardsorten.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Mi Dez 25, 2019 11:21

Wie sieht's mit chardonnay aus?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Unimog406 » Mi Dez 25, 2019 13:46

Fendt 308 ci hat geschrieben:
burgunder hat geschrieben:Anscheinend sind die Bukettsorten im Moment auch sehr gefragt. Muskateller, Sauvignon blanc, Scheurebe, usw. Besteht da noch Bedarf am Markt?


Der Aufwand im Weinberg ist bei den genannten Sorten aber deutlich höher als bei unseren Standardsorten.

da geb ich dir recht.... der Mehraufwand wird nicht überall bezahlt.
Unimog406
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Apr 07, 2008 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Mi Dez 25, 2019 14:52

Dann dürfte die in Aussicht gestellte Auszahlung entsprechend über dem Durchschnitt angesiedelt sein?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Unimog406 » Mi Dez 25, 2019 15:34

burgunder hat geschrieben:Dann dürfte die in Aussicht gestellte Auszahlung entsprechend über dem Durchschnitt angesiedelt sein?

kommt drauf... an bei uns ist gewürztraminer und muskateller gut bezahlt. die Kollegen erzählen auch das ihre Exoten gut bezahlt sind . Vater hat noch 1 rentnerstück muskateller wo anders. da gibt es minimal mehr wie MT. glaub das kommt wirklich drauf an was die WG in der Vermarktung forciert. Grad die Buketsorten sind ja nicht hektarweise im Anbau, da ist das kleingebinde im Keller auch sehr aufwendig , heißt für manche ein Flaggschiff zum Punkten bei den Prämierungen für andere ein notwendiges Übel....
Unimog406
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Apr 07, 2008 11:03
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
237 Beiträge • Seite 11 von 16 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 16

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki