Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:31

Welche Rebsorten für die Zukunft?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
237 Beiträge • Seite 10 von 16 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Kyoho » Do Feb 02, 2017 10:58

Was haltet ihr von diesen alten "neuen" Sorten? Die wurden in Niederolm beworben, es gab ne schöne farbiges Prospektblattsammlung dazu. Ist da was brauchbares darunter?

http://www.historische-rebsorten.de/historische-rebsorten/weissweinsorten/
http://www.historische-rebsorten.de/historische-rebsorten/rotweinsorten/
http://www.historische-rebsorten.de/site/assets/files/1050/20160921_wo_vielleicht_was_f_r_liebhaber.pdf
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Merlot » Fr Feb 03, 2017 9:27

Als Nischenprodukt im Flaschenweinbereich mit viel Erklärungen bei Proben und Präsentationen vielleicht als Ergänzung machbar aber nicht in der breiten Masse und schon gar nicht Menge pro Betrieb!
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon µelektron » Fr Feb 03, 2017 21:40

N paar ar für auf die Flasche und / oder wenn man eh am oberen Limit vom Kontingent segelt, ergo nicht zwingend ernten muss als Gaudi OK, hab bei mir den St. Laurent auf der Basis, als Diverse Rot / Weiß via Fass ist witzlos.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Fendt 308 ci » Di Dez 04, 2018 21:06

burgunder hat geschrieben:Habe dieses Jahr Johanniter dazubekommen und die waren in Ertrag und Qualität echt top weiß bloß nicht wie der am Markt ankommt


Wie siehts denn im Hinblick auf die Auszahlungsleistung des Vermarkters bei dieser Sorte aus?
Vergleichbar mit Müller Thurgau oder gar besser?

Habe ab kommender Saison nämlich auch eine Parzelle Johanniter.

Oder besser beim Rebschnitt gleich saubere Arbeit machen und das Zeug rausreißen?
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon freddy55 » Di Dez 04, 2018 22:36

Unser Präsi hat sich vor kurzem auf der Versammlung nicht besonders begeistert über Johanniter geäußert.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Sa Dez 08, 2018 7:23

War auch 2018 sehr schön wie alle Sorten. Im Rieslingsegment hat er eher eine Chance und ist sehr robust. Leider brauchen die Vermarktet keinen Johanniter. Monarch hat auch sein ende erreicht. Regent usw...
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon freddy55 » Sa Dez 08, 2018 18:01

Finde den Regent auch schön, vor allem wenn man den schön mitbehandelt wie den Rest,nur was hab ich davon wenn ihn keiner trinken will.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Kyoho » Sa Dez 08, 2018 18:40

Nach dem es dieses Jahr alles in Hülle und Fülle gab ist eigentlich keine Sorte mehr gesucht.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Mo Dez 10, 2018 6:56

Im Badischen Winzerkeller wird aktuell die Umstockung von PIWI auf GB mit 1€ je Pflanze gefördert.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Kyoho » Mo Dez 10, 2018 12:32

Rein in die Pantoffel raus aus den Pantoffel, das wird die Züchter aus Freiburg aber noch sonderlich erfreuen und der Run nach GB ist wohl auch vorüber.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon badnerbub » Mo Dez 10, 2018 13:46

Rein raus....rein raus...tolles Spiel...zu Zeiten des Rotweinboom gab es Zuschuss für SB....wurde reichlich MT geopfert...auch in klassischen MT Lagen wurde SB gepflanzt...und nicht wenig.In durschnittlichen Jahren wird der MT Lagen SB nicht richtig reif... Und heute kommt die Quittung...SB Auszahlung ist im Ars... MT wird höher als SB bezahlt (im BWK)...hat wohl wiedermal keiner was gelernt...
Was da wohl in ein paar Jahren mit der GB Auszahlung passieren wird....
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Fendt 308 ci » Mo Dez 10, 2018 20:02

badnerbub hat geschrieben:... Und heute kommt die Quittung...SB Auszahlung ist im Ars... MT wird höher als SB bezahlt (im BWK).......


Das halte ich für ein Gerücht.
Quelle???
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon badnerbub » Mo Dez 10, 2018 20:31

Die Abrechnung eines Winzerkollegen hier am Ort... SB bei durchschnittlich OE und Höchstmenge 8550€/ha...MT mit knapp 200 ka/Ar 10200 €/ha (Übermenge bereits vergütet).
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon µelektron » Mo Dez 10, 2018 21:49

Der Markt dreht aktuell stark nach Weißwein, GB ist im Moment gefragt, aus meiner Sicht im Schlepptau der vergangenen Pinogritschio-Welle, die Welle wird durch laufen, was danach kommt ... keinen blasssen ... evtl. Grüner Veltliner. WH geht aktuell auch wieder besser.
Rot ist aber aus meiner Sicht absolut absteigend außer als Glühwein.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Kyoho » Mo Dez 10, 2018 22:36

Irgendwo muss der rote Landwein ja hin und Glühwein ist besser wie in die Destille.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
237 Beiträge • Seite 10 von 16 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 16

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki