Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:38

Welche Rebsorten für die Zukunft?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
237 Beiträge • Seite 12 von 16 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon freddy55 » Mi Dez 25, 2019 16:40

Unimog406 hat geschrieben:
burgunder hat geschrieben:Dann dürfte die in Aussicht gestellte Auszahlung entsprechend über dem Durchschnitt angesiedelt sein?

kommt drauf... an bei uns ist gewürztraminer und muskateller gut bezahlt. die Kollegen erzählen auch das ihre Exoten gut bezahlt sind . Vater hat noch 1 rentnerstück muskateller wo anders. da gibt es minimal mehr wie MT. glaub das kommt wirklich drauf an was die WG in der Vermarktung forciert. Grad die Buketsorten sind ja nicht hektarweise im Anbau, da ist das kleingebinde im Keller auch sehr aufwendig , heißt für manche ein Flaggschiff zum Punkten bei den Prämierungen für andere ein notwendiges Übel....



Warum wohl will man das welche diese Sorten anpflanzen ? Ich bin froh daß ich nur noch ganz kleine Parzelle hab, viel Aufwand und wenig Lohn. Vor 30 Jahren als z.b. Gewürztraminer noch sehr gut bezahlt wurde konnte man noch einen guten 5 Jahresschnitt generieren, aber heute nur noch Liebhaberei. Muscateller hab ich noch paar Stöcke, den trink ich auch selber gern, und für Haustrunk nicht verkehrt.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Unimog406 » Mi Dez 25, 2019 18:49

freddy55 hat geschrieben: Muscateller hab ich noch paar Stöcke, den trink ich auch selber gern, und für Haustrunk nicht verkehrt.

Dies sagt da Vadda auch immer :lol: :lol: :lol:
Unimog406
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Apr 07, 2008 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon freddy55 » Mi Dez 25, 2019 21:23

Muscateller 1 : 3 mit MT gibt einen super Haustrunk :prost:
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Mi Dez 25, 2019 21:44

Ich glaube eher dass die bukettsorten in Zukunft verstärkt zu Cuvees gemacht werden sollen
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Fr Jul 31, 2020 9:39

Welchen Chardonnay Klon würdet Ihr mir empfehlen? Von welchem abraten?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Okt 01, 2020 19:22

Laut Veredler soll in den Vergangenen Jahren und auch aktuell in der Pfalz und Rheinhessen enorm Ruländer gepflanzt worden sein.
Kann das jemand von dort bestätigen? :wink:

Kann man mit einer Grauburgunder- Schwemme rechnen, oder beruhigt pflanzen?
Hängt halt auch stark von der Nachfrage in Zukunft ab, klar.

Mein Vermarkter forciert den Grauburgunder ebenfalls sehr stark, da die Nachfrage hoch ist und sie regelmäßig zukaufen müssen.

Wir pflanzen auch wieder 95 Ar, war vorher SB, aber wir wollen es in der Lese auch etwas entspannter....

Ob es richtig war, wissen wir in 15 Jahren :mrgreen:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Mo Okt 05, 2020 8:10

Gottseidank bringt der GB nicht die großen Mengen sonst wäre der Markt bestimmt längst voll. Im Trentino und Alsace stehen auch noch jede Menge Ruländer.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon badnerbub » Mo Okt 05, 2020 9:52

burgunder hat geschrieben:Gottseidank bringt der GB nicht die großen Mengen sonst wäre der Markt bestimmt längst voll. Im Trentino und Alsace stehen auch noch jede Menge Ruländer.


Ich bin der Meinung das es unerheblich ist was wo gerade rumsteht. Entscheidend ist viel mehr wer kann welches Produkt wie (gut oder schlecht) vermarkten und schafft es seine Kosten dabei im Rahmen zu halten. Siehe aktuell beim SB - die Kunst ist doch auch in weniger Guten Zeiten sein Produkt zu auskömmlichen Preisen an den Mann bzw. Kunden zu bekommen. Die einen können`s- andere halt nicht. :wink:
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Do Okt 15, 2020 17:51

Sylvaner als spätreifende Sorte ist bestimmt auch ein Gewinner des Klimawandels. Wie hat sich die Sorte und v.a. die Weine entwickelt?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon µelektron » Sa Okt 17, 2020 9:20

Hab in den vergangenen Jahren GB gepflanzt, aber nun ist gut damit ... der Preis hat ja schon nachgegeben, zwischendurch war TM im Herbstgeschäft bei 180, dieses Jahr bei 110 und im Moment im JW liegt er gleich mit Riesling ... Dann kommt noch der Flächenertrag dazu, was dieses Jahr ne Hektarleistung bei mir ~8000 gibt, also nicht akzeptabel wenn ich das nicht im Kontingent mit was anderem z.B. MTh auffange.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon burgunder » Sa Okt 17, 2020 9:32

Hab eigentlich auch genug GB. Hab ihn v.a. in kühlere Lagen gepflanzt. Da gibts auch was nach Frost... Ja aber Silvaner brauchte immer gute Lagen weil er gut trägt und dann lange Zeit zum reifen brauchte. Pflanzt niemand mehr Silvaner?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon Fendt 308 ci » Sa Okt 17, 2020 19:53

Beim Silvaner kann es in manchen Jahren enorme Fäulnisprobleme geben.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon dude » Sa Okt 17, 2020 20:41

Hat jemand die GB GM1-30er Klone im Ertrag? Die sollten doch relativ konstant im Ertrag sein..!?
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon badnerbub » So Okt 18, 2020 8:29

dude hat geschrieben:Hat jemand die GB GM1-30er Klone im Ertrag? Die sollten doch relativ konstant im Ertrag sein..!?


Habe 1-31 im vierten Jahr. Ertrag war trockenheitsbedingt die beiden letzten Jahre konstant niedrig (Doppeltriebe / Kümmertriebe rausgebrochen und am Stammkopf Ordnung gemacht). Trauben erinnern von der lockerheit sehr an den SB Frank 105 S. In wie weit die letzten 3 Trockenjahe aussagekräftig sind wird sich zeigen. Trauben hatte die 1-31 dieses Jahr reichlich...nur wenn das Wasser fehlt hilft das auch nix...
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Rebsorten für die Zukunft?

Beitragvon hh85 » Di Okt 27, 2020 7:26

dude hat geschrieben:Hat jemand die GB GM1-30er Klone im Ertrag? Die sollten doch relativ konstant im Ertrag sein..!?

Meine Erfahrung ist im 5. Jahr ein recht guter konstanter Ertrag, es braucht Gibb3 um nicht zu ertragsstark zu sein. Die Trauben sind super locker, erinnern an die Spätburgunder Mariafeld, mit etwas weniger Schultern.
Produktionsziel im Auge behalten!
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
237 Beiträge • Seite 12 von 16 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki