Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:21

Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
527 Beiträge • Seite 18 von 36 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 36
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon deutz450 » Sa Mai 18, 2013 0:31

Ich sag ja nicht dass es frei erfunden ist. Aber was ging denn am Wandler genau kaputt dass man gleich liegen bleibt, ein Wandler ist ja im Prinzip ein ziemlich simples Bauteil. Der einzige mir bekannte Fall dass das Auto wegen eines Wandlerdefekts tatsächlich liegen blieb war eine im geschlossenen Zustand fest hängende Überbrückungskupplung.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon gummiprinz » Sa Mai 18, 2013 8:41

deutz450@ kennst dich sehr gut aus !!! Die Wandler gehen eigentlich immer nur dann kaputt, wenn das Automatiköl schon seit ewigen zeiten nicht gewechselt wurde oder bei Bärenstarken Motoren über 250 ps. Da hilft auch ein dezenter gasfuß über die ganze laufzeit des fahrzeuges. Beim rangieren gibts einfach nix besseres als den Wandler und auch noch die Untersetzung rein. da hat man eben fast null verschleiß. herkömmliche Kupplungen HASSEN rangieren. Deswegen war ja bei unserem Patrol die Kupplung nie länger drinnen als 50.000 km. Ebenfalls Gift wenn der Hänger beim retourschieben nicht automatisch ( ältere Hänger ) die Auflaufbremse auskoppelt. Wenns dann noch leicht ansteigt beim retourschieben, der fahrer eine faule sau ist und nicht händisch die auflaufbremse entkuppelt und der fahrer auch noch aufs untersetzungsgetriebe pfeift, dann raucht die Kupplung oft schon beim ersten Versuch ab. Ich hatte da meine einschlägigen Erfahrungen mit 2 neuen Fahrern. 2 mal bei 25.000 km die Kupplung hinüber. Ich schöpfte erst spät verdacht und bat einen fahrer mal retour zu schieben, setzte mich auf den beifahrersitz im nissan patrol. Unser neuer Auslieferungsfahrer schaltete schön brav in den retourgang. Als ich Ihn darauf aufmerksam machte, dass er den Hebel für die Untersetzung nicht nach hinten gedrückt hätte, fragte er; "Was ist das für ein Hebel, habe mich immer schon gefragt ? ". Das ist dann der Moment, wo der AFFE INS WASSER SPRINGT und ich meine Selbstständigkeit hinterfrage und bereue nicht Bankbeamter geworden zu sein :lol: Der Volldepp hatte nie gewusst, dass Geländefahrzeuge eine Untersetzung haben. Auch die Distanz- Scheibe die wir uns gebastelt haben um die Auflaufbremse beim zurücksetzen am Bremsen zu hindern, hat er achtlos herumliegen lassen. Aber er hat sich immer brav an Gesprächen beteiligt, wenn über die "Getriebe- Untersetzung" gesprochen wurde bzw. sich alle die Frage stellten warum die Kupplung so schnell abraucht, so als wüsste er wovon wir reden. :twisted: lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Mai 18, 2013 8:59

Da hilft auch ein dezenter gasfuß über die ganze laufzeit des fahrzeuges. Beim rangieren gibts einfach nix besseres als den Wandler und auch noch die Untersetzung rein.


So meinte ich das ja auch, ohne Untersetzung und Anhänger, am besten noch (rückwärts) bergaufschieben und dann gib ihm...
Und ja bei neuren Fahrzeugen mag er vor Schaden in den Notlauf gehen.dafür hängen wieder ein Dutzend anfälliger Sensoren(Samt Steckverbindung/Kabelstrang/Steuergerät) dran, die einem das Leben schwer machen können :mrgreen: .
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Robiwahn » Sa Mai 18, 2013 9:45

Djup-i-sverige hat geschrieben:...dafür hängen wieder ein Dutzend anfälliger Sensoren(Samt Steckverbindung/Kabelstrang/Steuergerät) dran, die einem das Leben schwer machen können :mrgreen: .


Hör bloß auf mit Sensoren :!: :!: :!:

Bei mir spielt der Kühlmittelstandsensor verrückt. Nachdem ich das erste Mal fast ne Notbremsung hingelegt hab, hab ich noch 3x gemütlicher angehalten und kontrolliert ob genug Wasser drin ist. Nach einer 850km-Autobahnfahrt mit alle 15min wildem Piepsen ist der Sch... Sensor jetzt abgeklemmt und es ist endlich Ruhe. Neuer Sensor käme ca. 180,-, nein Danke, ich vertraue dann doch lieber auf meine Äuglein :mrgreen:
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon gummiprinz » Sa Mai 18, 2013 10:41

deutz450@ kennst dich sehr gut aus !!! Die Wandler gehen eigentlich immer nur dann kaputt, wenn das Automatiköl schon seit ewigen zeiten nicht gewechselt wurde oder bei Bärenstarken Motoren über 250 ps. Da hilft auch ein dezenter gasfuß über die ganze laufzeit des fahrzeuges. Beim rangieren gibts einfach nix besseres als den Wandler und auch noch die Untersetzung rein. da hat man eben fast null verschleiß. herkömmliche Kupplungen HASSEN rangieren. Deswegen war ja bei unserem Patrol die Kupplung nie länger drinnen als 50.000 km. Ebenfalls Gift wenn der Hänger beim retourschieben nicht automatisch ( ältere Hänger ) die Auflaufbremse auskoppelt. Wenns dann noch leicht ansteigt beim retourschieben, der fahrer eine faule sau ist und nicht händisch die auflaufbremse entkuppelt und der fahrer auch noch aufs untersetzungsgetriebe pfeift, dann raucht die Kupplung oft schon beim ersten Versuch ab. Ich hatte da meine einschlägigen Erfahrungen mit 2 neuen Fahrern. 2 mal bei 25.000 km die Kupplung hinüber. Ich schöpfte erst spät verdacht und bat einen fahrer mal retour zu schieben, setzte mich auf den beifahrersitz im nissan patrol. Unser neuer Auslieferungsfahrer schaltete schön brav in den retourgang. Als ich Ihn darauf aufmerksam machte, dass er den Hebel für die Untersetzung nicht nach hinten gedrückt hätte, fragte er; "Was ist das für ein Hebel, habe mich immer schon gefragt ? ". Das ist dann der Moment, wo der AFFE INS WASSER SPRINGT und ich meine Selbstständigkeit hinterfrage und bereue nicht Bankbeamter geworden zu sein :lol: Der Volldepp hatte nie gewusst, dass Geländefahrzeuge eine Untersetzung haben. Auch die Distanz- Scheibe die wir uns gebastelt haben um die Auflaufbremse beim zurücksetzen am Bremsen zu hindern, hat er achtlos herumliegen lassen. Aber er hat sich immer brav an Gesprächen beteiligt, wenn über die "Getriebe- Untersetzung" gesprochen wurde bzw. sich alle die Frage stellten warum die Kupplung so schnell abraucht, so als wüsste er wovon wir reden. :twisted: lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Robiwahn » Sa Mai 18, 2013 10:46

gummiprinz, du wiederholst dich :wink:
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon crumb » Sa Mai 18, 2013 10:58

Hallo Gummiprinz,

die Idee einer solchen Distanzscheibe hab ich auch, aber keine Idee wie das gehen soll, vielleicht klappt das an meinem Hänger auch nicht. Kannst Du mal ein Foto machen?

Danke
crumb
Benutzeravatar
crumb
 
Beiträge: 150
Registriert: So Jul 06, 2008 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Burghard » Sa Mai 18, 2013 16:26

gummiprinz hat geschrieben:deutz450@ kennst dich sehr gut aus !!! Die Wandler gehen eigentlich immer nur dann kaputt, wenn das Automatiköl schon seit ewigen zeiten nicht gewechselt wurde oder bei Bärenstarken Motoren über 250 ps. Da hilft auch ein dezenter gasfuß über die ganze laufzeit des fahrzeuges. Beim rangieren gibts einfach nix besseres als den Wandler und auch noch die Untersetzung rein. da hat man eben fast null verschleiß. herkömmliche Kupplungen HASSEN rangieren. Deswegen war ja bei unserem Patrol die Kupplung nie länger drinnen als 50.000 km. Ebenfalls Gift wenn der Hänger beim retourschieben nicht automatisch ( ältere Hänger ) die Auflaufbremse auskoppelt. Wenns dann noch leicht ansteigt beim retourschieben, der fahrer eine faule sau ist und nicht händisch die auflaufbremse entkuppelt und der fahrer auch noch aufs untersetzungsgetriebe pfeift, dann raucht die Kupplung oft schon beim ersten Versuch ab. Ich hatte da meine einschlägigen Erfahrungen mit 2 neuen Fahrern. 2 mal bei 25.000 km die Kupplung hinüber. Ich schöpfte erst spät verdacht und bat einen fahrer mal retour zu schieben, setzte mich auf den beifahrersitz im nissan patrol. Unser neuer Auslieferungsfahrer schaltete schön brav in den retourgang. Als ich Ihn darauf aufmerksam machte, dass er den Hebel für die Untersetzung nicht nach hinten gedrückt hätte, fragte er; "Was ist das für ein Hebel, habe mich immer schon gefragt ? ". Das ist dann der Moment, wo der AFFE INS WASSER SPRINGT und ich meine Selbstständigkeit hinterfrage und bereue nicht Bankbeamter geworden zu sein :lol: Der Volldepp hatte nie gewusst, dass Geländefahrzeuge eine Untersetzung haben. Auch die Distanz- Scheibe die wir uns gebastelt haben um die Auflaufbremse beim zurücksetzen am Bremsen zu hindern, hat er achtlos herumliegen lassen. Aber er hat sich immer brav an Gesprächen beteiligt, wenn über die "Getriebe- Untersetzung" gesprochen wurde bzw. sich alle die Frage stellten warum die Kupplung so schnell abraucht, so als wüsste er wovon wir reden. :twisted: lg gummiprinz


Wer kann mir verraten wie man die Auflaufbremse bei einem Autoanhänger entkuppelt ,ich habe einen Böckmann Anhänger 2T mit Tandem Achse,Rückwerksfahren wenn der beladen ist und der Untergrund nicht fest oder Berghoch unmöglich
LG Burghard
http://burghard.hat-gar-keine-homepage.de
(Ich brauche Holz)
Stihl 210,Stihl 310,Stihl 241,Dolmar ES 160 u. ES 37
IHC 353
Benutzeravatar
Burghard
 
Beiträge: 284
Registriert: So Aug 10, 2008 10:28
Wohnort: Espelkamp / Frotheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mai 18, 2013 17:40

Ich habe hier einen Bootsanhänger aus den 70er Jahren. Da kannst du - bevor du bergauf zurücksetzt - einen S-förmigen Haken in den Zylinder der Auflaufvorrichtung einklicken. Dann kann der Zylinder nicht zusammengedrückt werden. Der S-Haken befindet sich gleich hinter dem Handgriff der Kupplung.

Es gibt aber zahlreiche Bauformen für diese Einrichtung.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon gummiprinz » So Mai 19, 2013 9:35

richtig; Oder man bastelt sich das Teil selber. Kan Euch das Teil erst nächste Woche mal ablichten. Ist aber Gold wert, da Du dann den Hänger auch bei Bodenwellen oder steil bergauf zurücksetzen kannst. Auflaufbremse wird also komplett außer Kraft gesetzt. Es freut sich die Kupplung. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon harley2001 » So Mai 19, 2013 9:51

gel
Zuletzt geändert von harley2001 am So Mai 26, 2013 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Djup-i-sverige » So Mai 19, 2013 10:16

Also mein Anhänger hat ,ich glaub es heißt "Rückmatik",
http://www.kfz-tech.de/AuflBremseR.htm
wenn du rückwärts fährst machts nen kurzen Ruck, und dann ist die Bremse draussen
und es geht "ganz leicht" rückwärts.
Sollte doch normal alle PKW Anhänger haben, heutzutage?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon pinienotto » So Mai 19, 2013 10:24

Habe einen 3 to Unsinn Tandem Hänger Bj 2011.
Beim zurücksetzen am Berg benötigt man anfangs viel Kraft, dann macht es klack und die Auflaufbremse kuppelt sich automatisch aus. Mit Landrover und Untersetzung geht`s.
Aber so ein Teil zum einsetzten wäre schon praktisch aber wo? Bei dem Unsinnanhänger müßte man wahrscheinlich die Gummiabdeckung abnehmen.
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mai 20, 2013 1:30

@ Harley: Bei dieser Technik aus den 70ern ist es so, daß der S-Haken von allein wieder herausspringt, wenn du einmal wieder vorwärts gezogen hast, oder eben beim Rückwärtsfahren kurz gebremst hast. Danach darfste dann wieder raus und den Haken wieder einklicken, falls du weiter rückwärts möchtest. Das ist wirklich Steinzeittechnik. Mit diesem Hänger mußte ich mal 500m rückwärts fahren mit großem Boot drauf, um Kurven und Ecken und Steigungen und Gefälle. Ich bin wohl 100 mal ausgestiegen um den Haken wieder einzuklicken. Danach weißt du genau, welchen Konstrukteur du killen möchtest.

Moderne Hänger haben eine Automatik, die einen gewissen Druck beim Rückwärtsfahren verträgt ohne daß die Bremse beginnt zu arbeiten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon brennholzlager_NRW » Do Mai 23, 2013 19:45

So habe nun mein restliches Holz aus dem Wald holen können.

Der Holz "Haufen" lag etwa 30m im Wald an einem nicht geschotterten Rückeweg. Somit mußte ich den Anhänger rückwärtz bis zum Haufen drücken.
Nachdem das Holz auf dem Anhänger aufgeladen war, ging der Abtransport ohne probleme und trotz feuchtem Boden auch ohne steckenbleiben oder durchdrehende Räder. Auch das etwa 300m langen zurücksetzen des vollen Anhänger auf dem geschotterten Waldweg bis zur nächsten Kreuzung machte das Gespann trotz gute 5 RM beladene trockenes Brennholz mit. :mrgreen:
Dateianhänge
20130521_200951.jpg
MS 180
MS 310
Willst Du Holz haben aus dem Wald, nimm den Bungartz mit und das bald :-)
http://www.youtube.com/watch?v=d72cAMvyvKg
http://www.youtube.com/watch?v=8iGXHGcYzHU
brennholzlager_NRW
 
Beiträge: 43
Registriert: Di Feb 24, 2009 16:16
Wohnort: nrw
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
527 Beiträge • Seite 18 von 36 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 36

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Google [Bot], Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki