Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 17:03

Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
527 Beiträge • Seite 24 von 36 • 1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 36
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Kormoran2 » Di Jan 14, 2014 20:09

:lol: :lol: :lol:
Gummiprinz, solch ein Auto verschenkt man aber nur Jemandem, dem man nicht wohl gesonnen ist. Anders gesagt: So eine Krücke ist doch eine Heimsuchung!
Da hatten wir ja mit unserem Landrover Freelander noch richtig Glück. Der lief eigentlich immer. Allerdings ständig mit klappernden Achsen, auch wenn die Gelenke vor 4 Wochen erst alle neu gemacht wurden.
Auch die Wegfahrsperre war ein Folterinstrument, vertrug keine Stromleitungen in der Nähe!
Ein Bekannter machte ebenfalls 3 Kreuzzeichen als sein Freelander endlich vom Hof war.
Ein anderer Bekannter hatte einen neuen Range. Nach einem halben Jahr war er wieder verkauft. "Hatte zu viele Probleme".

Ich ärgere mich immer darüber, daß die ganzen Landrover in den Tests der verschiedensten Zeitschriften in den Himmel gehoben werden und dann in der Realität dermaßen versagen. Darüber schreibt dann kaum mal einer.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon charly0880 » Di Jan 14, 2014 20:56

Also das höre ich zum ersten mal und im bekanntenkreis fahren etliche RR rum, der chefmechatroniker vom grosten deutschen import Händler ist mein nachbar (da steht nun immer der 510ps sport vor der Tür^^) der hatte in 5 jahren nur einen Motorschaden weil die dame 80tkm den service uberzogen hat und bekannterweise ist jahrlicher olwechsel vorgeschrieben.... etc... klar scheiden sich die geister ob die bmw entwicklungen oder jaguar Einflüsse besser sind/waren beim LM... aber ehrlich in so nen plastik ami rein mmh ich weiss nich, nix gegen amis hatte auch welche aber von '63-'71er jahrgang ;-) l

Bild
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon gummiprinz » Mi Jan 15, 2014 8:43

charly0880@ Den Plastik AMI gibts ja schon lange nicht mehr :lol: Schau Dir mal das Video an http://www.youtube.com/watch?v=Dj3HM65y_qc
Die Lederfarben bekommt man natürlich auch z.B. in Schwarz, wenn es einer dünkler mag. Laramie und Longhorn sind die beiden Besten Ausstattungen. In Europa bekommst Du gar nicht solche aufwendige Lederstickereien serienmäßig.
Und wir reden da wie gesagt von einem € 45.000.- Auto in Vollausstattung.
Das Gerücht vom Plastik AMI kommt auch daher, da viele Amerikaner das Auto gar nicht so nehmen- sondern den Lastenesel mit Grundausstattung, also mit Plastiklandschaft und Stoffsitzen. Dann fährst Du aber um 28.000.- DOLLAR !!!! ebenfalls einen 396 PS Hobel. Die Laramie und Longhorn Versionen sind alle Vollleder, sogar das Amaturenbrett ist mit Leder überzogen, die Verarbeitung ist Top.
Leider ist es eine Tatsache das Landrover ein Werkstattauto ist. Ich hatte oft zu tun bei der größten Landrover Werkstätte
in Wien ( Denzel ) und weiß daher welche Schäden es gibt. Für mich war es auch immer unerklärlich, denn meiner war ja in der Bauzeit quasi ein echter BMW X5, da war jeder Schalter und auch der Motor und Getriebe vom X5. Trotzdem habe ich alleine in den letzten 2 Jahren rund € 11.000.- Reparaturkosten gehabt ( wohlgemerkt nur Kosten aus Material und z.b Abschleppkosten ), die meisten Reparaturen haben meine eigenen Mechaniker erledigt. Die Arbeitszeit ist daher gar nicht gerechnet. Kormoran hat daher Recht, bei den Tests wird oft verschwiegen dass der Landi zwar ein geiles Auto ist, aber ich würde Ihn sicher nicht nehmen um durch die Wüste zu fahren, da nehme ich meinen Ram oder einen Nissan oder Toyota. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon gummiprinz » Mi Jan 15, 2014 8:55

Das Video finde ich noch besser, erklärt ein bisserl was von der Technik.
http://www.youtube.com/watch?v=eArSrWgdzrg
lg
gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » Mi Jan 15, 2014 9:16

Als Themensteller möchte ich euch bitten, nun wieder zu den Kompakten zurückzukehren einschließlich des VW Amarok. Range Rover, Ram, X5 usw gehören nun wirklich nicht in dieses Segment.
Ich würde mich, neben dem Bericht vom "Holzheubel", auch über weitere Einsatzberichte vom Amarok freuen.

Vielen Dank für euer Verständnis

Gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Falk » Mi Jan 15, 2014 9:44

Vergiß den Anorak, zu teuer für zu wenig Lesitung!

Kauft euch lieber nen Toyota oder Isuzu oder gar wie ich einen Ranger, kosten weniger und haben mehr unter der Haube, was man bei fahrten mit Last deutlich merkt!
Woher soll Ich wissen was Ich denke, bevor Ich nicht gehört hab was Ich sage!?
Falk
 
Beiträge: 1443
Registriert: Fr Jan 05, 2007 2:03
Wohnort: Am Steinhudermeer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon IHC744 » Mi Jan 15, 2014 10:05

Da wir gerade bei PickUps sind:
Ein Bekannter von mir hat sich nen Toyota PickUp als Firmenfahrzeug geholt und hat gemischte Nutzung. D.h. er bewegt ihn privat, als auch mit schweren Anhängern.
Gekauft hat er die höchste Ausstattungsvarante mit dem 3.0 Ltr. Diesel und Automatik.

Soweit ist er voll und ganz mit seinem Kauf zufrieden!
Allerdings weiß ich von Preis (der scheinbar nicht allzu abgehoben war) und Verbrauch nichts....

Gruß
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » Mi Jan 15, 2014 11:37

@IHC744

IHC744 hat geschrieben:und Verbrauch nichts....

Gerade dieser Punkt interessiert mich neben Zuverlässigkeit und Anhängerfahrten auf langen Autobahnstrecken ganz besonders.
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon IHC744 » Mi Jan 15, 2014 13:08

westfale2030 hat geschrieben:@IHC744

IHC744 hat geschrieben:und Verbrauch nichts....

Gerade dieser Punkt interessiert mich neben Zuverlässigkeit und Anhängerfahrten auf langen Autobahnstrecken ganz besonders.


Ich denke, dass du ganz gute Anhaltspunkte unter www.spritmonitor.de finden wirst...

Gruß
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » Mi Jan 15, 2014 15:06

@IHC744

Das ist mal ein handfester Hinweis. Kannte ich bisher nicht.

Ich danke dir!

gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Holzwurm 68 » Mi Jan 15, 2014 15:30

Hallo,

also die Pick-Up sind alles Andere als kompakt - und doch wollte ich meinen aktuellen Ranger nicht mehr hergeben.

Leider muss man bei Ford regelrecht um Infos und das Auto betteln, aktiv vermarktet wird der nicht - warum auch immer.

Das Auto macht Spaß, in knapp 18 Monaten 27000 km mit nur einem kleinen Defekt (Getriebeentlüftung undicht) und einem Verbrauch unter 10 Liter Diesel, allerdings kaum Autobahn, da sind's gerne auch mal 12 Liter (dafür schafft der wenns sein muss locker seine 185 km/h). Zuladung knapp ne Tonne und Anhängelast 3,5 t.

Bei Fragen melden bitte ... und ja - Pickup's sind eine unterschätzte Randgruppe - ich wage mich auch in Parkhäuser (dank kürzerer Antenne kein Problem mehr), mit Rückfahrkamera klappts auch in engen Ecken.

Gruß

Holzwurm
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » Mi Jan 15, 2014 16:51

@Holzwurm68

Und wie siehts mit dem Besuch in einer Waschanlage aus?
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon gummiprinz » Mi Jan 15, 2014 16:57

der toyota wäre technisch sehr gut, ist aber im Innenraum leider ein echter lastenesel. da bekommt man nicht einmal einen hauch von luxus. einfach ein schreckliches Auto im Innenraum.
der amarok ist vom Motor viel zu schwach, der scheidet auch aus. Der 178 Ps Mits. mit 2,5 Liter Hub geht viel besser als der
185 PS Amarok. Die 2 Liter Maschine ist für einen Pickup unangebracht.
über alle andern Hersteller kann man diskutieren.
Da ich ja fast alle Pickup Modelle mit mind. je 200 km bewegt habe und ALLE ausgelitert habe ( also tanken und durch echte kilomter teilen- nicht die werte vom Bordcomputer ) liegen die besagten 5 Pickups zwischen 10,5 und ca. 12 liter auf 100 km.
der niedrigste war der amarok mit den 10,5 die japaner liegen mit den 2,5 bis 3 liter motoren bei 11,5 bis 12 liter.
Die strecken wurden gemischt befahren ( Autob. Land, Stadt ) und ohne anhänger. Der Dodge braucht mehr mit 15,35 liter, allerdings ist hier der hängerbetrieb schon dabei ( und da waren auch 4 tonnen hänger dabei ). Würde fairerweise ca. 1,5 Liter ohne Hängerbetrieb abziehen, damit liegt man aber schon verdammt knapp bei den 2,5 bis 3 Liter motörchen :lol: lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Holzwurm 68 » Mi Jan 15, 2014 17:06

@ westfale

Waschanlage hab ich noch nie benutzt - bin nicht der Viel-Wäscher. Mein Fuhrpark wird selten, dann aber gründlich gewaschen und versiegelt. Beim Pickup immer die Frage, was auf / über der Ladefläche ist. Offen iss Waschanlage kaum sinnvoll, ich habe eine Rollplane drauf, da für mich bester Kompromiss zwischen zu und offen - damit wollte ich aber nicht in die Anlage, mit nem festen Deckel oder Hardtop ist eine Waschanlage die VW-Busse packt sicher kein Thema.

Frohe Qual der Wahl


Holzwurm


... der auch den Amarok, den Nissan, den Isuzu getestet hatte.
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Schwarzwälder Fuchs » Do Jan 16, 2014 13:50

Seit fast 3 Jahren fahre ich meistens mit einem Isuzu Space Cap mit Hardtop 3Liter zu Arbeit (einfacher Weg 45km).
Bis heute 60 000 km und die einzige Reparatur oder besser Verschleiß waren die vorderen Bremsbeläge.
Fahre defensiv (nicht über 100, ist bei uns auch kaum möglich) bei einem Verbrauch von 8,5 Liter. Hin und wieder hängen 3,5t dran, den Verbrauch habe ich allerdings noch nicht ermittelt.
Der Wagen (grau metallic) wurde aussen noch nie gewaschen, das macht immer der nächste Regen :D .
Für Fahrten ums Haus oder am Wochende benütze ich ein kleineres Fahrzeug.
Alles in allem ein zuverlässiges und für einen LKW ein komfortables Fahrzeug, das ich jederzeit wieder kaufen würde.
Leider gibt es die neuen Modelle nur noch mit 2,5L Motor, was die Freude erheblich trübt.
Schwarzwälder Fuchs
 
Beiträge: 366
Registriert: Di Nov 16, 2010 17:51
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
527 Beiträge • Seite 24 von 36 • 1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 36

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki