Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:36

Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
527 Beiträge • Seite 25 von 36 • 1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 36
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » Do Jan 16, 2014 15:30

@Schwarzwälder Fuchs

Was den Hubraum dieser Fahrzeuge angeht, bin ich immer hin und her gerissen. Der allgemeine Trend ist ja der, aus dem Hubraum immer mehr Leistung herauszuhohlen. So holt VW aus dem 2l Motor beim Amarok oder Tiguan ca 180PS heraus über die heutzutage gängige, moderne Motorentechnologie. Gerade bei solchen Lasteseln wie den Pickups hat man irdendwie ein ungutes Gefühl, wenn man dann ständig mit einem entsprechendem Anhänger unterwegs ist. Dann denk ich wieder, daß diese Fahrzeuge bis zur Marktreife vom Hersteller unter allen möglichen und unmöglichen Bedingungen getestet worden sind und dann ein Alltagsleben auch meistern müßten. Trotzdem geht mir der größere Hubraum nicht aus dem Kopf. Aber dann ist da wieder der hohe Dieselverbrauch.

Ein bischen wie in der Zwickmühle

Gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon lurkin » Do Jan 16, 2014 15:59

Downsizing hin oder her, Hubraum ist durch nix zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum. Wer einen schwereren Anhänger ziehen will braucht das ensprechende Zugfahrzeug. Ich spreche vom 3,5T Anhänger, für alles andere reicht ne Plastiktüte :mrgreen: Diese neuen Motörchen sind auf Dauer nicht dafür geeignet und die DSG Getriebe auch nicht.

Meine Wahl wäre auch ein Pick-up, eines mitn'm großen Motor (3 Ltr.). Leiterrahmen der was verträgt, ordentliche Anhängelast, einfach aufgebaut, wenig Elektronik, zuverläßig und günstig in Reparaturen/Wartung.
Egal ob Ford Ranger mit dem großen Motor, Isuzu DMax, Toyota Hilux, Nissan Navara - für Anhängerbetrieb auf jeden Fall mit einem Wandler-Automatikgetriebe. Mit richtigem Allrad, nicht dieses elektronik-möchte-gern-thingy.
Diese Dinger laufen am Ar... der Welt, auf miserabelsten Strecken und härtesten klimatischen Bedingungen ohne irgendwelche Mucken. Selbst die Klimaanlage funzt problemlos bei 45 Grad. 10 Ltr. ohne Anhänger/12-13 Ltr. mit, das ist Standard. Meine Wahl wäre der Hilux - trotz LKW Feeling am besten verarbeitet und simpel in der Wartung.

Gruß

PS: Wenn's geschlossen sein soll, bleibt eigentlich nur der Mitsu Pajero (alle möglichen richtigen Sperren und Untersetzungen mit sehr wenig Elektronik) oder der Toyota Landcruiser. Der Nissan Pathfinder kannste schon wieder vergessen, da kleiner Motor, kein Leiterrahmen mehr und eingeschränkte Zuglast.
Viele Senioren verschwinden im Internet weil sie ALT+Entfernen gedrückt haben.
lurkin
 
Beiträge: 65
Registriert: Do Mär 14, 2013 11:58
Wohnort: Nämbercher Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon holzheubel » Do Jan 16, 2014 20:14

Hi Westfale 2030, wie schon geschrieben, die Leistung meines Amarok hätte ich so mit einem 2Liter Herzchen nicht gedacht :-) !!!!!
Lt. Anzeige "soll"ich schon bei ca.1500/1600 Touren schalten. Es ist immer ausreichend Power vorhanden, auch mit 3to. Anhänger ....

Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit kommt auch immer auf Wartung/Pflege und Umgang mit dem Vehikel darauf an, wie lange man Spaß hat.

Da immer mehr Autobauer auf kleinere Motoren gehen, scheint dieses ja nicht ganz sooooo verkehrt zu sein.

Ich weiß auch nicht, ob hier jemand sagen kann, kauf dieses Auto nicht, ohne es mal gefahren zu haben..!!!

Ich würde wieder einen Wolf kaufen, dass gilt fuer meine Belange....

Viele Meter
Holzheubel
Viele Meter
Holzheubel

Amarok 3,0l V6
Humbauer Rückwaertskipper 2,8 to.
Stihlsaege 041
RCA 480 Joy 2017
Auflagetisch Hakki Pilke
Dumper mit Staplermast
holzheubel
 
Beiträge: 145
Registriert: Mo Feb 21, 2011 22:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon holzheubel » Do Jan 16, 2014 20:16

Westfale wenn du willst, kannst du gerne mal Probefahrten- natürlich mit Haenger...
Viele Meter
holzheubel
Viele Meter
Holzheubel

Amarok 3,0l V6
Humbauer Rückwaertskipper 2,8 to.
Stihlsaege 041
RCA 480 Joy 2017
Auflagetisch Hakki Pilke
Dumper mit Staplermast
holzheubel
 
Beiträge: 145
Registriert: Mo Feb 21, 2011 22:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon lurkin » Fr Jan 17, 2014 6:00

Hmmm, da fällt mir doch siedend heiß noch was ein - war nicht irgendwo vom Pendeln die Rede? Pendeln heiß für mich am Wochenende und dann gibt es in der Kombination Pick-Up/Anhänger das Sonntagsfahrverbot :idea:
Pick-Up mit LKW Zulassung + Anhänger geht an Sonn- und Feiertagen nicht. Mit PKW Zulassung kein Problem.

Gruß
Viele Senioren verschwinden im Internet weil sie ALT+Entfernen gedrückt haben.
lurkin
 
Beiträge: 65
Registriert: Do Mär 14, 2013 11:58
Wohnort: Nämbercher Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon charly0880 » Fr Jan 17, 2014 9:29

oder den fiat strada..

[youtube]0ENTdNVea4A[/youtube]
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » Fr Jan 17, 2014 13:08

@lurkin

Klär mich auf, wann ein Pickup als Lkw und wann als Pkw zugelassen wird.

gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Schwarzwälder Fuchs » Fr Jan 17, 2014 13:23

westfale2030 hat geschrieben:@lurkin

Klär mich auf, wann ein Pickup als Lkw und wann als Pkw zugelassen wird.

gruß westfale



Wenn die Ladefläche länger ist als die Länge von Gaspedal bis Rückfenster = LKW möglich.
Schwarzwälder Fuchs
 
Beiträge: 366
Registriert: Di Nov 16, 2010 17:51
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon lurkin » Fr Jan 17, 2014 13:30

@westfale2030

Die Einstufung hängt ab von den Schlüsselnummern des Herstellers. Davon hängen letztlich auch die Besteuerung und die Versicherung ab.
Das Verhältnis von Kabine zur Ladefläche spielt dabei auch eine Rolle. So könnte z.B. ein "Singlecab" niemals als PKW zugelassen werden. Singlecab = eine Sitzreihe.

Was genau zu beachten ist, kann nur der Freundliche kompetent beantworten. Bzw. wie man evtl. umschlüsseln kann.

Gruß
Viele Senioren verschwinden im Internet weil sie ALT+Entfernen gedrückt haben.
lurkin
 
Beiträge: 65
Registriert: Do Mär 14, 2013 11:58
Wohnort: Nämbercher Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon gummiprinz » Fr Jan 17, 2014 22:36

In Österreich muss die Ladefläche länger sein als die Fahrerkabine und wenns nur um 1 mm ist. Ist dies der Fall kannst Du als LKW typisieren, so wie bei meinem Dodge Ram. Vorteil nur ca. € 790.- KFZ- Steuer im Jahr und nicht € 1762.-. Zahle also für ca. 185 Ps und nicht für 396 Ps.
Das wochenendfahrverbot ist natürlich Quatsch, gilt nicht für Fahrzeuge bis 3,5 tonnen gesamtgewicht. Kilometeranhängige Autobahnmaut gibts auch keine, trotz LKW Zulassung.

westfale@ Wenn Du viel Hänger fährst, vergiss den Schmarrn vom hohen Spritverbrauch bei größerer Kubikanzahl des Motors. Das gegenteil ist der Fall. Unser Nissan Patrol braucht im Schnitt beim Holzausliefern satte 16,3 Liter, bei 129 PS und 2,7 Liter V6 Dieselmaschinchen. Der Nissan Motor war aber immer ein Scheissdreck, Toyota zehnmal besser. Das zukünftige 2 Liter Ding röhrt aus den letzten Ritzen, wenn der Motor 200.000 km drauf hat, glaube es mir. Sogar der Ram spürt einen 3,5 Tonnen Hänger plus 700 Kilo freiwillige Feuchtigkeitszugabe :lol: gewaltig, also lass Dir nicht einreden, dass ein Motor in einer Kubatur die der Gummiprinz beim Heurigen / Weinstube ( oder wie immer das bei Euch heißt :x ) in einer guten Nacht selber trinkt, das Brennholz wegzieht.
Die Frage ist natürlich wie oft muss er dass machen ? 5 mal im jahr einen 3,5 Tonnen Hänger ziehen ? Dann kannst Du jeden kaufen. Oder 200 tage im Jahr 2 oder 3 mal täglich ausliefern und dabei über 1000 Tonnen bewegen ? Nie !! Muss ein 3 Liter Motor sein, damit Du das Ding nicht nach 2 jahren umgebracht hast. Ist auch die Meinung von lurkin. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon pinienotto » Sa Jan 18, 2014 0:45

Also mit der Kubikgröße hat der Gummiprinz recht. Ein Beispiel - bezieht sich zwar auf Pkw ist aber bei Geländewagen dasselbe.
Habe in meiner Firma mehrere Mercedes E-Klasse ( W211)laufen. Der 220 CdI braucht in der Stadt ca 10 Liter. Der 320 CDI gute 9 Liter. Überland - Autobahn so zwischen 130 und 170 braucht der 220iger ca 7,5 Ltr, der 320iger kommt mit 7 Ltr aus. Der Unterschied ist zwar nicht gewaltig aber ich fahre lieber einen 6 Zylinder als einen 4 Zylinder. Das Geheimnis besteht aus der niedrigeren Drehzahl, die der 6 Zylinder für die dementsprechende Geschwindigkeit benötigt.
Aber zurück zum eigentlichen Thema. Wenn man einen kompakten "geländegängigen" Wagen sucht und nur gelegentlich Hänger (leicht) ziehen will, gibt es etliche Varianten die hier schon mehrfach erörtert wurden.
Anders stellt es sich dar, wenn es ein Arbeitsfahrzeug für den Wald oder für schwerere Hänger ziehen sein soll. Auch hier wurden schon mehrere Varianten aufgezeigt.
Was fehlt ist der Landrover Defender. Dieser ist zwar keine Hubraumgröße, aber das ideale Fahrzeug für Wald und Hänger. Die Geländgängigkeit des Defenders wird wohl niemand in Frage stellen (ist der Weltmeister!!). Zum Hänger ziehen: Der Motor hat 2,5 Ltr Hubraum 5 Zylinder (bis ca Bj 2004 dann 4) und nur 120 Ps. Ok, ist nicht der schnellste aber sparsam - 8,5 Ltr im Normalbetrieb und 10 Ltr mit Hänger oder off road. 3,5 Tonnen hinten dran - kein Problem. Ist das wertstabilste Fzg überhaupt, 70% aller jemals gebauten Landrover Defender laufen heute noch. Die neuen haben ein bisschen Elektronikschnickschnack mehr aber die um Bj 2000 außer Motorelektronik fast gar nichts. Preis: so um die 12000 bis 14000 € mit 120 000 km, und den bekommt man wieder wenn man ihn verkauft. Ist als Arbeitsfzg eine echte Alternative. Habe selbst einen und bin total zufrieden damit.

Gruß
Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jan 18, 2014 1:18

Hallo Pinienotto,

wie oft mußte denn dein Defender bisher in die Werkstatt und weswegen? Und wie weit hast du es zur Werkstatt?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Obelix » Sa Jan 18, 2014 10:58

pinienotto hat geschrieben: ... Wenn man einen kompakten "geländegängigen" Wagen sucht und nur gelegentlich Hänger (leicht) ziehen will, gibt es etliche Varianten die hier schon mehrfach erörtert wurden. Anders stellt es sich dar, wenn es ein Arbeitsfahrzeug für den Wald oder für schwerere Hänger ziehen sein soll. Auch hier wurden schon mehrere Varianten aufgezeigt. Was fehlt ist der Landrover Defender. ...

Der fehlt nicht, der wurde aus gutem Grunde bisher nicht genannt.

Der Defender ist ein reines Auto für Fan's. Punkt. Aus. Fertig.

Mir selbst erschließt es sich nicht, warum so viele einen Auto fahren möchten, dass einen schlechteren Komfort als ein Unimog bietet, zudem kaum schneller ist und dessen Fahrverhalten für jeden Unimog eine Beleidigung wäre. Reparaturmäßig ist der Defender das allerletzte. Selbst der "Squarowkewitsch" von hinterm Ural ist nicht so anfällig. Nachzulesen unter http://www.blacklandy.de. Wir sollten das Thema Defender hier im Thread ganz schnell schließen. Wenn überhaupt, dann muss das in einem separaten Thread diskutiert werden, weil das total abartig wird und überhaupt nichts mit dem zu tun hat, was der Themenstarter möchte.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » Sa Jan 18, 2014 11:08

Liebe Freunde!

Als Themensteller vielen Dank an alle für die in der vergangenen Woche geschriebenen Beiträge, waren wirklich alle eng am Thema.

Nochmal kurz meine Situation: Mein Sohn bewirtschaftet einen relativ umfangreichen Ackerbaubetrieb ganz im Osten Brandenburgs. Die zugehörigen Waldparzellen liegen in meiner Obhut. Als Angestellter meines Sohnes habe ich im Jahr durchschnittlich 15 Fahrten dorthin. Einfache Entfernung ist 500km. Bisher bin ich diese Strecke meistens ohne Anhänger gefahren. Nun fahre ich nur noch mit Anhänger und nehme auf dem Weg nach Hause ofenfertiges Robinienbrennholz mit und verkaufe das für 65€/SRM an ein paar Freunde und Bekannte. Bisher fahre ich mit meinem 320d und Westfalia Anhänger 1,2t. Ich mache also keine einzige Fahrt nur um Brennholz zu holen. Ich fahre halt eine Stunde länger(Anhänger mit 100km/h Zulassung) und brauche etwas mehr Diesel.
Meine Autos handle ich nach etwa 5-6 Jahren um, was dann dieses oder nächstes Jahr wieder der Fall wäre.

Bei den 15 Fahrten bleibt es. Ich könnte meine Brennholzmenge nur durch einen größeren Anhänger (z.B.Anssems3t Kipper) und ein anderes Zugfahrzeug erhöhen. Aus diesem Grund habe ich diesen Thread eröffnet. Ich hatte mich eigentlich schon ziemlich auf den Tiguan versteift und beschäftige mich jetzt doch mehr mit den Pickups. Ich gebe zu nicht nur aus rationalen Gründen, sondern weil ich die einfach klasse finde. Das neue Zugfahrzeug muß also hauptsächlich Autobbahn fahren, muß aber keinen Anhänger aus dem Wald ziehen, das machen wir mit dem Trecker. Ins Gelände geht es also nur solo, egel ob zum Holz machen, zur Jagd oder für landwirtschaftliche Zwecke.

So ist die Situation

gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Obelix » Sa Jan 18, 2014 11:10

westfale2030 hat geschrieben: ... Ein Pajero oder ein ähnliches Kaliber mit 2,2t Leergewicht macht für mich keinen Sinn, schon gar nicht wegen der langen Anreise. Auch muß ich nicht mit einem 3,5t Anhänger in den Wald zum Brennholz machen fahren. Für solche Einsätze bestehen andere Möglichkeiten ...
Einen kompakten Geländwagen mit den Eigenschaften eines Großen zu finden scheint schwierig zu sein. ... für mein Einsatzspektrum im Gelände würde mir der Tiguan reichen. ...
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
527 Beiträge • Seite 25 von 36 • 1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 36

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Manfred, Matz, Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki