Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:36

Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
527 Beiträge • Seite 26 von 36 • 1 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 ... 36
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Obelix » Sa Jan 18, 2014 11:12

westfale2030 hat geschrieben:Toyota RAV4, Mitsubischi Outlander, Nissan XTRAIL, Subaru Forester oder doch besser den Tiguan. Ich suche ein Fahrzeug, das im Gelände wie auch auf der Straße gut zu gebrauchen ist und dabei noch sparsam und zuverlässig ist. Daß ich dabei Kompromisse machen muß ist mir klar aber die sollten nicht zu groß sein. Pajero, Landcruiser usw sind mir zu groß. ...
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Obelix » Sa Jan 18, 2014 11:43

westfale2030 hat geschrieben: .... im Jahr durchschnittlich 15 Fahrten dorthin. Einfache Entfernung ist 500km. ... nur noch mit Anhänger und nehme ... brennholz mit ... Bisher fahre ich mit meinem 320d und Westfalia Anhänger 1,2t. ... mit 100km/h Zulassung ... Ich könnte meine Brennholzmenge nur durch einen größeren Anhänger (z.B.Anssems3t Kipper) und ein anderes Zugfahrzeug erhöhen. Aus diesem Grund habe ich diesen Thread eröffnet. ...

Ich habe 15 Jahre einen 3,5 to. Anhänger gehabt. Davor einige 2,0 to. Pferdeanhänger. Jetzt einen 1,5 to. Einachser. Autobahn schnell fahren ging am besten mit dem Pferdeanhängern, da die a.) von vorn windschnittig sind und b.) die Tandemachse relativ weit hinten haben, was zu einem sehr guten Fahrverhalten führt.

Den 3,5 to. Anhänger konnte man beladen kaum schneller wie 90 km/h fahren, egal ob Pajero, Mercedes G, Landrover Discovery oder BMW X3. Wobei der Anhänger sich eigentümlicherweise auf Strecke/Autobahn mit dem BMW X3 aus welchen Gründen auch immer, am besten fuhr.
Tempo 100 km/h war halbbeladen/vollbeladen/Überladen allerdings bei keinem der Fahrzeuge möglich, weil die Fuhre zu schlingern anfängt.
Das war bei den Pferdeanhängern nicht so. Da konnte man problemlos 120 km/h fahren und es gibt ja auch Berichte, in denen von noch deutlich höhren Geschwindigkeiten mit Pferdeanhängern gesprochen wird, weil die durch den niedrigen Schwerpunkt sehr stabil liegen.

Mein Problem ist ähnlich wie das des Themenstarters:
Tiguan
- ist mir zu klein
- hat keine Untersetzung
- hat keine Wandler-Automatik

Touareg würde das alles bieten
- ist zu teuer in Anschaffung und Unterhalt
- verbraucht gut 4 l. auf 100 km mehr
- sieht zu nobel aus

In der Klasse zwischen Tiguan und Touareg gibt es derzeit aber nichts.
D.h. den mittelklassegroßen unauffälligen Geländewagen mit Untersetzung, Wandlerautomatik und sparsamen 4-Zylinder gibt es derzeit nicht. Ich warte gespannt auf den neuen Skoda-Geländewagen, der zwischen Tiguan und Touareg platziert werden soll.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon gummiprinz » Sa Jan 18, 2014 16:02

@westfale Wenn Du bei Pickups bleiben möchtest ( schwere Hängerfahrten scheiden also aus ) dann war für mich vorm Kauf des Dodge Ram der Mits. L200 der eindeutige Sieger.
Er war nämlich der einzige der sich in keiner Kategorie einen Minus Punkt geleistet hat. Alle anderen meiner GEFAHRENEN Kandidaten hatte ein schweres Manko. nämlich
Amarok- zu kleiner Motor, viel zu teuer, siehe unten Preis von 45 T. undda fehlt noch vieles.
Hat mir zu viele teile von seinen PKW Brüdern.
Nissan- Immer ein Scheiß Motor außer der 3 Liter mit 220ps, viele kleine billig wirkende Schalter, aber letztlich ein no go- das sitzen auf der hinteren Bank. Kannst nur Zwerge mitnehmen. Extrem kurze Sitzfläche.
Toyota- der schwächste im Styling. Außen Klasse- innen Bauarbeiterauto. Plastikbomber innen.
Mits. L200- keine einzige Schwäche bis auf das Auomatikgetriebe / war 2012 noch ein 5 gang ) also nur schalter nehmen. 2,5 liter motor mit 178 ps ging sehr gut. Auch einer der wenige die 3,5 tonnen ziehen dürfen mit verstärkter Anhängevorrichtung. Das Thema hatten ir nämlich noch gar nicht. 2012 ging das nur mit Isuzu und Mit L200 !!!!! Achtung ! Bei den pickups ist oft bei 2,8 Tonnen Schluss.
Isuzu- Schwaches Design- katastrophale Automatik. Dafür ein bäriger 3 Liter Motor den die Deppen aber aufgelassen haben. Scheidet also auch aus.
Mein Testsieger war also der L200 bevor ich den Ram fuhr. lg gummiprinz
PS; Der Landi ist zwar ein cooles gerät, aber wie Obelix schon sagte, kann er im Alltagsbetieb an keine der kanditaten heran. Ist etwas für Fanatiker und "hörigen Anhängern der Marke". Setz Dich mal rein, wirst erstaunt feststellen, dass Du ganz links an der Türe sitzt und das Lenkrad vor Dir fast überm rechten Knie steht. Abartig das Ding :lol: Bei 110 kmh auf der Autobahn musst Du schreien, damit Dich Dein Nachbar versteht :lol:

Amarok DC Highline BMT TDI 4x4 perman.
Diesel / 2.0l / 132 kW/180 PS / Automatik 8 Gang / 4-Türen
Stickoxid-Emission (NOx): 0,237g/km EUR 40.317,-
Außenlackierung toffeebrown metallic / Lacknummer: LH8Z EUR 753,60
Sitzbezug Leder Vienna
Funktions-Paket II
Anhängevorrichtung Steckdose 13-polig 50 mm , Kommunalfahrzeuge, Post, Feuerwehr und dgl.) Detail EUR 541,
Lederausstattung "Vienna"Detail EUR 1.920,-
Außenausstattung
Räder Leichtmetall 8 J x 19 "Cantera"
Reifen 255/55 R19 111 T ET 43 Lochkreis 5 x 120 Reserverad auf Leichtmetallfelge Detail EUR 1.022,40
Sitze Fahrer/Beifahrer, beheizbar Scheibenwaschdüsen beheizbar, vorne Detail EUR 493,20
Sonstige Mehrausstattungen
Radschrauben mit Diebstahlsicherung
Gesamt inkl. Mwst. EUR 45.095,40
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon holzheubel » Sa Jan 18, 2014 17:55

Hi westfale 2030, die zum Schluss gesendeten Infos waeren am Anfang bestimmt besser gewesen - siehe auch letzte Info @gummiprinz......... :D

Aber @gummiprinz da muss ich dir aber wiedersprechen!!!!

L 200 zu kleines Auto und der Fahrspass war lange nicht so, wie beim Amarok. Der Wolf ist schon wegen seiner Groesse ganz anders im Fahrverhalten und Laufruhe !

Wie jetzt von westfale geschrieben benoetigt er ein Zugfahrzeug fuer lange Autobhn.-fahrten, da ist doch ein grosses Auto - wie dein RAM gerade predistiniert bzw. meiner Ansicht der Amarok besser ( Tempomat rein und dahin gleiten ) wie der " kleine " L 200 .

Ich muss mich da auch nochmal wiederholen: habe im Sueden Deutschlands all in 28.500€ im Oktober 2012 erworben - wirklich!!!!

Ausstattung Highline - nur ohne Leder und Sitzheizung - mit Anhanegervorrichtung 3,2to .

Jetzt gab es eine Rueckrufaktion von VW und da habe ich mich beim oertlichen - der mir damals ein Angebot von 45.000€ gemacht hatte - gemeldet und er hat diese anfallenden Arbeiten auch erledigt....
Mein Verkauefer hat sich bei mir auch Tel. gemeldet und auf die Rueckrufaktion hingewiesen - feine Sache > nicht nur verkaufen auch spaeter noch kuemmern..
Viele Meter
holzheubel
Viele Meter
Holzheubel

Amarok 3,0l V6
Humbauer Rückwaertskipper 2,8 to.
Stihlsaege 041
RCA 480 Joy 2017
Auflagetisch Hakki Pilke
Dumper mit Staplermast
holzheubel
 
Beiträge: 145
Registriert: Mo Feb 21, 2011 22:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » Sa Jan 18, 2014 18:30

@Holzheubel

Die Infos von heute morgen hab ich zum Teil schon mal aufgeführt. Aber der Thread geht jetzt schon eine ganze Weile; ich glaub ich verliere langsam den Überblick. Entschuldigung dafür!

Dein großzügiges Angebot einer Probefahrt mit deinem Amarok samt Anhänger ist äußerst nett von dir, aber ich glaube das scheitert an der Entfernung von Westfalen nach Süddeutschland. Trotzdem: Danke!!!

gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Obelix » Sa Jan 18, 2014 19:13

westfale2030 hat geschrieben: ... der Thread geht jetzt schon eine ganze Weile; ich glaub ich verliere langsam den Überblick ...

Nicht nur Du.

a.) Wo stehst Du denn jetzt so entscheidungsmäßig? Nenn einfach mal 3 Modelle, die für Dich im Moment Thema wären?
b.) Wie groß soll der Anhänger werden? Tempo 100 und 3,5 to. geht glaub ich gar nicht?
http://www.dekra.de/de/1407

Mein Stand der Wahrscheinlichkeit nach:
a.) VW Tiguan Schalter 177 PS neu, Mitsubishi Pajero Schalter kurz neu 25.000 €, VW Amarock 163 PS Jahreswagen, BMW X3 Autom. 184 PS Jahreswagen.
b.) 2-Achs-Tandem-Anhänger 2,7 to. bei Tiguan Schalter / BMW X3 Autom.
3-Achs-Brain-James 3,5 to. bei Pajero oder Amarock, wobei mir bekannt ist, das beide offiziell nur 2,7 to. AHK haben.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » Sa Jan 18, 2014 19:20

@gummiprince
Mein Sohn fährt den L200 mit 178PS als Betriebsauto. Der Wagen tut mir manchmal richtig leid, aber läuft zuverlässig wie ein Urwerk. Das deckt sich also mit deinen Aussagen. Über die Innereien kann man streiten.
Was hälst du als ausgewiesener Fachmann vom Toyota Hilux mit 3l Motor und 171PS, wenn du mal das innere Plastik einen Augenblick vergißt?
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon gummiprinz » Sa Jan 18, 2014 20:42

westfale@ wäre ebenfalls etwas für dich, zumindest gefällt mir hier schon mal der Hubraum :D . Den Motor wirst nicht killen und dürfte ein Auto für ein Jahrzehnt ohne große probleme sein. Bei der "Innenlandschaft" musst halt deftige Abstriche machen, da spielen L200 und Amarok in einer anderen Liga. Dass hätte ich nach dem Range Rover nicht verkraftet :lol:
Technisch war Toy. immer ein Garant um von a nach b zu kommen.
Gefällt mir aber, dass Du inzwischen zu den Pickups tendierst. Ist natürlich kein Vergleich zu Tiguan und Co.. Das Preisleistungsverhältnis ist auch nicht zu vergleichen mit SUV gleicher Größe, Kubatur, Ausstattung.
Weil ich auch ein bisserl ein Autonarr bin, mach ich das immer folgenderweise. Bevor ich ein Auto kaufe will ich 200 km Probefahren. Ich ruf mir also die Händler an, besser ist persönlich vorbeikommen und sage Ihm dass ich das Auto über Nacht haben möchte ( da gibts keinen Stress und ich kann in Ruhe alles ausprobieren ) Gibt nichts lästigeres wenn da ein Verkäufer neben mir sitzt und mich anquasselt. Dem Händler gebe ich natürlich eine Kaution, meistens wird vollk. versichert- standart, der Wagen wird von mir am nächsten tag gewaschen, innen geputzt und vollgetankt zurückgegeben. Auch wenn ich den Wagen fast leer übernommen habe. Das muss man dem Händler auch sagen, sonst haben die Angst den Wagen generell über einen Tag zu verleihen. Dann düse ich mit dem Ding auf der Autobahn, in der Stadt und im Gelände. In max. 14 tagen Abständen mache ich das mit allen Modellen. Nach 1,5 Monaten weißt Du selbst welcher Dir am Besten gefällt. Die ca. € 350.- Sprit bei 5 Modellen ist mir das echt wert. Man kann übers Internet viel Infos einholen, aber erst beim fahren zeigen sich die Unterschiede. Und was den einen stört, fällt dem anderen vielleicht gar nicht auf. Wäre ja auch fad wenn wir alle gleich gepolt wären :D
bezüglich Pickup;
Ich habe soeben den Ram geladen mit der Skiausrüstung, fahre morgen nach Tauplitz bzw. Schladming. Einfach Deckel auf und alles rein in die Badewanne :-). Kommenden Freitag solls erstmals richtig viel schneien, freue mich drauf. Allrad rein und ab auf den Berg. Desto steiler, desto besser. Der Gummiprinz hat aber auch gscheite Winterreifen drauf und nicht so Ganzjahresklumpert. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon gummiprinz » Sa Jan 18, 2014 21:32

westfale@ Durch Zufall gerade auf den soeben brandneuen Ford F150 Pickup gestoßen ( siehe link ). Aber Achtung Freunde :lol:
Da kommen dann bei L200, Amarok, Nissan Nax. und Co nur mehr Tränen in die Augen :lol: Und bevor noch welche schreien wegen Umweltschutz usw.. Ford hat die ganze Karosserie in Alu gemacht !!!!!! und es werden auch 3,5 Liter Eco Dieselmotoren angeboten. Schaut Euch mal die Detaillösungen an und vor allem das Innendesign.
Deshalb ist dieses Auto seit Jahrzehnten in der USA das meistverkaufte.
Was am meisten weh tut ? Der kostet in der USA so wie der da zu sehen ist in Vollausstattung nicht viel mehr als € 45.000.- !!!!! Preis kommt ja erst, aber mehr wird es nicht sein. lg gummiprinz
http://www.youtube.com/watch?v=-3DxTPlVPz4
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon gummiprinz » Sa Jan 18, 2014 21:57

Und dann noch als Vergleich den Amarok Link ( den hilux traue ich mir gar nicht reinkopieren, da kommt dir das speiben )
Aber auch der Amarok sieht gegen den Ford aus, als wenn man Ihn vor 30 Jahren konstruiert hätte. Die 2014 Modelle wurden zwar gegen dem auf dem Videolink gezeigten 2011 Modell schon aufgehübscht, aber es wird dir jede kleine Verzierung oder Verchromung als Meilenstein der Autombilgeschichte eingetrichtert oder wie in diesem video ausgeredet :lol: Nach dem Motto; Wir hätten Ihn viel schöner gebaut, wollten aber nicht dass er dann schmutziger aussieht, wenn er schmutzig ist und man sich ärgert wenn der Chrom zerkratzt wird. Also lieber Kunde, zahle viel für nix. :lol:
Ich finde einfach die Ami Pickups obergeil. In den letzten 4 Jahren bauen die spritsparende und auch richtig geil aussehende Trucks. Zylinderabschaltung, Ecomotoren mit 3 bis 3,5 liter hub gehören zum standart oder so wie der neue F150 gleich auch noch aus Voll-Alu. lg gummiprinz
http://www.youtube.com/watch?v=CZ6cxevnksw
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon lurkin » So Jan 19, 2014 9:34

@gummiprinz
Ich teile Deine Vorliebe für die großen Pickup's. Der neue Ford wären schon was für meinen Vater's Sohn :mrgreen:. Allerdings befürchte ich, wenn ich hier in Deutschland mit so einem Teil beim Kunden Brennholz ausliefern würde, dann höchstwahrscheinlich nur 1mal. Schau Dir mal diesen Protz an würde es dann heißen. Brennholz muß auch zu teuer sein, wenn der sich so ein Auto leisten kann.
Die meisten haben eigentlich keine Ahnung, was so ein Ami-Pickup kostet, und daß es viel weniger als, als ein X5 oder ein Merc ML. Aber so ist nun mal die Denkweise.

Ich selbst komme aus der Automobilindustrie und habe mehr als ein Jahrzehnt in dem Land gearbeitet, wo die meisten Normal-Pickups hergestellt werden, daher habe ich da schon etwas Einblick.

Japan Pickups
Generell kommt die Innenausstattung alles mehr oder weniger von den gleichen Lieferanten. Unterschiede gibt es lediglich in der Anmutung, etwas Optik (z.B. Knöpfe und Schalter) sowie der Sorgfalt/Qualität beim Zusammenbau. Ein Pickup ist nun mal kein Luxuxgefährt, es ist ein Alltagsfahrzeug und ein Gefährt, mit dem man (in Asien) seine Ernte einfährt, seine Einkäufe (auch mal einen neuen Kühlschrank) und die Familie und Nachbarn (auf der Ladefläche) transportiert.

Toyota Hilux
Gilt als absolut zuverlässig und unverwüstlich mit einfacher aber zuverläßiger Technik. Innenraum Anmutung ist ebenso einfach, Haptik - na ja, nicht jedermanns Geschmack. Motoren aus den kleinen Nutzfachzeug Baureihen, Wandlergetriebe nur 5 Gang aber sehr robust.

Mitsubishi L200
Außenoptik für meine Begriffe nicht so ansprechend - Geschmackssache. Fahrzeug inkl. Ladefläche kleiner als die Wettbewerber. Innenausstattung etwas schöner als die anderen. Motor/Gertriebe ebenfalls aus Nutzfahrzeugen. Beim Motor gibt es hin und wieder durchgebrannte Kopfdichtungen - die Mitsu-Fahrer scheuchen die Dinger bis zum geht nicht mehr.

Mazda BT50 - baugleich mit Ford Ranger (nur in Asien)
Unauffällig, nicht besonders beliebt. Gilt aber als zuverlässig.

Isuzu D-Max
Isuzu ist der größte Nutzfahrzeug Hersteller in Asien, enorme Erfahrung beim Getriebe und Motorenbau. Der 3Ltr Motor ist einfach bärig und unverwüstlich, ebenso das Getriebe. Leider schafft es die neue Abgasnorm nicht mehr, dafür der neue 2,5Ltr. Motor. Das stabilste Fahrgestell von den ganzen Japan Pickups. 3,5 T Anhängelast ist kein Problem.

Nissan Navara
Technik stammt von Klein-Lkw's. Der "kleine" Motor kommt von Nissan. Nicht besonders kultiviert, läuft relativ rauh aber zuverlässig. Rücksitzbank ist beim Navara eine Katrastrophe, länger als 10km würde ich es auf dem Rücksitz nicht aushalten.
Nissan bietet auch einen 3Ltr. V6, läuft für einen 6 Ender auch relativ rauh, Motor kommt von Renault aus dem NFZ Bereich.

Ford Ranger (Europa)
Wird in Südafrika gebaut. Technik stammt aus dem Ford Transit, auch der 3,2Ltr 5 Zylinder (zusätzlicher Zylinder am Transit Motor). Was man so hört und liest reagiert das Fahrzeug auf Spur- und Querrillen, also wenig Komfort. Innenausstattung viel besser als bei den Japaners, fast schon PKW Anmutung. Kommt auch mit 3,5T Anhängelast, zumindest bei großen Motor.

In Asien ist der Pickup die erste Wahl für den Otto-Normalverbraucher, da günstig in der Anschaffung und im Unterhalt. Viele Pickups werden dort auf Gas-Betrieb (CNG) umgerüstet. Läuft leiser und ist deutlich billiger als Diesel. Ich denke, daß sich jeder Deutsche TÜV Inscheneur die Haare raufen würde bei diesen Gas-Umbauten.
Zum Anorak kann ich wenig beitragen, außer daß alle Asien Importeure auf den Fahrzeugen sitzen geblieben sind. Aus meiner Sicht viel zu teuer (mit etwas Ausstattung) und als Zugfahrzeug auf Dauer nicht geeignet.

Generell kann man die genannten Pickups nicht mit den Ami-Pickups vergleichen. Sie sind viel kleiner, viel einfacher aufgebaut, ohne Luxusausstattung, kaum moderne Fahr-Hilfs-Elektronik. Alle die oben genannte Pickups fährt man am besten mit 300kg auf der Ladefläche, dann passt auch halbwegs der Fahrkomfort.
Was für die Ami-Pickups spricht, sie sind luxuriös, bequem und komfortabel. Rüstet man sie auf Gasbetrieb (LPG) um (kosten etwa 3500 Euro) dann kann man sogar kostengünstig fahren.

Gruß
Zuletzt geändert von lurkin am So Jan 19, 2014 9:44, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Senioren verschwinden im Internet weil sie ALT+Entfernen gedrückt haben.
lurkin
 
Beiträge: 65
Registriert: Do Mär 14, 2013 11:58
Wohnort: Nämbercher Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » So Jan 19, 2014 9:41

@Obelix

Hier die drei momentan in Frage kommenden Fahrzeuge: Tiguan Track and Style, Amarok und Toyota Hilux und als Anhänger einen Anssems 3000ksx Dreiseitenkipper mit entsprechendem Aufbau und Plane und 100km/h Zulassung.

Wenn ich mich dann entschieden habe werde ich mich zurückmelden. Bis dahin könnt ihr den Thread weiter führen oder auch nicht.

gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon lurkin » So Jan 19, 2014 10:07

@westfale2030

Zu Deiner engeren Wahl folgende Anregungen:

Tiguan
Ohne Frage, für die langen Autobahn Etappen die beste Wahl. Leise, komfortabel und sparsam.
Für Anhänger-Betrieb über 2000kg - beim Schalter raucht Dir beim Rangieren die Kupplung bald ab, bei DSG-Automatik mit Haldex Kupplung ist es nicht anders.

Amarok
Ähnlich Tiguan, nur weniger Fahrkomfort. PKW-ähnliche Anmutung im Innenraum.

Toyota
Fahreigenschaften in etwa vergleichbar mit Amarok. Innenanmutung rustikaler. Mit 3 ltr. Motor, Wandler Automatik, Untersetzung und Sperre auch mit Anhänger rückwärts um die Kurve den Berg rauf kein Problem.

Zum Anhänger - auf einen Planenaufbau würde ich bein den langen Autobahnfahrten aus Verbrauchsgründen eher verzichten. Ein niedrigerer Gitteraufsatz und Abdeckplane wie z.B. hier http://www.ebay.de/itm/AKTION-3-Seiten-Kipper-Dreiseitenkipper-E-Pumpe-3-3x1-7m-Gitteraufsatz-2600kg-/221355555304?pt=DE_Auto_Motorrad_Fahrzeuge_PKW_Anh%C3%A4nger&hash=item3389d1b9e8 ist da aerodynamisch etwas günstiger.

Gruß
Viele Senioren verschwinden im Internet weil sie ALT+Entfernen gedrückt haben.
lurkin
 
Beiträge: 65
Registriert: Do Mär 14, 2013 11:58
Wohnort: Nämbercher Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Obelix » So Jan 19, 2014 11:54

westfale2030 hat geschrieben:... Hier die drei momentan in Frage kommenden Fahrzeuge: Tiguan Track and Style, Amarok und Toyota Hilux ...

Tiguan 1.655 kg Leergewicht = 1.800 kg. Anhänger bei 100 km/h, 2.500 kg bei 80 km/h
Amarok 2.064 kg Leergewicht = 2.200 kg. Anhänger bei 100 km/h, 3.000 kg bei 80 km/h
Toyota 2.055 kg Leergewicht = 2.200 kg. Anhänger bei 100 km/h, 2.500 kg bei 80 km/h
LR Disco 4 2.550 kg Leergewicht = 2.800 kg. Anhänger bei 100 km/h, 3.500 kg bei 80 km/h

westfale2030 hat geschrieben: ... und als Anhänger einen Anssems 3000ksx Dreiseitenkipper mit entsprechendem Aufbau und Plane und 100km/h Zulassung. ...

Ich würde Böckmann anstelle von Anssems empfehlen.

Da Du Tempo 100 km/h eh nur mit knapp 2 to. fahren kannst, würde ich einen 2,0 to. Anhänger empfehlen, der bedeutend leichter ist wie ein 3,0 to.
Auf Grund der hohen Fahrleistung würde ich auch einen Tieflader nehmen und keinen Pritschenhochlader, da sich der Tieflader wesentlich besser fährt. Und dann kannst Du auch gleich einen Pferdeanhänger nehmen, weil der sich aerodynamisch sehr leicht zieht und Stehhöhe mit Dach bietet.

westfale2030 hat geschrieben: ... Bis dahin könnt ihr den Thread weiter führen oder auch nicht. ...

Naja, es geht um Dich und Deine Umgebungsvoraussetzungen.

Wenn wir alle Umgebungsvoraussetzungen wie "gummiprinz" hätte, kämen wir auch zu Ergebnis Dodge RAM.
In der Stadt könnte ich mir evtl. im entferntesten noch vorstellen, so einen Dodge RAM zu fahren. Bei uns auf dem Land geht das aber überhaupt nicht.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » So Jan 19, 2014 12:12

@lurkin

genauso war der Anhängeraufbau auch gemeint.

@gummiprinz

in der Wochenendausgabe meiner Tageszeitung wurde der Ford Pickup 150 kurz vorgestellt. Gewaltig kann ich nur sagen. Würde bei mir schon an der Garage scheitern. Du kennst meine Meinung zu diesen Fahrzeugen. Danke für deine vielen fachlichen Hinweise.


und Tschüß

gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
527 Beiträge • Seite 26 von 36 • 1 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 ... 36

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Manfred, Matz, Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki