Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:01

Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
527 Beiträge • Seite 5 von 36 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 36
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » So Mär 17, 2013 18:44

Robiwahn hat geschrieben:
westfale2030 hat geschrieben:... dem Einsatzort im Gelände im Osten Brandenburgs. ...


Ähem, da ich den Osten Brandenburgs etwas kenne, behaupte ich, da brauchst du gar keinen Allrad. Dort fahre ich mit meinem Peugeot 206 auf den Waldwegen (Betonung liegt auf WaldWEGEN, nicht Rückegassen!) lang. Die Förster dort in der Ecke (zumindest von Eisenhüttenstadt weiß ich es genau) haben/hatten nen dienstl. Kangoo 4x4, die Karre ist zwar öfters kaputt, aber hat ausreichend Bodenfreiheit und ist zumindest geländemäßig nicht überfordert gewesen.

Wenn du Allrad unbedingt willst (brauchen tust du ihn meiner Meinung nach dort zumindest nicht), würde ich auch etwas in Richtung Passat 4x4 oder der schon erwähnte Audi Allroad empfehlen. Aber der Tiguan würde dort auch gut durchkommen, zumal solche Steigungen eher selten bis gar nicht in BB vorkommen ;-)

Grüße, Robert


Hallo !
Im Oderbruch ist es eben wie in Holland, 6mNN. In der angrenzenden Märkischen Schweiz sieht das Ganze ein wenig anders aus. Welliges bis richtig kuppiges Gelände. Ich weiß, daß kaum jemand östlich von Berlin soetwas vermutet. Rückegassen sind selbstverständlich nichts für den Tiguan aber ich denke mal vor Wald-und Feldwegen (auch ausgefahren) muß man sich nicht in die Hose machen.

Gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Kormoran2 » So Mär 17, 2013 19:21

@ Westfale: Ich glaube schon, daß du mit dem Tiguan sehr gut klarkommen wirst. Notfalls kannst du den bestimmt mit Fahrwerksteilen noch etwas höher kriegen, kann man mit fast jedem Geländewagen.
Die gezeigte Steigung kriegte unser Freelander auch gepackt. Aber bitte nicht mit anhalten und wieder abfahren. Das ging nur mit schleifender Kupplung. Wieder ein Grund pro Automatik im Gelände. Außerdem hatte der Freelander eben keine Untersetzung. Wie gesagt, beim Vitara mit Automatik und Untersetzung kein Problem, dort mit 5 Personen plus Hänger anzufahren.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » Di Mär 19, 2013 8:46

@Kormoran2
Beim Tiguan ist ein 6Gang Schaltgetriebe und ein 7Gang Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Eine Automatikversion ist, wenn ich richtig nachgeschaut habe, nicht erhältlich. Aber da ich im Wald und Feld ohne Anhänger unterwegs bin, müßte ich mit einer von den beiden Varianten klarkommen.

Gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon tulpenpaul » Di Mär 19, 2013 12:32

Das Doppelkupplungsgetriebe ist doch wie Automatik.... Oder nicht ?
tulpenpaul
 
Beiträge: 358
Registriert: Di Jan 08, 2013 9:07
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Biber0 » Di Mär 19, 2013 12:38

Ne klassische Automatik hat ein Wandlergetriebe ohne Kupplung. Ein DSG besitzt wie der Name schon sagt 2 Kupplungen jeweils eine für die geraden Gänge und eine für die ungeraden Gänge.
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Kormoran2 » Di Mär 19, 2013 12:50

Ich habe noch nie ein Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe gefahren. Wenn die Kupplung elektrisch betätigt wird, kann man also den Einkuppelvorgang nicht beeinfllussen (Kupplung schleifen lassen). Ich stelle mir deshalb vor, daß der Tiguan dann abgewürgt wird. Ich würde einfach mal probefahren, mit mehreren Personen besetzen und an deiner steilsten Steigung anhalten und wieder abfahren. Dann weißt du, ob das geht.
Eine Wandlerautomatik leidet nicht so sehr wie eine Kupplung unter solchen Verhältnissen. Da wird einfach mehr Öl gepanscht und das Öl wird beizeiten dann auch heiß, aber dann biste schon vom Fleck. Die Kupplung löst sich eher in Rauch auf.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Mär 19, 2013 15:41

Eine Wandlerautomatik leidet nicht so sehr wie eine Kupplung unter solchen Verhältnissen. Da wird einfach mehr Öl gepanscht und das Öl wird beizeiten dann auch heiß, aber dann biste schon vom Fleck. Die Kupplung löst sich eher in Rauch auf.


Bei längeren steilen Bergaufstücken (Rusel :mrgreen: ), kann es aber durchaus mal vorkommen, das es der Automatik zu heiss wird, und das Gepipse losgeht... Wo ich mit Schalter noch losfahren kann, und dann eingekuppelt rauffahren kann, ohne Probleme. Eine Wandlerüberbrückung bewirkt hier aber dann auch Einiges (in Verbindung mit angepasster Fahrweise). Normal ist Automatik im Gelände eindeutig im Vorteil, allein schon wegen des weichen Anfahrens.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » Di Mär 19, 2013 16:08

tulpenpaul hat geschrieben:Das Doppelkupplungsgetriebe ist doch wie Automatik.... Oder nicht ?


Ich hab mich schlau gemacht. Du hast Recht, es ist ein Automatikgetriebe und funktioniert so wie "BiberO" es beschrieben hat. Der Unterschied zur herkömmlichen Automatik ist der, daß immer Kraftschluß vorhanden ist, was beim Befahren von Gelände ein Vorteil ist, erst recht mit Anhänger.
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon deutz450 » Di Mär 19, 2013 19:00

Abgewürgt werden kann ein Fzg. mit DK Getriebe zu keiner Zeit, die Getriebesteuerung lässt die jeweilige Kupplung dann eben gehörig schleifen, und so eine Kupplung ist dann mal nicht eben schnell gewechselt, je nach Hersteller wird gleich ein neues Getriebe fällig wenn die Kupplungen hin sind.
Ich kann mich noch an das Sprintshift Getriebe in den Sprintern erinnern, das war ein Getriebe bei dem eine herkömmliche Kupplung automatisiert elektrohydraulisch betätigt wurde (auch die Gangschaltung), bei normalen Einsatz machte die Kupplung keinerlei Probleme, aber wehe damit wurden etwas schwerere Hänger gefahren, da konnte man drauf warten bis die Kupplung abgeraucht ist.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Kormoran2 » Mi Mär 20, 2013 0:25

@ Stefan: Bei etwa einem Dutzend Automatikfahrzeugen, davon zwei "Geländewagen", die ich kennengelernt habe, hat noch nie etwas gepiept von wegen Überhitzung der Automatik.
Natürlich muß man aus dem Anfahrmodus auch mal herauskommen. Hast du aber eine Untersetzung, ist das gar kein Problem. Schon bei Schrittgeschwindigkeit bewegt sich der Motor im 1. Gang im normalen Drehzahlbereich völlig ohne sich zu quälen. Davon abgesehen gehört zum normalen Automatikgetriebe immer auch ein kleiner Ölkühler.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Mär 20, 2013 7:00

Hast du aber eine Untersetzung, ist das gar kein Problem.


Da liegt der Hase im Pfeffer- die genannten SUVs haben doch auch in Automatikversion keine Untersetzung. :wink:
PS: ich hab mir gestern mal ein paar Testvideos vom Dacia Duster angeschaut, Nachbar ist an Einem intressiert, und da wurde der kurze erste Gang gelobt.
Und auch die restliche Bewertung war nicht so negativ, wie Manche gerne hätten.. :lol: :lol: :lol: :lol:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon tulpenpaul » Mi Mär 20, 2013 7:51

westfale2030 hat geschrieben:
tulpenpaul hat geschrieben:Das Doppelkupplungsgetriebe ist doch wie Automatik.... Oder nicht ?


Ich hab mich schlau gemacht. Du hast Recht, es ist ein Automatikgetriebe und funktioniert so wie "BiberO" es beschrieben hat. Der Unterschied zur herkömmlichen Automatik ist der, daß immer Kraftschluß vorhanden ist, was beim Befahren von Gelände ein Vorteil ist, erst recht mit Anhänger.


Das meinte ich aber auch. Also ich fahr als Firmenwagen einen Touran mit DSG Getriebe, ich habe kein Kupplungspedal und die Gänge werden automatisch geschaltet..... :) :) :)
tulpenpaul
 
Beiträge: 358
Registriert: Di Jan 08, 2013 9:07
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon KupferwurmL » Mi Mär 20, 2013 8:12

Öhmmm...

mal ganz bescheiden: Ich habe nen Dacia Duster Allrad (rumänische Karpatenschüssel). Der hat ohne Extrafürz als EU-Import knapp 11500 € gekostet. Dazu noch einen Satz grobstollige Winterreifen. Differential kann man sperren, Wahleise Frontantrieb oder Allradantrieb schalten. Höherlegung mittels anderer Federn um 3 cm selbst eingebaut. Kurz untersetzter erster Gang. Kein Elektroschnickschnackmurks. AHK selbst angebaut.

Überladene 3 Ster Brennholz im Hänger, Schnee 20 cm, Hanglage --> Null Problemo. Auf der Autobahn bis 140 km/h ertäglich.

Nach 6 Jahren schmeist den alten weg, holst nen Neuen und sparst immer noch gewaltig gegenüber MB, VW & Co. die bis dahin 10x wegen Elekronikproblemem liegen geblieben sind.

Nur mal so als Anreiz. Ring frei
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Obelix » Mi Mär 20, 2013 17:51

VW Tiguan ist meiner Ansicht nach zu teuer. Wollte mir auch einen kaufen und die Preise sind selbst als EU-Reimport recht hoch. Jahreswagen lohnt nicht. Und günstiger werden die erst, wenn sie mehr wie 100.000 km auf der Uhr haben.

Ich würde einen Mitsubishi Pajero, Nissan Pathfinder, Toyota Landcuiser oder VW Amarok vorziehen, da die nur unwesentlich mehr verbrauchen wie der Tiguan, zum gleichen Preis zu kriegen sind und wesentlich mehr können. Frage ist halt, ob man so ein Fahrzeug möchte. Pajero fährt sich auf Strecke supergut.

Jung gebrauchter Audi Q5 ist vielleicht auch noch eine Alternative. Sind preislich durch den Audi Q3 unter Druck geraten. Audi Q5 fahren allerdings nur Rentner.


Achtung: Aufpassen bei VW Tiguan und Audi Q5. Da gibt's viele am Markt ohne Allrad.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » Mi Mär 20, 2013 18:31

@obelix

Wenn der Q5 ein Rentnerfahrzeug ist, würde er schon zu mir passen. Aber so einen Edelaudi, ich weiß nicht. Hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht.
Die zuerst von dir genannten Modelle sind ja nicht gerade kompakt.

Aber das Thema Geländewagen scheint ja wirklich viele zu interessieren. So viele Tips und nützliche Hinweise hätte ich mir gar nicht erwartet.

Gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
527 Beiträge • Seite 5 von 36 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 36

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki