Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 14:16

Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
527 Beiträge • Seite 6 von 36 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 36
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Obelix » Mi Mär 20, 2013 19:51

westfale2030 hat geschrieben: ... Aber das Thema Geländewagen scheint ja wirklich viele zu interessieren. ...

Ja, jeder der Forst hat oder mit Forst zu tun hat, beschäftigt sich unweigerlich mit dem Thema.

Die Diskussionen werden relativ umfangreich, weil es nicht die eine richtige Lösung gibt, sondern viele Lösungen, die ja nach Betrachtungsweise auch richtig sind.
Man muß
a.) persönlich abwägen, was einem wichtig ist
b.) entscheiden, was in Anbetracht der persönlichen jährlichen Fahrleistung finanzierbar ist

Ein VW Tiguan ist salopp gesagt ja nichts anderes als ein Golf Plus mit Allrad, der 10.000 € oder 50 % mehr kostet und gut 3 l/100km oder 50 % mehr an Diesel verbraucht.

Dagegen ist ein Mitsubishi Pajero etwas ganz anderes - nämlich schlichtweg ein Traum - wenn man die Automatik-Version nimmt.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Kormoran2 » Mi Mär 20, 2013 23:05

Dagegen ist ein Mitsubishi Pajero etwas ganz anderes - nämlich schlichtweg ein Traum - wenn man die Automatik-Version nimmt.

Das werde ich morgen ausprobieren. Mein Pajero wird für mehrere Möbeltransporte gebraucht. Riesen Laderaum plus Hänger prädestinieren ihn dafür. Mich freut, daß auch etliche Kilometer dabei zu fahren sind. :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon westfale2030 » Fr Mär 22, 2013 8:14

Wie hoch sind die Versicherungsprämien bei Geländewagen im Vergleich zu herkömmlichen Pkw? Nur mal so ganz allgemein gefragt.
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Renault551.4 » Fr Mär 22, 2013 11:20

KupferwurmL hat geschrieben:Öhmmm...

mal ganz bescheiden: Ich habe nen Dacia Duster Allrad (rumänische Karpatenschüssel). Der hat ohne Extrafürz als EU-Import knapp 11500 € gekostet. Dazu noch einen Satz grobstollige Winterreifen. Differential kann man sperren, Wahleise Frontantrieb oder Allradantrieb schalten. Höherlegung mittels anderer Federn um 3 cm selbst eingebaut. Kurz untersetzter erster Gang. Kein Elektroschnickschnackmurks. AHK selbst angebaut.

Überladene 3 Ster Brennholz im Hänger, Schnee 20 cm, Hanglage --> Null Problemo. Auf der Autobahn bis 140 km/h ertäglich.

Nach 6 Jahren schmeist den alten weg, holst nen Neuen und sparst immer noch gewaltig gegenüber MB, VW & Co. die bis dahin 10x wegen Elekronikproblemem liegen geblieben sind.

Nur mal so als Anreiz. Ring frei


Sowas wird doch hier grundsätzlich überlesen. Kann oben geschriebenes nur nochmal unterstreichen. Wie schon geschrieben hat meiner auf 40.000 die werkstatt nur zur Inspektion gesehen.

Aber es gilt ja immernoch: was nix kost, kann nix sein. Der Deutsche braucht sein teures Auto wie das rumgejammer am Stammtisch, dass selbiger eigentlich viiiiiel zu teuer ist. Und was erst die Nachbarn denken wenn man mit ner "Discountschüssel" rumeiert. :twisted:

Hab schon viele FoWis gesehen die den dicken Navara mit breiten Schlappen fahren, aber die Kinder haben durchgescheuerte Hosen und schief getretene Turnschuhe an. Aber das geht jetzt wieder in ne ganz andere Richtung und hat hoffentlich nix mit dieser Diskussion zu tun. :?
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mär 22, 2013 14:11

Sowas wird doch hier grundsätzlich überlesen.

Ich habe das sehr wohl gelesen und der Dacia kam sogar in meinen Überlegungen vor, obwohl ich eigentlich einen Gebrauchten suchte. Woran es für mich gescheitert ist? Keine Untersetzung und meines Wissens auch keine Automatik. Mir ist das Image völlig schnuppe, von mir aus könnte sogar Lada vorne dran stehen. Ich brauche auch nicht alle 3 Jahre ein anderes Auto sondern ich weiß genau, welche Anforderungen mein Geländewagen erfüllen muß. Und wenn sich die nicht im Laufe der Zeit ändern, bleibt dann ein passendes Auto auch mal 15 Jahre hier im Haus, wie der letzte, unser Vitara.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon gummiprinz » Fr Mär 22, 2013 17:38

Jetzt mag ich mich wieder unbeliebt und alle GRÜNEN fallen tot vom Baum , aber ich muss es immer wieder sagen :lol: :lol:
Dieses Auto ist mein Lieblingsspielzeug !!! Meinen Nissan Patrol habe ich 260.000 km gefahren und den Range Rover 240.000 km. Der Nissan ein Super Auto, leider ein mieser Motor. Der Range in allen belangen ein Tier, aber unheimlich teuer und Reparaturanfällig.
Und dann ?
Dann kam meine schwarzer Big Boy :D Was kann er ? Fast alles.
Es ist das derzeit Maximale Teil- zum minimalen Preis, wenn Du einen Luxusschlitten zum Sparpreis bewegen möchtest.
Eine eierlegende Wollmilchsau zwischen Geländemonster und Edelschlitten.
Daten; Dodge Ram 5,7 Liter V8, 396 PS, Hinterradantrieb mit 6 Gang Automatik plus Overdrive ( also 7 Gang ), Allradantrieb über Drehschalter bis 100 kmh zuschaltbar auf Schlupf- Allrad ( Vorderachse schaltet sich bei Bedarf zu ), 4 Zylinderabschaltung bis 110 kmh für das Spritsparen, gesperrten Allradantrieb und natürlich Geländeuntersetzung, 505 Watt Soundsystem Alpina, super navi mit Sprachsteuerung und 30 GB Festplatte, Volllederausstattung mit Sitzkühlung und Sitzheizung, Klima, Fernstartautomatik per Zündschlüssel, Lichtautomatik und Profi- Anhängevorrichtung.
Vorsteuerabzugsberechtigt und LKW typisiert, daher nur € 66.- im Monat für KFZ Steuer. Langläufer Motor mit Steuerkettenwechselvorgabe bei 500.000 km !!!!
Preis ?
€ 80.000.- wie ein vergleichbarer BMW X3, Audi Q5 oder ML, wenn man mal nur den Luxus vergleicht ???
Tatsache, es sind nur € 34.000.- exkl. Mwst.
Spritverbrauch auf die ersten 28000 km, ausgelitert und mit Fahrtenbuch 15,47 L und dass bei mind 4000 km mit schweren Anhängern ( 4 tonnen !! ) und dickem 9 meter Wohnwagen. Gab auch schon Fahrten mit 12,9 Litern auf 100 km. !!! Mega Sound und Mega Eindruck bei Girls und Polizisten :lol: :lol: In unserer Umgebung laufen immer mehr von den Rams. lg gummiprinz PS 2013 Model mit 8 gang ZF Automatik, Luftfederung und Start Stop A. Preis € 38.500.- exkl.
dodge ram 1.jpg
Dateianhänge
dodge ram 3.jpg
dodge ram 2.jpg
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon gummiprinz » Fr Mär 22, 2013 18:45

Dodge Badewanne.jpg

Lässt sich auch als 1700 Liter Wirlpool verwenden :lol:


dodge beim arbeiten.jpg

oder mal richtig zum arbeiten

lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon robs97 » Fr Mär 22, 2013 18:46

gummiprinz hat geschrieben:Jetzt mag ich mich wieder unbeliebt und alle GRÜNEN fallen tot vom Baum , aber ich muss es immer wieder sagen :lol: :lol:
Dieses Auto ist mein Lieblingsspielzeug !!! Meinen Nissan Patrol habe ich 260.000 km gefahren und den Range Rover 240.000 km. Der Nissan ein Super Auto, leider ein mieser Motor. Der Range in allen belangen ein Tier, aber unheimlich teuer und Reparaturanfällig.
Und dann ?
Dann kam meine schwarzer Big Boy :D Was kann er ? Fast alles.


Und ich mach mich jetzt bei Dir unbeliebt :lol: :lol:

Eine Freundin von mir hatte ( hat wieder einen ) auch so ein Teil. Die hat eine Skischule hier am Spitzing. Also dementsprechend viele Fahrten im Winter also täglich auf den Berg und zurück. Das Teil rostete Ihr fast unter dem Arsch weg.
DSC02562.jpg
In Rijeka beim Mopedfahren

DSC02563.jpg
In Rijeka beim Mopedfahren
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon jungholz » Fr Mär 22, 2013 19:41

Also ich hab extra nix von meinem Hyundai Terracan geschrieben, weil es ja hieß kompakt...
Zu Kompakt fällt mit noch die 'tolle Kiste' ein, der Panda 4x4.

Aber im Ernst: Wie kompakt hängt doch von Anhänger > 2 to oder nicht ab.
Ohne Anhänger geht fast alles, auch Panda, Skoda, VW Kombis, , Subaru, Klein-SUV etc.
Mit gr. Anhänger kommt wie schon geschrieben nur ein ausgewachsener Geländewagen mit Untersetzung und genügend Masse in Frage.

Hier nicht ganz so riesig ist mein Terracan, der alles hat, was ich dazu brauche und ein preiswertes, zuverlässiges Arbeitstier mit Verbrauch unter 10 Liter ist. Allerdings andere Reifen sind Pflicht , z.B. BF Goodrich AT. Immerhin ist er noch Autobahntauglich.
Mit 3 to am Haken geht er die steilsten Stiche hoch , darf nur nicht matschig sein.

Den Terracan bekommt man noch gebraucht für einige Tausender und ich habe bis jetzt nur Verschleißteile gebraucht.
Für ohne Anhänger würde für mich ein Subaru, Octavia 4x4 oder Yeti in Frage kommen.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Obelix » Fr Mär 22, 2013 20:10

westfale2030 hat geschrieben:Wie hoch sind die Versicherungsprämien bei Geländewagen im Vergleich zu herkömmlichen Pkw? ...

Relativ teuer. Kommt auf's Modell an. Ich denke aber im Verhältnis zum Mehrpreis zu einen normalen Wagen und zu Kraftstoffmehrverbrauch ist das vernachlässigbar.

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Threadstarter eher ein Nebenerwerbsforst bzw. Brennholzmacher. Und kein Profi, der die ganze Woche mit 3,5 to. Anhänger fährt. Er hat ja schon sehr konkret die "VW-Tiguan-SUV-Klasse" im Auge. Die nächsthöhere "Mitsubishi-Pajero-Klasse" (Geländewagen mit Untersetzung/Automatik) war Ihm schon "to much".

Also sollten wir in der "VW-Tiguan-SUV-Klasse" bleiben und dort wegen des 2,0 to Anhängers nach etwas mit robusterem "Wandler-Automaten" suchen, da es in der Klasse mit Ausnahme des Susuki Vitarra keine Untersetzung gibt.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Obelix » Fr Mär 22, 2013 20:15

Renault551.4 hat geschrieben: ... es gilt ja immer noch: was nix kost, kann nix sein. ...

Du stellst doch nicht wirklich wegen einer im Ostblock gefertigten Renault-Billigmarke "das Gesetz der Wirtschaftlichkeit" von John Ruskin ernsthaft in Frage?

Wenn doch, google mal und denk in aller Ruhe drüber nach.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon contra » Fr Mär 22, 2013 20:35

Die Unterhaltskosten ,Sprit ,Wartung ,Versicherungen ,Steuer ,Reifen sind bei einem "echten "Geländewagen einfach spürbar höher .Konnte ich selbst an meinem Sorento feststellen ,hab den aber wieder vertickt .
Bei einem Grösseren sowiso ,egal ob billiger Kia oder teuerer MB , VW usw .
Punkten kann der grosse ,echte Geländewagen tatsächlich bei Anhängelast und wirklicher Robustheit für den täglichen Geländeeinsatz .
So ein Tiguan (oder ähnliches ohne Leiterrahmen ) wird es wohl früher oder später übel nehmen wenn er ständig mit Anhängern 2 To plus und echtem rauem geländeeinsatz täglich belastet wird .
Nur wer braucht sowas wirklich ? Auch wirtschaftlich vertretbar ?
Ja ja "Big Boys and his Toys ". :D
Kauft doch gleich ein Unimog und fährt mit dem jeden Tag zur Arbeit :D
Für mich sind das lächerliche Typen , die meinen sie müssen mit einem V8 oder ähnlichem zum Einkaufen fahren :wink:
Schaut Euch doch mal die Pick Up Typen näher an .
contra
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Dez 26, 2011 22:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Mär 22, 2013 20:45

Kauft doch gleich ein Unimog und fährt mit dem jeden Tag zur Arbeit


Jupp, der hier wäre was:

http://www.google.de/imgres?q=unimog+bl ... =129&ty=81

unimog.jpg
unimog.jpg (39.32 KiB) 1159-mal betrachtet


:mrgreen:

Aber ich geb ja zu das ist kein "kompakter Geländewagen" Wozu aber eigentlich auch nicht die ganzen SUVs, die der TO genannt hat,gehören. :klug:
Zuletzt geändert von Djup-i-sverige am Fr Mär 22, 2013 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Renault551.4 » Fr Mär 22, 2013 20:54

Obelix hat geschrieben:
Renault551.4 hat geschrieben: ... es gilt ja immer noch: was nix kost, kann nix sein. ...

Du stellst doch nicht wirklich wegen einer im Ostblock gefertigten Renault-Billigmarke "das Gesetz der Wirtschaftlichkeit" von John Ruskin ernsthaft in Frage?

Wenn doch, google mal und denk in aller Ruhe drüber nach.


Es geht nicht um die generelle Frage der Wirtschaftlichkeit, sondern darum das seit dem Käfer immer größere Gewinne bei Autos erzielt wurden und die ganze Industrie sich mittlerweile so aufgebläht hat, dass ein Rumäne der solide kalkuliert von allen Seiten belächelt wird. Auch Dacia Verfolgt die Philosophie der "wegwerfprodukte" die nach 10 Jahren ersetzt werden sollen. Das ist die morderne Automobilindustrie.

Wenn die Inder Autos für 7000€ bauen können, dann ist zu einem vergleichbar großen VW eine Differenz von ca. 20.000€. Die Inder verschenken die Kiste ja auch nicht und erwirtschaften Gewinn. Hier wird ganz sicher nicht das "Gesetz der Wirtschaftlickeit" in Frage gestellt, aber muss ein Haufen Blech 30.000€ kosten?

Aber allein die Verkaufszahlen und die ADAC Pannenstatistiken des Duster sprechen wohl schon eine mehr als deutliche Sprache. Und Dacia macht Gewinn, und nicht zu knapp. Die könnten noch günstiger verkaufen, aber die wollen ja auch noch was vom großen Kuchen.
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen kompakten Geländewagen kaufen ?

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mär 22, 2013 20:55

Nachdem ich den aktuellen Vitara mal von hinten quasi aus der Froschperspektive betrachtet habe, war er für mich gestorben. Die Konstruktion der Hinterachse macht die ansonsten halbwegs brauchbare Bodenfreiheit zunichte. Die ausladenden Achskörper haben nämlich die Bodenfreiheit eines PKW und würden auf ausgefahrenen Wegen andauernden Bodenkontakt bewirken. Da war mein alter Vitara besser. Und diese mangelnde Bodenfreiheit kann man auch nicht mit einem Fahrwerk-Höherlegungssatz ändern.

Weiter Negatives zu Suzuki: Mein Vitara rostete kaum, aber allgemein sind die Suzis als Rostlauben bekannt. Also große Vorsicht bei gebrauchten.

Sehr unkulantes Werksverhalten sogar bei völligen Fehlkonstruktionen. Der V6-2,0L Motor von 1998 hatte eine fehlerhafte Konstruktion des Kettenspanners. Noch innerhalb der Garantiezeit wurde dieser erneuert. Nach Auskunft der Werkstatt eine Rep., die normalerweise 3-4000 DM gekostet hätte. Als der Wagen dann 25.000 km runter hatte, rasselte die Kette wieder. Auch nach mehrfachem Schriftwechsel mit dem Importeur wurde Kulanz abgelehnt mit der Begründung des Fahrzeugalters, damals war der Wagen etwa 5 Jahre alt obwohl das Problem ganz eindeutig durch eine Fehlkonstruktion verursacht wurde. Dieses Problem mit dem Kettenspanner haben alle 2,0 V6-Motoren.
Dieses unkulante Verhalten ist auch mit ein Grund, weshalb ich von Suzuki weg wollte, abgesehen von der serienmäßig für mich zu geringen Bodenfreiheit.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
527 Beiträge • Seite 6 von 36 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 36

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki