Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 20:54

Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
775 Beiträge • Seite 29 von 52 • 1 ... 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 ... 52

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Bene » Do Jul 19, 2012 10:14

Müsste ein Energreen Robogreen sein. Link. Gibts aber auch unter dem Namen "McConnel Robocut". Nach meinen Informationen liegt der Preis zwischen 40 000 und 50 000 Euro. :cry:

Hab aber auch investiert, gab einen gebrauchten Viking MB505 fürs Ausmähen der Erstaufforstung.

Gruß Bene
Bene
 
Beiträge: 176
Registriert: Fr Jun 29, 2007 18:57
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon dorfbua » Do Jul 19, 2012 22:21

Servus,

Bene hat recht. Es ist ein Robogreen von der Fa. Energreen aus Italien. Der Preis ist ein kleines bisschen zu hoch. Aber ja, man kann auch ein Doppelmesserschneidwerk anbauen. Ich adaptiere gerade einen neuen Bandrechen mit 2,10m.

Bilder gibts, wenn fertig.

Flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Supertrac » Fr Jul 20, 2012 18:50

Servus Dorfbua !

na dann auch von mir herzlichen Glüchwunsch zur Neuerwerbung !!!
Neugerät oder gebraucht ?
Was hat Dich zum italienischen Fabrikat gebracht - es gibt doch auch noch (interessante) Wettbewerbermaschinen ?

Viele Grüsse über ein paar Hügel hinweg
Supertrac

PS: fast hätt ich´s vergessen - ist die Maschine eigentlich schon getauft :prost: :prost: :prost: ????
(also ich würd das Taufwasser schon mitbringen)
Benutzeravatar
Supertrac
 
Beiträge: 77
Registriert: Di Dez 28, 2010 21:43
Wohnort: am Fuß der Ostalb
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon dorfbua » Fr Jul 20, 2012 20:29

Servus Supertrac,

die Maschine ist ein neuer Italiener, weil die, so traurig das ist, die deutsche "Ur-Raupe" Irus nachgebaut haben und dabei die ganzen Schwachstellen ausgemerzt haben. Diese sind: (in Klammer ital. Lösung)
- kleine Lüfter vorne im Schmutzbereich, Maschine wird gerne heiß, Lüfter gehen gerne kaputt (Lüftereinheit hinten inkl. Wendelüfter Cleanfix)
- Fahrwerkskonstruktion relativ filigran (Fahrwerk wie bei Minibagger mit Fettgespannter Laufrolle
- Motorschwenkung wg. Schmierung notwendig (andere Ölwanne mit mehr Ölvolumen, keine Schwenkung heißt: komplett geschlossene Bodenwanne, wo über Stöcke gleiten kann usw.)
- Turbomotor (Sauger, 3-Zyl.-Yanmar Großserien-überall-im-Minibagger-Diesel)
- für manche Anwendungen zu leicht (1000kg zu 680kg, gibt bessere Bodenhaftung)
- (Mulchkopf serienmäßig mit Frontklappe zum Öffnen)
- 38PS (41PS)

Heut war ich im absolut übelster Windwurf-Verjüngungsfläche zur Sprinkrautbekämpfung. Leider kommt das auf den Bildern nicht so brutal rüber. Im Vergleich zu den letzten Jahren, als wir das mit dem Freischneider machten, habe ich heute bestimmt die doppelte Flächenleistung bei gleichzeitigem flächigen Mulchen erzielt.
IMAG0333klein.jpg
IMAG0333klein.jpg (273.06 KiB) 9278-mal betrachtet


Und mit den Spikes hat der mal richtig Schub. Ich glaub, ich rücke diesen Winter mein Holz mit der Raupe.

Grüße

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon NinjaFlo » Fr Jul 20, 2012 20:41

@dorfbua

Was hat die Raupe so gekostet?
Hattest du auch Angebote anderer Modele?

Ich könnte so was für den Winterdienst, Wiese Mulchen und im Wald zum Brennholz Rücken gebrauchen.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon dorfbua » Fr Jul 20, 2012 20:59

Hi,

die Raupen Irus Deltrak, Robogreen und der Roboflail Vario von Kommtek liegen alle bei ca. 35-40000€.

Grüße

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Neleleni » Sa Jul 21, 2012 15:47

Hallo,

habe auch dieses Jahr noch in die private "Brennholztechnik" investiert.

Eine 4to. Uniforest Forstseilwinde 40 ER und ein
Maxximum CHX 170 Holzspalter mit 17to. Beisskraft.
Beide Geräte waren bislang aber nur kurz im Einsatz beim Windbruch aufarbeiten.
Der nächste Winter kommt bestimmt.... :D
Viele Grüße.
Dateianhänge
6c1346ce.l.jpg
6c1346ce.l.jpg (77.63 KiB) 9063-mal betrachtet
bd897480.l.jpg
bd897480.l.jpg (69.97 KiB) 9063-mal betrachtet
92631941.l.jpg
92631941.l.jpg (73.78 KiB) 9063-mal betrachtet
29f8c79e.l.jpg
29f8c79e.l.jpg (59.89 KiB) 9063-mal betrachtet
a1b611db.l.jpg
a1b611db.l.jpg (73.67 KiB) 9063-mal betrachtet
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Hackschnitzel » Sa Jul 21, 2012 16:57

[quote="dorfbua"]Servus Supertrac,

die Maschine ist ein neuer Italiener, weil die, so traurig das ist, die deutsche "Ur-Raupe" Irus nachgebaut haben und dabei die ganzen Schwachstellen ausgemerzt haben. Diese sind: (in Klammer ital. Lösung)
- kleine Lüfter vorne im Schmutzbereich, Maschine wird gerne heiß, Lüfter gehen gerne kaputt (Lüftereinheit hinten inkl. Wendelüfter Cleanfix)
- Fahrwerkskonstruktion relativ filigran (Fahrwerk wie bei Minibagger mit Fettgespannter Laufrolle
- Motorschwenkung wg. Schmierung notwendig (andere Ölwanne mit mehr Ölvolumen, keine Schwenkung heißt: komplett geschlossene Bodenwanne, wo über Stöcke gleiten kann usw.)
- Turbomotor (Sauger, 3-Zyl.-Yanmar Großserien-überall-im-Minibagger-Diesel)
- für manche Anwendungen zu leicht (1000kg zu 680kg, gibt bessere Bodenhaftung)
- (Mulchkopf serienmäßig mit Frontklappe zum Öffnen)
- 38PS (41PS)

Heut war ich im absolut übelster Windwurf-Verjüngungsfläche zur Sprinkrautbekämpfung. Leider kommt das auf den Bildern nicht so brutal rüber. Im Vergleich zu den letzten Jahren, als wir das mit dem Freischneider machten, habe ich heute bestimmt die doppelte Flächenleistung bei gleichzeitigem flächigen Mulchen erzielt.
IMAG0333klein.jpg


Und mit den Spikes hat der mal richtig Schub. Ich glaub, ich rücke diesen Winter mein Holz mit der Raupe.

Grüße

flo



Hallo zusammen,

schaut euch mal dieses Viedeo an.

Da sieht man, dass die Maschine ordenlich Dampf unterm Hintern hat !!

http://www.youtube.com/watch?v=D7CSKUIwjHQ&feature=channel&list=UL


Wirklich beeindruckend,,,,,,,,,,,,,,,,

Gruß Hackschnitzel
Zuletzt geändert von Hackschnitzel am So Jul 22, 2012 6:42, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon chefbaumschubser » Sa Jul 21, 2012 21:52

ok-für meinen privatwald nen kegelspalter fürn minibagger(3t) und nen bilke s3 aus schweden(idiotische deutsche preise).
chefbaumschubser
 
Beiträge: 692
Registriert: So Feb 19, 2012 10:53
Wohnort: WAN-Akwa Ibom-State,Ikot Ikara
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon holzer95 » So Jul 22, 2012 9:25

Neleleni hat geschrieben:Hallo,

habe auch dieses Jahr noch in die private "Brennholztechnik" investiert.

Eine 4to. Uniforest Forstseilwinde 40 ER und ein
Maxximum CHX 170 Holzspalter mit 17to. Beisskraft.
Beide Geräte waren bislang aber nur kurz im Einsatz beim Windbruch aufarbeiten.
Der nächste Winter kommt bestimmt.... :D
Viele Grüße.


Na du musst Geld haben :D Viel Spaß und eine unfallfreie arbeitszeit mit deinen Neuen Maschienen.

Ich hab auch investiert, und zwar in das Vortbewegungsmittel mit dem ich in den Wald komme :wink:
Bilder Folgen :mrgreen:

Grüße
Sieger stehen da auf, wo Verlierer liegen bleiben!

Oh bitte Herr lass viel Gras wachsen, denn die Zahl der Rindviecher wird immer größer!
Benutzeravatar
holzer95
 
Beiträge: 615
Registriert: So Sep 04, 2011 15:01
Wohnort: BW
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Neleleni » So Jul 22, 2012 14:18

holzer95 hat geschrieben:Na du musst Geld haben :D Viel Spaß und eine unfallfreie arbeitszeit mit deinen Neuen Maschienen.


Hallo, ja Geld habe ich nötig. :lol:

Nee Spaß beiseite. Die beiden Geräte waren im Paket zu einem guten Preis beim LAMA vor Ort zu bekommen.
Ich hoffe das sie sich bis zu meinem Renteneintrittsalter bezahlt gemacht haben. :lol:
Die Arbeit im Wald wird damit auf jedenfall leichter, angenehmer und sicherer. Ich werde ja auch nicht jünger..... :wink:
Gruß
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon XodiuS » Mo Jul 23, 2012 5:27

Hallo zusammen,

nach langem langem warten konnten wir nun endlich den Hänger abholen.
Bei Bedarf kann ein Prallgitter montiert werden, habe aber vergessen ein Bild davon zu machen.
Dateianhänge
Foto 1.JPG
Foto 1.JPG (203.16 KiB) 8347-mal betrachtet
Foto 2.JPG
Foto 2.JPG (198.59 KiB) 8347-mal betrachtet
Foto 3.JPG
Foto 3.JPG (142.22 KiB) 8347-mal betrachtet
Foto 4.JPG
Foto 4.JPG (142.14 KiB) 8347-mal betrachtet
Foto 5.JPG
Foto 5.JPG (185.12 KiB) 8347-mal betrachtet
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon dorfbua » Mo Jul 23, 2012 8:42

Servus Xodius,

Gratuliere zum neuen Gespann!

Wünsche viele unfallfreie Arbeitsstunden damit.

Grüße von der Ostalb

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon lodar » Mo Jul 23, 2012 8:59

Servus Xodius,

viel Spaß mit deinem neuen Helfer. :)
Aber mir kommt der Dom (über dem Schwenkgehäuse) sehr hoch vor.
Gibt es dafür Gründe oder ist das bei dem Hersteller einfach so.
Dadurch verliert man doch bestimmt mind. einen halben Meter an Reichweite?
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon XodiuS » Mo Jul 23, 2012 9:37

Der Kran ist eigentlich speziell für den Anbau am Traktor gedacht, da hängt er natürlich einiges tiefer. Sind dann aber auch keine Z Kranen.
Schau dir einfach mal die Stepa Webpage an.
Die normalen Stepa für den Hänger Aufbau sitzen niedriger, dafür ist der hier schön zusammen gefaltet ;)
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
775 Beiträge • Seite 29 von 52 • 1 ... 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 ... 52

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agco123, Bing [Bot], Frankenbauer83, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki