Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 14:11

Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
312 Beiträge • Seite 8 von 21 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 21
  • Mit Zitat antworten

Re: Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Beitragvon f.mannecke » So Nov 26, 2017 23:41

Witzigerweise habe ich Proben wo ein Bioanteil im Winter drin ist.

Hingegen habe ich Proben aus dem Sommer, wo fast nix drin war.

Fakt ist, der Bioanteil schwankt.

Sommer wie Winter.

Gruß
f.mannecke
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Beitragvon Family Guy » Mo Nov 27, 2017 0:47

f.mannecke hat geschrieben:Im Iran hingegen nicht.


Mal ernsthaft, wann war du mit deinem Diesel in Persien, wenn ja, wäre das wohl einen Thread wert.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Beitragvon 186/21/12306 » Mo Nov 27, 2017 12:09

Habt ihr schon Mal überlegt,das es auch an der Strecke liegen kann,das in die eine Richtung mehr gebraucht wird als in die andere?
Ist bei mir zumindest so.
186/21/12306
 
Beiträge: 749
Registriert: So Mär 18, 2007 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Beitragvon freddy55 » Mo Nov 27, 2017 18:05

186/21/12306 hat geschrieben:Habt ihr schon Mal überlegt,das es auch an der Strecke liegen kann,das in die eine Richtung mehr gebraucht wird als in die andere?
Ist bei mir zumindest so.


Also bei mir nicht, ist immer die exakt gleiche Strecke, gleiche Fahrer, gleiche Geschwindigkeit und kaum nennenswerter Unterschied beim Gewicht, wobei auch das nichts am Ergebnis ändert wenn ich den kleinen Anhänger dabei habe.
freddy55
 
Beiträge: 3912
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Beitragvon Paule1 » Mo Nov 27, 2017 18:23

Was soll das denn?

Winterdiesel ist im Wìnter zwingend notwendig, jedoch nicht unbedingt Winterdiesel im Sommer.

Doch aus Sicherheitgründen kauf ich für meine eigens Diesellager seit ein paar Jahren NUR Winterdiesel, für die Großen schlepper tanke ich immer an der Öffentlichen Tankstelle
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Beitragvon freddy55 » Mo Nov 27, 2017 18:50

Paule1 hat geschrieben:Was soll das denn?

Winterdiesel ist im Wìnter zwingend notwendig, jedoch nicht unbedingt Winterdiesel im Sommer.

Doch aus Sicherheitgründen kauf ich für meine eigens Diesellager seit ein paar Jahren NUR Winterdiesel, für die Großen schlepper tanke ich immer an der Öffentlichen Tankstelle


Und was soll das jetzt. :shock:
freddy55
 
Beiträge: 3912
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Beitragvon hälle » Di Nov 28, 2017 12:50

Wie gesagt, bei uns gibts ganzjàhrig Winterdiesel. Wenn diese behauptung das Winterdiesel weniger Energie hätte, bräuchten wir alle mehr Diesel.

Jedoch beobachte ich eher das Gegenteil. Wenn ich in D tanke, habe ich den Eindruck ich brauche mehr, als wenn ich in CH tanke. Dies ist aber sehr subjektiv und kann ich nicht belegen. Ist halt so mein eindruck...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Beitragvon Paule1 » Do Nov 08, 2018 12:38

Die Frage wie sich der Dieselpreis entwickelt ist jedes Jahr ein Thema, da ich bald oder zumindest bis Ende Dezember Winterdiesel einkaufen möchte
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Beitragvon AEgro » Do Nov 08, 2018 12:56

Hallo hälle
habs jetzt erst gelesen.
Für dein Phänomen, deutscher Diesel = höherer Verbrauch, gibts eine einfache Erklärung.
Weniger Tempolimits auf der deutschen Autobahn. :mrgreen:
Gruß AEgro
P.S. Hab das gleiche bei meinem letzen Schweizbesuch auch beobachtet.
Und auch in Östreich u. Frankreich.
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4163
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Beitragvon countryman » Do Nov 08, 2018 13:07

AEgro hat geschrieben:Weniger Tempolimits auf der deutschen Autobahn. :mrgreen:


schon die aggressive und hektische Fahrweise in D dank des Flickenteppichs aus unterschiedlichen Tempolimits und kurzen freien Strecken sorgt für deutlichen Mehrverbrauch.
Am liebsten fahre ich auf dem niederländischen Snelweg, praktisch überall 130 dort inzwischen. Alle fahren nach Tempomat genau so schnell, wunderbar.
Oder neulich (gerade noch vor den Unwettern!) über die italienische Autostrada del Brennero. Gleichmäßig 110 auf der schwierigen , engen Strecke und trotz dichtem Verkehr gutes Durchkommen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Beitragvon Wini » Do Nov 08, 2018 13:27

Und ich rolle stets die abschüssigen Strecken auf der Autbahn hinunter.
Da brauche ich bspw. in der Rhön auf mehreren Kilometern fast keinen Tropfen Diesel.
Ich frage mich schon lange, warum man in Deutschland nicht das Verkehrsschild "Rollstrecke Gang raus "
an derartigen Streckenabschnitten einführt.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Beitragvon apemaster117 » Do Nov 08, 2018 13:57

Wini hat geschrieben:Und ich rolle stets die abschüssigen Strecken auf der Autbahn hinunter.
Da brauche ich bspw. in der Rhön auf mehreren Kilometern fast keinen Tropfen Diesel.
Ich frage mich schon lange, warum man in Deutschland nicht das Verkehrsschild "Rollstrecke Gang raus "
an derartigen Streckenabschnitten einführt.

Gruß
Wini


"Rollstrecke = Gang raus" wäre auch nicht richtig, um Sprit zu sparen.

"Rollstrecke = Fuß vom Gas" wäre da schon besser.

:google: mal nach Schubabschaltung beim PKW...
apemaster117
 
Beiträge: 103
Registriert: Mi Jan 04, 2017 11:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Beitragvon countryman » Do Nov 08, 2018 14:37

sicherlich ist die Reibung etwas höher wenn der Motor im großen Gang mitläuft. Dafür ist der Verbrauch tatsächlich Null, beim Benziner seit Schubabschaltung bzw. Motorelektronik, beim Diesel schon immer. Ausgekuppelt oder mit herausgenommenem Gang bleibt der Leerlaufverbrauch. Zündung abschalten auf der BAB, bitte nicht das auch noch!
Jedenfalls kann man so auch wieder kein gleichmäßiges Tempo halten.
Ein älterer Herr aus der weiteren Verwandtschaft dozierte bei jedem Geburtstag dass die wirtschaftlichste Fahrweise der Sägezahn sei. Mit Volllast beschleunigen, dann rollen lassen. Nach meinen Beobachtungen ist er mit seinem System nicht allein...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Beitragvon Wini » Do Nov 08, 2018 14:56

Vielen Dank für die interessanten Hinweise.
Das mit der Schubabschaltung ist schon klar. Aber hat das ein BMW 318d bzw. ein alter 520i ?
Davon merke ich bei meinem Diesel im 6-Gang bergab aber nichts.
Die Verbrauchsanzeige geht jedenfalls nicht ganz auf Null zurück.
Der Motor läuft dann im Leerlaufdrehzahlbereih.

Aber ich vermeide durch Auskuppeln am Gefälle die Getriebereibung, welche selbst bei abgeschaltetem Motor noch vorhanden ist.

Im Leerlauf und mit entsprechender Besatzung beschleunigen die Wagen sogar noch und überholen locker jeden LKW.

Neben der Dieselersparnis also auch noch schneller vorankommen als mit Schubabschaltung und eingelgtem Gang.

Achja, Winterdiesel mischen wir jedes Jahr selbst.
Da gehen wir auf Nummer sicher bis miuns 30°
Das muß man aber machen wenns noch Plusgrade hat.
Das Zeug kostet doch fast nix.

Gruß
Wini
Let's roll
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie entwickeln sich die Dieselpreise?

Beitragvon hälle » Do Nov 08, 2018 18:15

Wini hat geschrieben:Aber ich vermeide durch Auskuppeln am Gefälle die Getriebereibung, welche selbst bei abgeschaltetem Motor noch vorhanden ist.



interessant, wo hat denn dein bmw die kupplung verbaut? *am kopf kratz*
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
312 Beiträge • Seite 8 von 21 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 21

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Herbert_S, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki