Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44
AEgro hat geschrieben:Hallo hälle
habs jetzt erst gelesen.
Für dein Phänomen, deutscher Diesel = höherer Verbrauch, gibts eine einfache Erklärung.
Weniger Tempolimits auf der deutschen Autobahn.![]()
Gruß AEgro
P.S. Hab das gleiche bei meinem letzen Schweizbesuch auch beobachtet.
Und auch in Östreich u. Frankreich.
freddy55 hat geschrieben:AEgro hat geschrieben:Hallo hälle
habs jetzt erst gelesen.
Für dein Phänomen, deutscher Diesel = höherer Verbrauch, gibts eine einfache Erklärung.
Weniger Tempolimits auf der deutschen Autobahn.![]()
Gruß AEgro
P.S. Hab das gleiche bei meinem letzen Schweizbesuch auch beobachtet.
Und auch in Östreich u. Frankreich.
Stimmt eben nicht, deutscher Diesel ist höherer Verbrauch, hab alle paar Wochen den Beweis. Sommerdiesel ist Verbrauch immer höher als mit Winterdiesel.
countryman hat geschrieben:freddy55 hat geschrieben:AEgro hat geschrieben:Hallo hälle
habs jetzt erst gelesen.
Für dein Phänomen, deutscher Diesel = höherer Verbrauch, gibts eine einfache Erklärung.
Weniger Tempolimits auf der deutschen Autobahn.![]()
Gruß AEgro
P.S. Hab das gleiche bei meinem letzen Schweizbesuch auch beobachtet.
Und auch in Östreich u. Frankreich.
Stimmt eben nicht, deutscher Diesel ist höherer Verbrauch, hab alle paar Wochen den Beweis. Sommerdiesel ist Verbrauch immer höher als mit Winterdiesel.
ganz schwierige Aussage, wie sollte das kommen? Flüssige Kohlenwasserstoffe liegen vom physikalischen Brennwert ganz eng zusammen. Da müsste die eine Sorte schon motorisch ungünstige Eigenschaften haben und könnte dann wohl kaum normgerecht sein. Ohne wissenschaftliche Untersuchung glaube ich nichts. Gefälle, Windrichtung, Straßenzustand, Verkehrsverhältnisse haben dagegen sicher Einfluss.
Bei Urlaubsfahrten fährt man entspannt Langstrecke, am Ziel dann ruhige Überlandtouren. Da hatte ich auch oft fantastische Verbräuche, gegenüber Alltagsbetrieb zuhause.
R16 hat geschrieben:Hauptsache man hat einen (plausiblen) Grund, die (hohen) Preise zu rechtfertigen.
togra hat geschrieben:Denn der Rheinschiffer bekommt nicht einen einzigen Cent von den Ölmultis mehr, weil er sein Schiff nur halb beladen kann.
Durch langfristige Lieferverträge bekommt der nämlich genau so viel (oder wenig) für den Liter gelieferten Treibstoff wie noch vor bzw. in 6 Monaten.
Ob er für die vereinbarte Liefermenge 1 oder 3 mal fahren muss, ist den Auftraggebern völlig egal.
Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP