Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 12:56

Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 4 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon allgaier81 » Mi Nov 11, 2020 10:00

Moin, wie ist es denn mit der Qualität der Produkte während der ganzen Insolvenzen und wurden die bis zuletzt bei Rabe gefertigt?
Ich habe zwei gebrauchte Albatros 120 zur Auswahl, einmal 2014 und einmal 2019.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2884
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Botaniker » Mi Nov 11, 2020 14:40

Hier im Dorf läuft ein Albatros 120 5scharig, seit 2017, neu gekauft, da kann man nix sagen, sehr schönes Pflugbild, leichtzügig an nem cvx 150, die Verarbeitung ist auch völlig ok. Ich hätte da keine Bedenken.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Zeppi » Mi Nov 25, 2020 11:03

Was meint ihr zum Kauf eines neuen Rabepflugs im Moment? Habe ein Angebot vorliegen Super Albatros 140 VHA 5+1. Sind die Pflüge immer noch so gut wie vor 20 Jahren?
Zeppi
 
Beiträge: 414
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Nov 25, 2020 11:07

Zeppi hat geschrieben: Sind die Pflüge immer noch so gut wie vor 20 Jahren?

Nein sind sie nicht.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon allgaier81 » Mi Nov 25, 2020 12:29

Moin Sönke,

Nein sind sie nicht.


weil?

Klar wurde der Kostendruck mit jeder Insolvenz höher und man guckt wo man sparen kann aber das machen sicherlich alle Hersteller.

Meinst du das es jetzt Unterschiede gibt zwischen dem Albatros 120 aus 2000, 2010 und 2020?
optisch eigentlich nicht wirlich, auch Gregoire Besson hat da ja keine eigenen Konstruktionsideen eingebracht.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2884
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Botaniker » Mi Nov 25, 2020 12:34

Sönke Carstens hat geschrieben:
Zeppi hat geschrieben: Sind die Pflüge immer noch so gut wie vor 20 Jahren?

Nein sind sie nicht.


Was ist anders an den aktuellen wie and den 5Jahre alten?
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Nov 25, 2020 12:50

Die Materialqualität bei Rabe ist komplett für den A****.
Sämtliche Geräte die nach der Übernahme von Gregoire Besson gekauft wurden sind in kürzester Zeit auseinandergeflogen.
Die alten Rabe Geräte haben lange gute arbeite geleistet aber die neuen waren nach spätestens 2 Jahren wieder vom Hof und standen wieder beim Händler.
Nachdem den Händlern klar war wie groß die Probleme bei Rabe sind haben die auch nichts mehr von Rabe verkauft da die keine Lust hatten so einen Schrott zu verkaufen und sich dann mit Rabe auseinandersetzten zu müssen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Botaniker » Mi Nov 25, 2020 13:49

Okay Sönke, habt ihr extreme Böden? Weil ein Nachbar von mir hat vor ca. 5 Jahren einen neuen Albatros 4+1 gekauft, der plügt traumhaft schön und bisher null Probleme.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Nov 25, 2020 16:29

Als extrem würde ich meine Böden nicht bezeichnen, es sind nicht die leichtesten aber es geht deutlich schwerer.
Ich nehme auch keine Geräte die für 150PS freigegeben sind und fahre die mit 200PS an der Leistungsgrenze.
Viele neue Rabe Pflüge wurden hier gar nicht verkauft da die meisten einen Pflug vor dem Kauf testen und die konnten selten überzeugen und diejenigen die einen gekauft haben hatten den Pflug auch nicht lange.
Hier wurden viele Kreiseleggen verkauft und die hatten sehr viele Probleme.
Getriebeschäden, undichte Kreisellager, abbrechende Zinken und Rahmenbrüche waren keine Seltenheit.
Nachdem klar war wie schlecht es um die Qualität stand hat kein Händler mehr Rabe angeboten.
Die meisten Geräte wurden gewandelt und standen dann Ewigkeiten bei den Händlern rum, angeblich wurden die dann nach ein paar Jahren in den Osten exportiert.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon HL1937 » Mi Nov 25, 2020 17:04

Du fährst ja einen Supermaxx von Güttler auch zu Schrott.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Nov 25, 2020 17:14

HL1937 hat geschrieben:Du fährst ja einen Supermaxx von Güttler auch zu Schrott.


Richtig, der war ziemlich schnell Schrott aber der ist auch viel zu instabil gebaut.
Sowas sollte dem Hersteller bei eigenen Tests auffallen und dementsprechend nachbessern.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Nov 25, 2020 21:18

Sönke Carstens hat geschrieben:Die Materialqualität bei Rabe ist komplett für den A****.
Sämtliche Geräte die nach der Übernahme von Gregoire Besson gekauft wurden sind in kürzester Zeit auseinandergeflogen.
Die alten Rabe Geräte haben lange gute arbeite geleistet aber die neuen waren nach spätestens 2 Jahren wieder vom Hof und standen wieder beim Händler.
Nachdem den Händlern klar war wie groß die Probleme bei Rabe sind haben die auch nichts mehr von Rabe verkauft da die keine Lust hatten so einen Schrott zu verkaufen und sich dann mit Rabe auseinandersetzten zu müssen.


Hier identisch. In den 80er und 90ern war hier der Rabe Tiefengrubber mit 7 bis 11 Zinken Standard. Rabe RKE ab ca 82 die erste Kreiselegge die wirklich stand hielt die laufen teils heute noch auf den Betrieben. Dann PKE an deren Qualität konnten sich die anderen Hersteller messen. Selbst haben wir noch eine PKE aus 94 und ich würde nicht um alles daran denken die einzutauschen. Einzig die Zinken heutzutage dafür egal ob Original oder Nachbau verbiegen alle und brechen dann ab das gabs früher nicht. Rabe Pflüge konnten sich auf unseren Böden nie wirklich durchsetzten zu schlecht das Pflugbild und zu aufwendig gebaut damals im Vergleich zu Kverneland.
Ab dem Jahr 2000 hat die Qualität der Rabe Produkte massiv nachgelassen. Ab und an sah man eine neue Kreiselegge die aber nach kürzester Zeit wieder verhandelt wurden, einzig die Sämaschinen die baugleich mit Pöttinger sind waren top Maschinen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon T5060 » Mi Nov 25, 2020 22:34

Nachdem Ende des Rabewerks ist keine Fläche deshalb unbearbeitet geblieben.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34878
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Botaniker » Mi Nov 25, 2020 23:21

T5060 hat geschrieben:Nachdem Ende des Rabewerks ist keine Fläche deshalb unbearbeitet geblieben.


Es gibt Beiträge die sind derart Sinnbefreit, dass man echt nur noch (ver)zweifeln kann. :gewitter:
Geht's um den Beitragszähler oder was soll das? :roll:
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon katzeck » Mi Sep 06, 2023 17:54

Die Geräte sind ausgereift und langlebig. Ich habe nach der Übernahme durch zoomlian einen Rabe Gr 3000 gekauft. Der Preis war top, die Lieferung und der Kontakt mit dem Verkaufsberater war problemlos.
katzeck
 
Beiträge: 160
Registriert: So Mai 11, 2014 15:23
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 4 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 14

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], eifelrudi, GeDe, Google Adsense [Bot], Manfred, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki