Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:13

Wintergerste 2014

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
415 Beiträge • Seite 17 von 28 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 28
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Wini » So Mai 18, 2014 21:05

Es fällt auf, daß heuer besonders viel Klette in der Wintergerste durchwächst:
Klette in der WIntergerste.JPG
Klette in der WIntergerste.JPG (135.34 KiB) 1827-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Wini am So Mai 25, 2014 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Crazy Horse » So Mai 18, 2014 21:51

Dein Weizen gefällt mir deutlich besser als Deine Gerste. Soweit ich das beurteilen kann, wird die von untenrauf schon richtig krank. Da wäre es besser gewesen, Du hättest vor zwei Wochen etwas Vorbeugendes gespritzt. Nun ist es leider zu spät.

Es wär auch nicht schlecht, wenn Du im Weizen noch was machst, damit er gesund abreifen kann. Für die Abschlussbehandlung wär jetzt genau der richtige Zeitpunkt.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Wini » So Mai 25, 2014 20:45

Das ist nicht meine Wintergerste, sondern die eines Nachbarn.
Meine KWS Meridian ist aber auch krank und hat unten rum PLS. Die Highlight ist nachwievor gesund.
Da habe ich dann das Fungi, daß ich eigentlich für den Weizen gekauft hatte, ausgebracht. (Fandango + Input Classic )

Hier ein weiterer Nachbar mit Wintergerste und einem Trespenproblem:
Trespe auf Wintergerste.JPG
Trespe auf Wintergerste.JPG (118.47 KiB) 1827-mal betrachtet

Die Trespe geht schon ins Lager, so dick steht sie da.

Übrigens zeigen bei uns die ersten Wintergerstenflächen eine Farbumschlag von grün auf gelb.
Da könnte der Mähdrescher in 2-3 Wochen wohl schon ansetzen, wenn nicht noch Niederschläge dazwischen kommen.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon PhantomLord » So Mai 25, 2014 21:30

Das ist ein Gerstenproblem im Trespenacker
PhantomLord
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo Okt 07, 2013 11:00
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon julius » Mo Mai 26, 2014 9:51

Wini hat geschrieben:Das ist nicht meine Wintergerste, sondern die eines Nachbarn.


Ist das in Deutschland überhaupt noch erlaubt, fremde Grundstücke zu fotografieren und ins Internet zu stellen ?
Da gabs doch bei Google Street einen riesen Trubel. Danach mußten aus Datenschutzproblemen sämtliche KFZ-Kennzeichen, Personen und auf Antrag sogar Häuser durch Weichzeichen wieder unkenntlich gemacht werden.

So wärst du rechtlich auf der sicheren Seite :
:lol:
Wini hat geschrieben:Das ist nicht meine Wintergerste, sondern die eines Nachbarn.
Dateianhänge
Klette in der WIntergerste.JPG
Klette in der WIntergerste.JPG (169.3 KiB) 1690-mal betrachtet
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Mai 26, 2014 12:17

Winis Beobachtung mit den gelb färbenden Gerstenbeständen kann ich bestätigen. Ich rechne damit, dass man neuerntige Ware noch im Juni zu kaufen kriegt. Also Schwienebauern: Nicht mehr zuviel teure Ware bunkern. In der Ernte fällt der Preis...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Franzis1 » Mo Mai 26, 2014 12:47

Der Preis wird nicht großartig fallen, bis auf die üblichen Erntegleichablieferungspreissenkung wie fast jedes Jahr, im Herbst ist er dann auf dem jetzigen Niveau und zum Winter hin höher. Die Erntemenge wird weniger sein als der Verbrauch weltweitgesehen.

LG Franz
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Mai 26, 2014 13:40

Franzis1 hat geschrieben:Der Preis wird nicht großartig fallen, bis auf die üblichen Erntegleichablieferungspreissenkung wie fast jedes Jahr, im Herbst ist er dann auf dem jetzigen Niveau und zum Winter hin höher. Die Erntemenge wird weniger sein als der Verbrauch weltweitgesehen.

LG Franz

Wenn Du meinst, dass es so kommt, dann handle danach.
Ich bin der festen Überzeugung, dass es anders kommen wird. Wir werden sehen...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Todde » Mo Mai 26, 2014 20:27

Gerste Ausgang Winter
Bild

Gerste Anfang April

Bild


Gerste am 24.Mai

Bild

Der Ertrag dürfte trotz allem überdurchschnittlich werden, jetzt könnte nur ein Unwetter den Ertrag noch behindern.
Die Ausfälle haben sich minimiert wie man sehen kann, bis auf wenige Quadratmeter hat sich der Bestand berappelt.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Kreuzschiene » Di Mai 27, 2014 6:02

Seit gestern trennt sich die Spreu vom Weizen, zumindest was die Standfestigkeit der Gerste angeht. Eine kleine Gewitterfront ist übers Land gezogen, und siehe da, heute morgen liegen die Bestände von knapp der Hälfte der Landwirte...
Da wurde wohl ein wenig zu sehr am WR gespart. Klar ist das in trockenen Jahren immer ein Ritt auf der Rasierklinge, aber wenn bereits bei so leichten Gewittern so viel ins Lager geht, dann will ich gar nicht wissen, wie es dort bis zur Ernte aussieht. Am besten sind dann die Bestände zu dreschen, die bei drei verschiedenen Gewittern mit drei unterschiedlichen Windrichtungen ins Lager gingen...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon julius » Di Mai 27, 2014 9:45

Kreuzschiene hat geschrieben:Da wurde wohl ein wenig zu sehr am WR gespart. Klar ist das in trockenen Jahren immer ein Ritt auf der Rasierklinge, aber wenn bereits bei so leichten Gewittern so viel ins Lager geht, dann will ich gar nicht wissen, wie es dort bis zur Ernte aussieht. Am besten sind dann die Bestände zu dreschen, die bei drei verschiedenen Gewittern mit drei unterschiedlichen Windrichtungen ins Lager gingen...


Das ist immer ein schwierirger Punkt und ist mir auch schon passiert. Denn wenn nach dem Ährenschieben üppiger Regen einsetzt wirkt der N erst richtig und man kann nach dem Ährenschieben nicht mehr mit einem WR reagieren.
Da ich bei dem N oft am oberen Limit fahre, spar ich trotz zeitweiliger Trockenheiten höchst selten am WR. Ich splitte dann immer auf 2 geringere Gaben und fahr erst nach einem kurzen Schauer wenns irgendwie möglich ist.
Wenns wirklich extrem Trocken ist dann nur eine reduzierte Gabe.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Wini » Di Mai 27, 2014 20:49

Hallo Todde,

schön, daß die Gerste noch was geworden ist. Schön, wenn man auch noch bewässern kann.
Was hatte die Gerste nun eigentlich im Frühjahr ?
Ich hatte da fälschlicherweise auf Schneeschimmel getippt.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Todde » Di Mai 27, 2014 21:53

Wini hat geschrieben:Hallo Todde,

schön, daß die Gerste noch was geworden ist. Schön, wenn man auch noch bewässern kann.
Was hatte die Gerste nun eigentlich im Frühjahr ?
Ich hatte da fälschlicherweise auf Schneeschimmel getippt.


Manganmangel.
Humose pfluglosböden brauchen Mangan.
Werde in Zukunft mehr vorwinter applizieren, hab jahrelang mit ~2KG MN-Sulfat im Herbst leben können, die reichen bei der Bodenentwicklung nach 12 Jahren pfluglos nicht mehr aus, da bekommt man einen viel zu "fluffigen" Boden, da muss mehr drauf oder eben ordentlich Regen, den wir von Herbst an nicht hatten.

Beregnung haben wir seit fast 50 Jahren, mein Opa hatte einer der ersten Trommelberegnungen in Norddeutschland.
Ist aber auch Arbeit rund um die Uhr.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon julius » Mi Mai 28, 2014 10:20

Todde hat geschrieben:Manganmangel.
Humose pfluglosböden brauchen Mangan.
Werde in Zukunft mehr vorwinter applizieren, hab jahrelang mit ~2KG MN-Sulfat im Herbst leben können, die reichen bei der Bodenentwicklung nach 12 Jahren pfluglos nicht mehr aus, da bekommt man einen viel zu "fluffigen" Boden, da muss mehr drauf oder eben ordentlich Regen, den wir von Herbst an nicht hatten.

Beregnung haben wir seit fast 50 Jahren, mein Opa hatte einer der ersten Trommelberegnungen in Norddeutschland.
Ist aber auch Arbeit rund um die Uhr.


Ich hatte auf meinem Moorboden ebenfalls solche Stellen wie auf deinem Bild. Nur wars bei mir deutlich weniger, nur einige kleinere Stellen im Acker. Ob es Manganmangel war weiss ich nicht sicher. Denn in den Fahrspuren konnte ich keine Verbesserung feststellen, was sonst bei Manganmangel üblich wäre.

Bei mir ist die Gerste an einigen wenigen Stellen total eingegangen, also komplett abgestorben. An den anderen Stelle trieb sie wieder neu aus, dort ist sie aber jetzt 1 Woche später drann als die restliche Gerste ohne Manganmangel. Die mit dem verrmeintlichen Manganmangel hat an den betroffenen Stellen erst 1 Woche später die Ähre geschoben.
Ist das bei dir auch der Fall ?
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Todde » Mi Mai 28, 2014 22:29

julius hat geschrieben:
Todde hat geschrieben:Manganmangel.
Humose pfluglosböden brauchen Mangan.
Werde in Zukunft mehr vorwinter applizieren, hab jahrelang mit ~2KG MN-Sulfat im Herbst leben können, die reichen bei der Bodenentwicklung nach 12 Jahren pfluglos nicht mehr aus, da bekommt man einen viel zu "fluffigen" Boden, da muss mehr drauf oder eben ordentlich Regen, den wir von Herbst an nicht hatten.

Beregnung haben wir seit fast 50 Jahren, mein Opa hatte einer der ersten Trommelberegnungen in Norddeutschland.
Ist aber auch Arbeit rund um die Uhr.


Ich hatte auf meinem Moorboden ebenfalls solche Stellen wie auf deinem Bild. Nur wars bei mir deutlich weniger, nur einige kleinere Stellen im Acker. Ob es Manganmangel war weiss ich nicht sicher. Denn in den Fahrspuren konnte ich keine Verbesserung feststellen, was sonst bei Manganmangel üblich wäre.

Bei mir ist die Gerste an einigen wenigen Stellen total eingegangen, also komplett abgestorben. An den anderen Stelle trieb sie wieder neu aus, dort ist sie aber jetzt 1 Woche später drann als die restliche Gerste ohne Manganmangel. Die mit dem verrmeintlichen Manganmangel hat an den betroffenen Stellen erst 1 Woche später die Ähre geschoben.
Ist das bei dir auch der Fall ?

An den schlimmsten Stellen ist die Ähre sehr spät gekommen bei den überlebenden Pflanzen.

Manganmangel schätze ich daher ein, weil bis zum Frosteinbruch war die Gerste grün, danach eben wie auf dem Bild, reiner Forstschaden wäre auf den sandigen Stellen eher gewesen und nicht dort, wo der Boden etwas besser ist.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
415 Beiträge • Seite 17 von 28 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 28

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki