Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:13

Wintergerste 2014

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
415 Beiträge • Seite 15 von 28 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 28
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon büffel » Mo Mai 05, 2014 14:38

Forchhammer hat geschrieben:Sorte Antonella mz, wurde um den 26 Sep. mit mehr als 300 Körnern/m2 gedrillt......vlt. warns sogar 350, muss ich Zuhause nachschauen.



Servus!

Die schaut auf jeden Fall, zumindest, auf dem Bild gut aus! Möchte auch gerne eine mehrzeilige anbauen! Wie schaut es bei der Antonella mit dem Krankheitsdruck aus?


Gruß Büffel
Mitarbeiterführung ist die Kunst,den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,das er die Reibungswärme als Nestwärme empfindet!
Benutzeravatar
büffel
 
Beiträge: 222
Registriert: Mi Feb 20, 2013 9:15
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Mai 05, 2014 15:55

300 - 350 Körner sind ja eh sehr viel. Wieso steht der Bestand dann so dünn? Auflaufprobleme oder im Frühjahr zu viel reduziert oder schlecht bestockt? Evtl. in einem anderen Jahr die erste Gabe höher ansetzen...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Forchhammer » Mo Mai 05, 2014 18:38

büffel hat geschrieben:
Forchhammer hat geschrieben:Sorte Antonella mz, wurde um den 26 Sep. mit mehr als 300 Körnern/m2 gedrillt......vlt. warns sogar 350, muss ich Zuhause nachschauen.



Servus!

Die schaut auf jeden Fall, zumindest, auf dem Bild gut aus! Möchte auch gerne eine mehrzeilige anbauen! Wie schaut es bei der Antonella mit dem Krankheitsdruck aus?

Gruß Büffel


Welcher Krankheitsdruck???????? Paar Netzflecken gabs bisher, mehr nicht.
300 - 350 Körner sind ja eh sehr viel. Wieso steht der Bestand dann so dünn? Auflaufprobleme oder im Frühjahr zu viel reduziert oder schlecht bestockt? Evtl. in einem anderen Jahr die erste Gabe höher ansetzen...


Meine denkbaren Möglichkeiten:
-Zwickte sich im Herbst mit Bacara Forte
-Verschlämmter Boden
-Kein Ahnung, scheiss Sandiger Boden, vertrocknet im Frühjahr

Hier mal Bild wie se im Winter aussah:
wintergerste-2014-t94548.html
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Mai 05, 2014 20:23

Wini hat geschrieben:Auch bei mir sind die Flächen mit über 200kg/ha Saatstärke schön anzusehen.
Alles was darunter ist, sieht bei mir etwas schwach aus, zumal die Wintergerste
auch häufig auf den leichteren Böden steht.

Sag doch mal, wie dick hast Du die Zweizeilige gesät ?


Hab grad nachgeschat
Vorfrucht Winterweizen Saat 26.09 und Vorfrucht Kleegras Saat 02.10 mit 240kg/ha (eigener Nachbau top Saatgut)

Hab grad ein Fungi rein gegeben die Unterschiede in den Schlägen sind brutal je nach dem wie der Boden ist. Wahrscheinlich lags am Wasser den Waldränder sind viel dichter und länger.
Die Kleegrasgerste steht bombig (gefühlt doppelt so dick wie die andere) wenn die stehen bleibt fress ich nen Besen :oops:

Ach ja grad grad 1,8 ltr/ha Adexar gegeben das müsste es gewesen sein bis zur Ernte :)
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon wetterauer » Mo Mai 05, 2014 20:28

Hier ein Bild von meiner Gerste
Kws meridian
Dateianhänge
image.jpg
wetterauer
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 05, 2013 6:32
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Freakshow » Di Mai 06, 2014 21:15

Sieht doch sehr gut aus. Meine Meridian schaut in etwa genauso aus. Nach meinem Eindruck konnte sich die Sorte dieses Frühjahr sehr gut behaupten, gerade bei der Trockenheit. Das Fahnenblatt ist allerdings sehr klein dieses Jahr, mal schauen was daraus wird. Die Ähren schauen OK aus.
Murphy´s law: "Everything that can go wrong will go wrong!"
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon NHTX65Plus » Mi Mai 07, 2014 10:37

KWS Meridian ist bei mir heuer die erste WIntergerste mit Mehltau und PLS-Flecken.
Die gute alte Highlight steht nachwievor gesund da.
NHTX65Plus
 
Beiträge: 79
Registriert: Do Jul 18, 2013 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon büffel » Fr Mai 09, 2014 10:59

Hallo zusammen!

Anbei ein Bild von meinem Schlag Wintergerste , mit der Sorte Sandra von I.G. Pflanzenzucht. Diese befindet sich gerade in der Blüte, sie steht gut da, bin schon gespannt was dabei heraus kommt.Absolut wichtig ist, bei dieser Sorte, die erst Gabe von 90N, da sie sonst nicht gut Bestockt, seit ich diese Menge im Frühjahr gebe, hab ich mit lichten Bestand kein Problem mehr.



Gruß Büffel
Dateianhänge
DSC00267.png
DSC00267.png (370.17 KiB) 1431-mal betrachtet
Mitarbeiterführung ist die Kunst,den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,das er die Reibungswärme als Nestwärme empfindet!
Benutzeravatar
büffel
 
Beiträge: 222
Registriert: Mi Feb 20, 2013 9:15
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon snoopy355 » Fr Mai 09, 2014 11:42

büffel hat geschrieben:Hallo zusammen!

Anbei ein Bild von meinem Schlag Wintergerste , mit der Sorte Sandra von I.G. Pflanzenzucht. Diese befindet sich gerade in der Blüte, sie steht gut da, bin schon gespannt was dabei heraus kommt.Absolut wichtig ist, bei dieser Sorte, die erst Gabe von 90N, da sie sonst nicht gut Bestockt, seit ich diese Menge im Frühjahr gebe, hab ich mit lichten Bestand kein Problem mehr.



Gruß Büffel



@ Büffel

Ich kann deine Aussage bezüglich der Sorte Sandra bestätigen. Komme auch aus Bayern und baue diese Sorte an. Mittlerweile gebe ich meiner Wintergerste zur ersten Gabe 90 - 100 kg N. Habs auch schon mit weniger versucht, war aber nicht zufriedenstellend. Seitdem ich die erste Gabe betone bin ich bei dieser Sorte mit den Druschergebnissen auch zufrieden.

Gruß Snoopy355
snoopy355
 
Beiträge: 36
Registriert: Do Aug 05, 2010 11:42
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon büffel » Fr Mai 09, 2014 13:49

@snoopy355


Wie ist dein Druschergebniss so im Durchschnitt? Was auch noch wichtig ist finde ich, das diese Sorte gut Gelbmosaikvirusresistent ist, das Problem kommt immer mehr, hatte zuvor die Sorte Campanile, da gabs Probleme!


gruß Büffel
Mitarbeiterführung ist die Kunst,den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,das er die Reibungswärme als Nestwärme empfindet!
Benutzeravatar
büffel
 
Beiträge: 222
Registriert: Mi Feb 20, 2013 9:15
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon julius » Sa Mai 10, 2014 13:56

Forchhammer hat geschrieben:Sorte Antonella mz, wurde um den 26 Sep. mit mehr als 300 Körnern/m2 gedrillt......vlt. warns sogar 350, muss ich Zuhause nachschauen.
Edit: 176 kg/ha waren eingestellt....wenn ich das TGK noch finde


Die steht schon etwas dünn. Hast aber Glück gehabt das die Trockenheit vorläufig vorüber ist, sonst hätte die Sonne, die auf den Boden durchscheint, den Boden ganz schön ausgebrannt.
Ich hatte nach einigen Jahren mit Mehrzeiler dieses Jahr erstmals wieder eine Zweizeilige angebaut und muß sagen das ich bei Zweizeiligen bleiben werde.
Allein schon das vollere Korn und es gibt doch deutlich mehr Stroh. Da kann ich auf die paar wenigen % Mehrertrag bei Mehrzeiler verzichten. Auch hatte ich bei den Mehrzeiligen vermehrt Schnittähren auf dem Boden. Liegt wohl am stärkeren Hang zum Ährenknicken gegenüber Zweizeiler.

Edit : Eben hab ich gelesen das du Bacara Forte angewendet hast. Mit Bacara forte + Cadou hatte ich in meiner Gerste auch mal einen Spritzschaden, von dem sie sich nicht mehr erholte. Vermutlich lags am Wirkstoff Flufenacet, der sowohl in Bacara als auch in Cadou enthalten ist, oder in Kombination mit den anderen Wirkstoffen in Bacara.

Die stand danach auch recht dünn, ist dann trotz üppiger Düngung vorzeitig abgereift, wurde fast schon Notreif, und hatte einen schlechten Ertrag und viel Schrumpfkorn. Vermutlich hatte sie ein schlechtes Wurzelwachstum durch den Spitzschaden.
Seither nehm ich bei Gerste andere Herbizide. Ob es am Wirkstoff Flufenacet oder in Kombination mit den anderen Wirkstoffen lag, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Jedenfalls wende ich seither weder Bacara, noch Cadou in der Wintergerste an. Da ist mir das Risiko zu hoch.

Hier ist der Thread von meinem Spitzschaden damals, da hatten auch einige von Bacara solo in Gerste gewanrt.

cadou-sc-t85835.html
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon snoopy355 » So Mai 11, 2014 8:58

büffel hat geschrieben:@snoopy355


Wie ist dein Druschergebniss so im Durchschnitt? Was auch noch wichtig ist finde ich, das diese Sorte gut Gelbmosaikvirusresistent ist, das Problem kommt immer mehr, hatte zuvor die Sorte Campanile, da gabs Probleme!


gruß Büffel




@ Büffel

Die letzten drei Jahre bewege ich mich im Durschnitt bei der Wintergerste um die 85 dt/ha bei Böden mit 30 bis 50 Bodenpunkten. (leichter Standort mit teils Trockenperioden)
snoopy355
 
Beiträge: 36
Registriert: Do Aug 05, 2010 11:42
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Forchhammer » So Mai 11, 2014 16:44

Hoide bei der Gerste gewesen, wächst sich schön rum.
Höhe beträgt jetzt ohne Wachstumsregler ca. 90cm an den guten Stellen.
Man erkennt auch schön die Wirkung vom Input, nicht behandelte Pflanzen schauen nicht mehr so optimal aus.
Ein paar zweizeilige Pflanzen haben sich auch eingeschlichen.
Fahnenblatt schaut nicht zu groß aus.
Bild
Bild
Bild
Bild
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Caramba » So Mai 11, 2014 20:30

Bei dia Hudler liacht dia örschte Garschte scho !
Bei den schludrig arbeitenden Landwirten liegt die erste Gerste schon.
Caramba
 
Beiträge: 493
Registriert: Di Jun 10, 2008 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Büchsenmichel » Mo Mai 12, 2014 11:41

Hallo zusammen,

anbei ein zwei Bilder meiner Hybridwintergerste, Wachstumsreglerbehandlung 0,7l/ha Countdown in EC 31 und 0,3l/ha Camposan Extra in EC 39,

Stickstoffdüngung:
40 N zu Vegetationsbeginn
70 N in EC 30
70 N in EC 37

Gruß Büchsenmichel
Dateianhänge
WP_20140512_003.jpg
Hybrid-Wintergerste Galation, am 12.05.14
WP_20140512_001.jpg
Hybrid-Wintergerst Galation, am 12.05.14
Büchsenmichel
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Okt 28, 2010 19:07
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
415 Beiträge • Seite 15 von 28 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 28

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki