Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09

Wintergerste 2014

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
415 Beiträge • Seite 12 von 28 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 28
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Forchhammer » Sa Apr 26, 2014 18:12

Ich hab heut Input gegeben...macht jeder so, also muss der Gruppenzwang auch mich treffen.
Dazu auch etwas Blattdünger mit Mangan und Magnesium drinne.
Bis auf die Dünnheit macht sie mancherorts einen sehr guten Eindruck

Habe jetzt auch AFS um das Gerstenfeld herum gesehen, Bacara Forte hat anscheinend auch eine ordentliche AFS-Wirkung.......im "Nachbar-Biotop" wächst er auch schön rum.....
Meine Variante, wo der Alzon (55N) gleichzeitig mit der zweiten Gabe in EC 31/32 gegeben wurde, steht richtig gut besser da.......

Bild
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Kreuzschiene » So Apr 27, 2014 9:40

Forchhammer hat geschrieben:Ich hab heut Input gegeben...macht jeder so, also muss der Gruppenzwang auch mich treffen.
Dazu auch etwas Blattdünger mit Mangan und Magnesium drinne.
Bis auf die Dünnheit macht sie mancherorts einen sehr guten Eindruck

Habe jetzt auch AFS um das Gerstenfeld herum gesehen, Bacara Forte hat anscheinend auch eine ordentliche AFS-Wirkung.......im "Nachbar-Biotop" wächst er auch schön rum.....
Meine Variante, wo der Alzon (55N) gleichzeitig mit der zweiten Gabe in EC 31/32 gegeben wurde, steht richtig gut besser da.......

Bild


Naja, guter Eindruck? Der Gerste auf dem Bild traue ich jetzt nicht wirklich Spitzenerträge zu...
Abgesehen davon habe ich dein Eindruck, dass Du ganz schön oft durch Deine Bestände fährst, oder täuscht das nur? Was hast bisher alles gemacht in der Gerste?

Aber selber hab ich folgendes beobachtet. Sieht doch aus wie Getreidehähnchen-Streifen. Kann es das wirklich schon sein so früh im Jahr?
Dateianhänge
HPIM0113_1.JPG
HPIM0114_1.JPG
HPIM0115_1.JPG
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Forchhammer » So Apr 27, 2014 10:13

Naja, guter Eindruck? Der Gerste auf dem Bild traue ich jetzt nicht wirklich Spitzenerträge zu...
Abgesehen davon habe ich dein Eindruck, dass Du ganz schön oft durch Deine Bestände fährst, oder täuscht das nur? Was hast bisher alles gemacht in der Gerste?


Kommt immer drauf an wie man Spitzenerträge definiert.

Was meinst du denn mit oft?
Sag mal was du meinst, was ich bisher so oft gemacht habe.
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Forchhammer » So Apr 27, 2014 10:13

Wiederholungsschleifenbeitrag
Zuletzt geändert von Forchhammer am So Apr 27, 2014 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Mad » So Apr 27, 2014 12:25

Forchhammer hat geschrieben:
Naja, guter Eindruck? Der Gerste auf dem Bild traue ich jetzt nicht wirklich Spitzenerträge zu...
Abgesehen davon habe ich dein Eindruck, dass Du ganz schön oft durch Deine Bestände fährst, oder täuscht das nur? Was hast bisher alles gemacht in der Gerste?


Kommt immer drauf an wie man Spitzenerträge definiert.

Was meinst du denn mit oft?
Sag mal was du meinst, was ich bisher so oft gemacht habe.



Meine Gerste ist nicht höher, weil sie im Vergleich auch noch längst nicht so weit ist, wie die Gerste von einigen Experten hier. Größtenteils kommt gerade erst das Fahnenblatt zum Vorschein.

Und? Es ist noch nicht mal Mai. Trotzdem rechne ich mit einer früheren Ernte als in normalen Jahren.

Über den Ertrag kann man sich streiten. Die Abrechnung gibts erst nach dem Drusch. :wink:
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Kreuzschiene » So Apr 27, 2014 16:40

@ Forchhammer
Naja, klar ist Spitzenertrag immer relativ zu sehen. Allerdings bin ich der Meinung, dass Gerste viel über Bestandsdichte regelt. Und hier mangelt es denke ich bei Deiner ein wenig. Und wenn Du jetzt schon mit Input durch bist, werden wohl die Grannen spitzen. Das heisst, da wächst sich auch nicht mehr sonderlich viel Assimilationsfläche dran...

Mit oft durchfahren kann es auch sein dass ich mich täusche und das mit Beiträgen zu verschiedenen Kulturen durcheinander bringe...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Forchhammer » So Apr 27, 2014 17:55

Werden wir schon sehen.....zum füttern wirds schon reichn...

In der Wintergerste bisher:
Herbst: Herbizid Bacara Forte
Frühjahr: 65 N Startgabe ASS
35 K2O kornkali
Herbizid Hoestar Super gegen Klette, Ampfer und Ackerhohlzahn, Getreidemix Blattdünger
55 N Zweitgabe KAS
50N Drittgabe Alzon
Fungizid Input, Getreidemix Blattdünger
Gutmütig anschauen und sanft streicheln
Dreschen

Zwischenfrucht anbauen
Zuletzt geändert von Forchhammer am Mo Apr 28, 2014 5:21, insgesamt 1-mal geändert.
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon NobbyNobbs » So Apr 27, 2014 19:31

Forchhammer hat geschrieben:Gutmütig anschauen und sanft streicheln


Aber nur mit den Handschuhen? :mrgreen:
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon steel. » So Apr 27, 2014 19:48

NobbyNobbs hat geschrieben:
Forchhammer hat geschrieben:Gutmütig anschauen und sanft streicheln


Aber nur mit den Handschuhen? :mrgreen:


Da es sich bei Gerste um eine SIE handelt, würde ich mit diesem Aufzug das Feld zum streicheln betreten.

http://csimg.shopwahl.de/srv/DE/2904689 ... string.jpg

Steht sie hingegen zu dicht, würde ich diesen Herrn per Spaziergang drüberschicken.

http://data5.blog.de/media/460/2728460_d1c3ea7107_m.jpg
steel.
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Tobi. » So Apr 27, 2014 20:31

steel. hat geschrieben:Da es sich bei Gerste um eine SIE handelt, würde ich mit diesem Aufzug das Feld zum streicheln betreten.

http://csimg.shopwahl.de/srv/DE/2904689 ... string.jpg


Aber nur, wenn's den auch farblich passend zu den Handschuhen gibt!!! :lol:
Tobi.
 
Beiträge: 484
Registriert: Mo Aug 22, 2011 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon NHTX65Plus » So Apr 27, 2014 21:06

Forchhammer hat geschrieben:Ich hab heut Input gegeben...macht jeder so, also muss der Gruppenzwang auch mich treffen.

Welches Input hast Du bereits gespritzt ? Input Classic oder Input XPro ?
Ich würde aufgrund der bisherigen Trockenheit eher zu einem strobilurinhaltigen Spritzmittel mit Greening-Effekt raten.
Wenn's unbedingt mit Input sein soll, dann eben Fandango-Input-Spezial, heuer reicht vermutlich eine Einmalbehandlung.
NHTX65Plus
 
Beiträge: 79
Registriert: Do Jul 18, 2013 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon PhantomLord » So Apr 27, 2014 23:26

Forchhammer hat geschrieben:Werden wir schon sehen.....zum füttern wirds schon reichn...

In der Wintergerste bisher:
Herbst: Herbizid Bacara Forte
Frühjahr: 65 N Startgabe ASS
Herbizid Hoestar Super gegen Klette, Ampfer und Ackerhohlzahn, Getreidemix Blattdünger
55 N Zweitgabe KAS
50N Drittgabe Alzon
Fungizid Input, Getreidemix Blattdünger
Gutmütig anschauen und sanft streicheln
Dreschen

Zwischenfrucht anbauen


Da sieht man mal, dass die Häufigkeit, mit der jemand über den Pflanzenschutzmitteleinsatz redet, und die Häufigkeit mit der derjenige sie einsetzt nicht unbedingt miteinander gleichzusetzen sind.
Insgesamt ist das was Forchhammer hier gemacht hat zwar nicht Sparflamme aber keineswegs total intensiv.

Man kann schon drüber Diskutieren was man hätte anders machen können, aber wir stehen ja nicht auf seinen Feldern.
Aus dem Bauch heraus würde ich als Verbesserungsvorschlag anbringen:
Höhere Andüngung im Frühjahr, dafür eventuell leichte Reduzierung der 2.und 3. Gabe. (oder ist die Gerste mehrzeilig?)
Herbizid im Herbst wäre eventuell Herold verträglicher gewesen.
Herbizid im Frühjahr wäre eventuell Tomigan billiger und ebenso ausreichend gewesen. Die böse Klette hätte es auf jedenfall gepackt.
3. Gabe wäre meiner Meinung nach KAS sinvoller gewesen.
Das ersparte beim Herbizid hätte ich in Azol + Strobi + Carboxamid investiert. Bsp: Aviator Duo oder Adexar + Credo
PhantomLord
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo Okt 07, 2013 11:00
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Forchhammer » Mo Apr 28, 2014 5:29

Mein Berater hielt nichts von den carboxamiden und strobulorinen......also habens wir mal so probiert.
Hoestar nahm ich, da es in der genauen Menge für die Gerste noch daheimstand und eine bessere Wirkung gegen den massenhaft aufgelaufen hohlzahn hat.

Was ich verbessern werde:
- N in zwei Gaben geben
Deutlich erhöhte 1. Gabe mit ASS
2. Gabe Frühzeitig mit Alzon geben inkl. 3. Gabe
- Selbstverständlich pfluglos zur Besänftigung von Mad. Und gegen Verschlämmung
Zuletzt geändert von Forchhammer am Mo Apr 28, 2014 14:08, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Crazy Horse » Mo Apr 28, 2014 9:10

Forchhammer hat geschrieben:Mein Berater hielt nichts von den carboxamiden und strobulorinen......also habens wir mal so probiert.
Hoestar nahm ich, da es in der genauen Menge für die Gerste noch daheimstand und eine bessere Wirkung gegen den massenhaft aufgelaufen hohlzahn hat.

- N in zwei Gaben geben
Deutlich erhöhte 1. Gabe mit ASS
2. Gabe Frühzeitig mit Alzon geben
Was ich verbessern werde:


Ich halte rein gar nichts davon, die Gerste nur mit Stickstoff und etwas Schwefel zu düngen. Die Gerste braucht schließlich auch Phosphat, Kalium und Magnesium. Da reicht das bisschen Blattdünger über die Spritze nicht aus - und wenn Du das Stroh abfährst und nicht mindestens einmal im Jahr mit Gülle kommst, gleich zweimal nicht.

Wenn Du schon bei der 2. N-Gabe einen stabilisierten N-Dünger wie Alzon einsetzen willst, was man durchaus machen kann, dann fasst man die 2. und 3. N-Gabe zusammen. Das ist ja gerade der Sinn der Alzon-Düngung, dass man sich so eine Überfahrt spart. In der ersten Gabe würde ich dann allerdings einen Volldünger einsetzen.

In die Abschlussbehandlung der Gerste gehört meines Erachtens immer ein Strobilurin und/oder Carboxamid. Wenn Du am 26. April eine Behandlung mit Input durchgeführt hast, reicht der fungizide Schutz gerade mal bis Mitte Mai. Dreschen wirst Du die Gerste aber erst Anfang Juli. Bis dahin hast Du aber keinen Schutz vor Ramularia, der bedeutendsten Krankheit in der Abreifephase. Und Ramularia kann ordentlich Ertrag kosten.
Wenn es schon billig sein soll, hätte ich wenigstens 2l Amistar Opti oder 1,6l Credo gespritzt (gerne auch auf die Grannen), um für einen guten Abreifeschutz und ein gesundes Stroh zu sorgen. Wenn das mit den Netzflecken wirklich so arg ist, was ich bei der Sorte Antonella (gesündeste Sorte des derzeitigen WG-Sortiments) kaum glauben kann, kann man ja immer noch etwas Input mitnehmen.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon julius » Mo Apr 28, 2014 9:39

Crazy Horse hat geschrieben:Ich halte rein gar nichts davon, die Gerste nur mit Stickstoff und etwas Schwefel zu düngen. Die Gerste braucht schließlich auch Phosphat, Kalium und Magnesium. Da reicht das bisschen Blattdünger über die Spritze nicht aus - und wenn Du das Stroh abfährst und nicht mindestens einmal im Jahr mit Gülle kommst, gleich zweimal nicht.

Wenn Du schon bei der 2. N-Gabe einen stabilisierten N-Dünger wie Alzon einsetzen willst, was man durchaus machen kann, dann fasst man die 2. und 3. N-Gabe zusammen. Das ist ja gerade der Sinn der Alzon-Düngung, dass man sich so eine Überfahrt spart. In der ersten Gabe würde ich dann allerdings einen Volldünger einsetzen.

In die Abschlussbehandlung der Gerste gehört meines Erachtens immer ein Strobilurin und/oder Carboxamid. Wenn Du am 26. April eine Behandlung mit Input durchgeführt hast, reicht der fungizide Schutz gerade mal bis Mitte Mai. Dreschen wirst Du die Gerste aber erst Anfang Juli. Bis dahin hast Du aber keinen Schutz vor Ramularia, der bedeutendsten Krankheit in der Abreifephase. Und Ramularia kann ordentlich Ertrag kosten.
Wenn es schon billig sein soll, hätte ich wenigstens 2l Amistar Opti oder 1,6l Credo gespritzt (gerne auch auf die Grannen), um für einen guten Abreifeschutz und ein gesundes Stroh zu sorgen. Wenn das mit den Netzflecken wirklich so arg ist, was ich bei der Sorte Antonella (gesündeste Sorte des derzeitigen WG-Sortiments) kaum glauben kann, kann man ja immer noch etwas Input mitnehmen.


Ich wundere mich bei einigen Berufskollegen. Da wird Silomais im Wechsel mit Getreide angebaut, Mais, Stroh und eventuelle Zwischenfrucht wird alles restlos vom Acker abgefahren.
Meiner Meinung nach kann auch eine Gülledüngung den Humusabbau bei weitem nicht ausgleichen, was besonders in trockenen Jahren einiges an Ertrag kostet.
Ich könnte mein Weizenstroh gut verkaufen. Auch wenns einigen Berufskollegen nicht gefällt : Dieses Weizenstroh wird seit mehreren Jahren : alle 3 Jahre auf jedem Schlag reingehäckselt und das obwohl auch Gülle in den Schlag gefahren wird. Die beiden anderen Jahre mit Mais und Wintergerste + Zwischenfrucht wird alles abgefahren.
Günstiger als mit dem Stroh reinhäckseln kann ich den Humus im Boden nicht aufbauen, bzw den Abbau verhindern. Das macht sich schon im ersten Jahr nach der Strohdüngung bemerkbar.
Gleichzeitig liefert Stroh nicht nur Humus, sondern auch Nährstoffe nach.
Dazu dünge ich das Getreide jedes Jahr mit einem Volldünger an und in den Bodenproben kann ich dennoch keine überhöhten Phosphor oder Kaliwerte finden
julius
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
415 Beiträge • Seite 12 von 28 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 28

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki