18% und viele Grannen (wo ist eigentlich die Ogra geblieben?), habe es aber schon schlimmer erlebt:
Hänger abgekippt und die Gerste fällt nicht durch den Rost
mfg Sortable
Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:10
julius hat geschrieben:Das mit der Trooper hab ich eben nachgelesen.Um diese 70 Euro zu erhalten muß das alles ein unabhängiger Prüfer feststellen. Ob der wirklich unabhängig ist wenn er von Syngenta bezahlt wird ?
Ich glaub diese 70 Euro/ha kann man wohl vergessen, es sei denn sie bezahlens freiwillig aus. Dazu wird noch das Fungizid und der Wachstumsregler vorgeschrieben und die Saatgutkosten sind bei Hybriden trotz geringerer Staatstärke höher.
Um die neuen Hybrid-Sorte wie Trooper auszuprobieren fehlen mir unabhängige Daten. Weder beim BSA noch beim LFL wurde die Sorte bisher aufgenommen, womit der Anbau schon ein Risiko mitbringt.
Bisher war es bei den LFL Versuchen so, das sämtliche Hybriden wie auch 2013 wieder die Hybridsorten Leoo, Hobbit, Galation ertraglich nicht an die besten Liniensorten herankommen. Allerdings wurden sie nicht gesondert geführt, sonst wäre vielleicht mehr möglich gewesen.
Dazu finde ich bei sämtlichen Hybriden keine berauschenden Werte in der Standfestigkeit, Strohstabilität und Ährenknicken. Besonders beim Ährenknicken ist bei Hybriden BSA 7 oder noch schlechter Standart. Verhindert in der Praxis das Wetter eine rechtzeitige Ernte, kann man seinen erhofften " Mehrertrag " auf dem Boden aufsammeln und aus dem Mehrertrag wird ein Minderertrag.
Ein weiteres Manko bei Hybriden sehe ich in der Winterhärte. Die besten Hybriden sind bisher gerade mal mit BSA 5 eingestuft. Gerade bei der Memme Wintergerste achte ich schon etwas mehr auf die Winterhärte. Winterhärte BSA 4 ist für mich in der Regel Standart, BSA 5 oder 6 scheiden meistens aus, ausser mal zum Probeanbau.
Wie dann die neuen Hybridsorten eingestuft werden muss man abwarten, da von den neuen Sorten wie Trooper derzeit noch keine unabhängigen Daten zu finden sind, und auf die Angaben der Züchter setz ich nicht viel.
Deshalb sehe ich derzeit keinen Grund wieder auf eine Hybride umzusteigen.
Deshalb sind für mich Hybriden in der Wintergerste 2014/15 kein Thema. Vielleicht die nächsten Jahre, sollten sich die neuen Hybridsorten wirklich verbessert zeigen.
Welfenprinz hat geschrieben:Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?
ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Jahr Ofr. Ufr.
2012 52,0 44,1
2011 47,7 43,7
2010 55,7 62,5
2009 57,7 68,2
2008 50,4 54,1
2007 52,9 53,0
2006 49,8 59,4
2005 53,1 59,9
2004 60,1 69,1
2003 41,2 44,8
2002 54,8 61,8
2001 58,4 65,1
2000 55,3 61,4
1999 51,5 58,2
Welfenprinz hat geschrieben:Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?
ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Forchhammer hat geschrieben:Kann mir wer was zum mulchen der Gerstenstoppeln sagen?
Bei welchen Trockenverhältnissen man am besten mit dem Schlegelmulcher gute Ergebnisse erzielen kann, zum Beispiel.
Edit:
Ziel ist es, nach Senfzwischenfrucht im Herbst pfluglos Roggen zu sähen.
Mitglieder: Bing [Bot], F.H., Google [Bot], JohnDeere1174, oberforsthaus