Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 4:30

Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
449 Beiträge • Seite 14 von 30 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 30
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon rottweilerfan » So Dez 13, 2020 9:18

das so viele alte hasen hier dem wini auf den leim gehen :roll: das sind doch alte bilder von einer frühjahrsdüngung.trotzdem ,ich mag wini,bringt salz in die suppe :D
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Kartoffelbluete » So Dez 13, 2020 10:27

Der "Winni" wollte doch nur testen, wer hier noch wirklich selbstständig mitdenkt und wer alles
glaubt was so im Netz verbreitet wird! :wink: Und genau so fallen auch die meisten Leute von der
Stadt und teils auch vom Dorf auf das herein, was so an Gerüchten und Vorurteilen über die Landwirtschaft
verbreitet wird. :?
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon HL1937 » So Dez 13, 2020 10:50

springsa hat geschrieben:Bin auch schon Anfang Jänner mit dem Kunstdüngerstreuer gefahren habe aber granulierten Bodenkalk gestreut .


Hallo,
was hast Du für Erfahrungen mit dem granulierten Kalk?
Staubt der arg, bringt man die Maschinen wieder sauber, und wie ist die Bodenwirkung?
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon springsa » So Dez 13, 2020 12:30

Streue mit einem Amazone ZA-X 602 mit 15 m Arbeitsbreite da gebe ich einen 600 kg Big Bag von der Firma Bodenkalk rein da mach ich dann 2 ha in kurzer Zeit , damit fährt man leicht drüber ist nicht schwer das Gespann als wie wenn ich mit einem großen Kalksteuer mit x Tonnen drüber muss , Staubt auch nicht mehr als wie wenn ich KAS streue und wenn ich fertig bin einfach mit dem Schlauch abwaschen und fertig , hab letztens geschaut er zergeht schön nach dem ersten leichten Schnee als er mal ein bisschen wegtaute man sieht vollflächig die Tupferl liegen , wenn du willst kann ich wenn der Schnee mal weggeht ein Foto machen .Früher fuhr ich mit einem Safental Streuer aber das reinschaufeln ging mir auf die Nerven und auch keine große Arbeitsbreite ca 3 m aber mit dem Granulierten da macht man in kurzer Zeit viele ha
mfg springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon HL1937 » So Dez 13, 2020 13:00

@springsa: würde es auch was bringen, vor einer Frühjahrs- oder Herbstsaat mit so einem Granulat drüberzufahren und mit der Kreiselegge bei der Saat dann einzuarbeiten?
Klar ist, daß Feuchtigkeit da sein muß.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon springsa » So Dez 13, 2020 13:16

Streue vor dem Anbau der Wintergerste auch immer den Granulierten und baue dann an ( Kreiselegge und Huckepack.) Dort wo ich nach dem Begrünungspflügen ab 15.Nov gestreut habe kommt nächstes Jahr Klee, Luzene , Grau und Weißmohn hin .
mfg Springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon xaver1 » So Dez 13, 2020 14:35

Hab auch schon mal am Grünland bei so Ecken am Hang, wo ich den Grossflächenstreuer nicht hinfahren lasse, es würde sich auch kein LU auf so Harakiriaktionen einlassen, granulierten Kalk gestreut.
Ich weiß zwar den Preis nicht mehr, war aber erheblich teurer als der gemahlene mit LU ausgebracht.

@Springsa
Was kostet der granulierte?

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon springsa » So Dez 13, 2020 17:43

Hab dir eine PN geschickt
Und aktuelle Fotos vom granulierten Bodenkalk am Acker
Springsa
Dateianhänge
IMG_20201214_132530.jpg
IMG_20201214_132530.jpg (175.83 KiB) 1680-mal betrachtet
IMG_20201214_132607.jpg
IMG_20201214_132607.jpg (171.05 KiB) 1680-mal betrachtet
IMG_20201214_132625.jpg
IMG_20201214_132625.jpg (177.43 KiB) 1680-mal betrachtet
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Wini » Mi Dez 16, 2020 21:48

springsa hat geschrieben:Bin auch schon Anfang Jänner mit dem Kunstdüngerstreuer gefahren habe aber granulierten Bodenkalk gestreut . Hatte aber dabei Bauchweh ob mich nicht irgendeiner meldet weil er glaubt das KAS drinnen ist
Was auch auf Winis Foto Komisch ist das er zweimal am Rand ausi und eini gefahren ist :D
mfg springsa


Hallo Springsa,

das ist leichterklärt mit den doppelten Spuren.
Zum Randstreuen muß man beim Vicon Pendelstreuer ein Randstreurohr montieren.
Diese wirft den Dünger nur nach einer Seite raus und zwar ziemlich genau !
Daher muß ich alle Flächenränder zweimal abfahren.
So sind die doppelten Spuren im Schnee entstanden.
Die Bilder sind natürlich nicht aktuell.
Sie stammen übrigens von einer 1. Gabe im Winterweizen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Bonifaz » Do Dez 17, 2020 21:00

Wini hat geschrieben:Die Bilder sind natürlich nicht aktuell.
Sie stammen übrigens von einer 1. Gabe im Winterweizen.

Gruß
Wini


Wini, das geht ja gar nicht. Hier geht es um Wintergerste. Du gehörst mindestens 4 Wochen über die Düngesperrfrist hinaus gesperrt :klug:
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Johnny 6520 » Fr Dez 18, 2020 11:33

Bonifaz hat geschrieben:
Wini hat geschrieben:Die Bilder sind natürlich nicht aktuell.
Sie stammen übrigens von einer 1. Gabe im Winterweizen.

Gruß
Wini


Wini, das geht ja gar nicht. Hier geht es um Wintergerste. Du gehörst mindestens 4 Wochen über die Düngesperrfrist hinaus gesperrt :klug:



Eines Tages wird ihm das schon noch zum Verhängnis, kann mir nicht vorstellen das dies lange gut geht!
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Wini » Mi Feb 24, 2021 15:30

Särs liebe Grannenfreunde,

das Frühjahr scheint nun unaufhaltsam auf uns zu zu kommen.
bei der Kontrolle meiner Wintergerstenschläge ist mir insbesondere
der hohe Besatz mit Klatschmohn auf Raps-Vorfruchtflächen aufgefallen.

Auch etlicher AFS scheint die Herold-SC-Behandlung im Herbst überlebt
zu haben und leuchtet rötlich im Gerstenfeld.

Wie wären da Eure Empfehlungen für eine wirksame Mittel- und Zeitwahl ?
Danke für Eure Tipps
Gruß
Wini
Zuletzt geändert von Wini am Mi Feb 24, 2021 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Mi Feb 24, 2021 18:28

Axial, so schnell wie möglich!
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Zeppi » Mi Feb 24, 2021 19:14

Bauer Piepenbrink hat geschrieben:Axial, so schnell wie möglich!


Bei mir sind in der kommenden Woche -5 Grad gemeldet, ist ein jetziger Axial Einsatz problematisch?
Zeppi
 
Beiträge: 419
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Wini » Mi Feb 24, 2021 19:37

Eine Schädigung ist da lt. User-Manual nicht ausgeschlossen, wird aber im letzten Satz relativiert:

AXIAL 50 erwies sich nach bisherigen Kenntnissen in Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale, Sommerweichweizen, Hartweizen und Sommergerste als gut verträglich.
Bei kritischen Anwendungsbedingungen (Bodenfrost, sehr kühler Temperatur nach der Anwendung) kann es zu einer temporären Blattaufhellung kommen.
Schäden an der Kulturpflanze möglich.
Diese können bei ungünstigen Anwendungsbedingungen wie z.B. hohe Tag/Nachttemperaturschwankungen, bei Nachtfrost, bei hoher Sonneneinstrahlung oder bei Anwendungen in Beständen mit ungenügend ausgebildeter Wachsschicht bzw. in feuchten Beständen auftreten.
In der Regel verwachsen diese temporären Blattaufhellungen schnell und haben keinen negativen Einfluss auf den Ertrag.

Ich frage mich auch schon lange, warum man angesichts des Klimawandels nicht früher spritzt.
Warum soll man erst düngen und die Ungräser und Unkräuter erst noch aufpäppeln ?

Ich werde mir den rötlichen Fuchsschwanz noch mal genauer anschauen.
Vielleicht hat das Herold SC doch gewirkt.

Im User-Manual von Axial 50 steht:
Die Ungräser stellen nach der Behandlung das Wachstum ein, die Blätter verfärben sich rötlich-violett.
Nach ca. 20 Tagen ist die Halm- und Blattbasis vermorscht und die Blätter und Halme können aus der Blattscheide gezogen werden.

Im Fall von Herold SC Herbstanwendung müsste der AFS doch schon längst verkümmert sein (Bleeching-Effekt) oder ?

Wer kennt sich bei Herold SC gut aus ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
449 Beiträge • Seite 14 von 30 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 30

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki