Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 2:43

Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
449 Beiträge • Seite 19 von 30 • 1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 30
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Wini » Fr Apr 16, 2021 20:27

Das wird wohl dem N-Mangel geschuldet sein. Sieht bei mir ähnlich aus.
Sind aber meist ältere Blätter die samt Pilzbefall vom Herbst jetzt vertrocknen.

Habe heute nun die 2. Gabe mit 80Ng KAS gestreut, nachdem
ich die dick gesäte Wintergerste erstmal 2 Wochen hungern habe lassen.
Alle Flächen habe ich angesichts der niedrigen Temperaturen vorsichtshalber
mit 0,5kg/ha Prodax verkürzt, nachdem ich zeitig im Jahr die besseren Partien
auf Raps-Vorfrucht mit 0,8 CCC behandelt habe.

In dieser Zeit ist nun auch der dick stehende AFS nach der Behandlung mit Axial Komplett
mittlerweile rotblau angelaufen und im Wachstum stehen geblieben.
Selbst einigen Trespen hat die Behandlung gut getan und der Klatschmohn stirbt ab.

Jetzt bräuchten wir mal wieder Regen, damit sich der Dünger löst.

Viel Erfolg
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon nitroklaus » So Apr 18, 2021 16:31

Ich habe in manchen Schlägen eine der beiden Krankheiten auf dem folgenden Foto. Die linke Krankheit ist ehr auf den älteren Blättern zu finden. Die Rechte auch auf den oberen Blattetagen.
Um was handelt es sich und muss ich hier handeln?
Für Anfang der Woche ist eh eine Überfahrt mit Wachstumsregler geplant

BE75CD9A-DFBC-4316-A8C7-A0867C81976C.jpeg
nitroklaus
 
Beiträge: 861
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Botaniker » So Apr 18, 2021 17:11

Das ist die Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit, habe ich auch in meiner Gerste. Ich werde 0,6L Tebu mitnehmen wenn ich in den kommenden Tagen Wachstumsregler einsetzte. Das dürfte reichen bis zur Abschlussbehandlung.

https://www.pflanzenkrankheiten.ch/kran ... um-secalis
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Flo96 » So Apr 18, 2021 17:19

nitroklaus hat geschrieben:Ich habe in manchen Schlägen eine der beiden Krankheiten auf dem folgenden Foto. Die linke Krankheit ist ehr auf den älteren Blättern zu finden. Die Rechte auch auf den oberen Blattetagen.
Um was handelt es sich und muss ich hier handeln?
Für Anfang der Woche ist eh eine Überfahrt mit Wachstumsregler geplant

BE75CD9A-DFBC-4316-A8C7-A0867C81976C.jpeg

Ich habe 0,8 Tebu empfohlen bekommen, Sorte KWS Higgins. Habe schon einiges an Zwergrost dran.
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Crazy Horse » So Apr 18, 2021 17:22

nitroklaus hat geschrieben:Ich habe in manchen Schlägen eine der beiden Krankheiten auf dem folgenden Foto. Die linke Krankheit ist ehr auf den älteren Blättern zu finden. Die Rechte auch auf den oberen Blattetagen.
Um was handelt es sich und muss ich hier handeln?
Für Anfang der Woche ist eh eine Überfahrt mit Wachstumsregler geplant

BE75CD9A-DFBC-4316-A8C7-A0867C81976C.jpeg



Auf dem linken Blatt sieht man ganz eindeutig Rhynchosporium Blattflecken. Das auf dem rechten Blatt sind wohl eher Netzflecken. Für Mehltau war es bisher zu kalt.
Ich würde sagen, da ist jetzt bald mal ne Fungizidbehandlung fällig (Input classic, Belaya etc.)
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Crazy Horse » So Apr 18, 2021 17:33

Flo96 hat geschrieben:
nitroklaus hat geschrieben:Ich habe in manchen Schlägen eine der beiden Krankheiten auf dem folgenden Foto. Die linke Krankheit ist ehr auf den älteren Blättern zu finden. Die Rechte auch auf den oberen Blattetagen.
Um was handelt es sich und muss ich hier handeln?
Für Anfang der Woche ist eh eine Überfahrt mit Wachstumsregler geplant

BE75CD9A-DFBC-4316-A8C7-A0867C81976C.jpeg

Ich habe 0,8 Tebu empfohlen bekommen, Sorte KWS Higgins. Habe schon einiges an Zwergrost dran.


Bist Du sicher, dass das Zwergrost ist?
Ich würde, nur weil die KWS Higgins dagegen etwas anfälliger ist, nicht sofort auf Zwergrost schließen, zumal die Temperaturen für eine Infektionen noch gar nicht so richtig erreicht sind (war ja bislang recht kalt und trocken).

Nichtsdestotrotz kannst Du natürlich auch ein Epoxiconazol spritzen, zumal dieser Wirkstoff sowieso dieses Jahr noch aufgebraucht werden muss.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Flo96 » So Apr 18, 2021 17:55

Crazy Horse hat geschrieben:
Flo96 hat geschrieben:
nitroklaus hat geschrieben:Ich habe in manchen Schlägen eine der beiden Krankheiten auf dem folgenden Foto. Die linke Krankheit ist ehr auf den älteren Blättern zu finden. Die Rechte auch auf den oberen Blattetagen.
Um was handelt es sich und muss ich hier handeln?
Für Anfang der Woche ist eh eine Überfahrt mit Wachstumsregler geplant

BE75CD9A-DFBC-4316-A8C7-A0867C81976C.jpeg

Ich habe 0,8 Tebu empfohlen bekommen, Sorte KWS Higgins. Habe schon einiges an Zwergrost dran.


Bist Du sicher, dass das Zwergrost ist?
Ich würde, nur weil die KWS Higgins dagegen etwas anfälliger ist, nicht sofort auf Zwergrost schließen, zumal die Temperaturen für eine Infektionen noch gar nicht so richtig erreicht sind (war ja bislang recht kalt und trocken).

Nichtsdestotrotz kannst Du natürlich auch ein Epoxiconazol spritzen, zumal dieser Wirkstoff sowieso dieses Jahr noch aufgebraucht werden muss.


Ich war mir auch erst unsicher, habe dann einen Bekannten vom Versuchswesen um Rat gebeten. Er meinte auch es wäre eindeutig Zwergrost. Epoxiconazol habe ich nicht auf Lager. Nur Tebu und Input Triple
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Flo96 » So Apr 18, 2021 19:46

Maddin55 hat geschrieben:Müsste Zwergrost nicht eher bräunlich, evtl mit gelbem Hof Ringsrum sein ?
Die Punkte sind doch eher schwarz.
Ich würde auch eher auf Netzflecken tippen
https://www.lfl.bayern.de/ips/getreide/129548/index.php

In seinem Fall sind es Netzflecken, bei mir ist es Zwergrost. Wenn ich es schaffe mach ich morgen Bilder....
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon samoht_ » Mo Apr 19, 2021 6:58

Bei uns ist die zweizeilige California noch gesund. Ich bin letzte Woche die Abschlussgabe mit 75N KAS gefahren. Gefällt soweit.
samoht_
 
Beiträge: 347
Registriert: Di Jul 11, 2006 14:59
Wohnort: Bayrisch Nizza, Ldkr. Aschaffenburg, Mainebene, eine der wärmsten Ecken Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Apr 19, 2021 7:34

Bisher hat hier die Gerste noch keine Anzeichen von Krankheiten. Allerdings steht in den früh gebauten Beständen langsam eine Wachstumsreglergabe an. Welche Strategie fahrt ihr heuer bei diesen kühlen und strahlungsarmen Bedingungen?
Standard wäre bei uns eigentlich Moddus. Aber dafür ist es mir ehrlich gesagt zu kalt und vor allem zu wenig Sonne da. Alternativ habe ich auch noch Medax Top lagernd. Das hab ich aber bisher in Gerste noch nicht eingesetzt. Spricht da irgendwas dagegen?
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Botaniker » Mo Apr 19, 2021 8:40

Ich wüsste nicht was dagegen sprechen sollte, unter den von dir geschilderten Bedingungen allemal besser als ein Trinexapac.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Schnortz » Mo Apr 19, 2021 9:13

Zu Medax Top in der Gerste hab ich im Kopf:
Die Gerste kann die erste Einkürzung mit Medax Top kompensieren oder sogar überkompensieren und das Stroh wird brüchiger, es wird dringend angeraten in EC37-39 noch mal mit Medax Top nachzulegen + evtl. Etephon.
Ich verwende es daher nicht gerne in Gerste, aber wenn das Wetter nicht deutlich wärmer/strahlungsreicher wird werde ich auch über Medax Top nachdenken und dann halt zwangsweise noch etwas nachlegen.
Alternativ ein in Gerste zugelassenes CCC + Moddus, dies sollte bei der Witterung auch besser wirken als ein reines Trinexapac.
Schnortz
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi Sep 24, 2008 10:52
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Apr 19, 2021 9:33

Schnortz hat geschrieben:Zu Medax Top in der Gerste hab ich im Kopf:
Die Gerste kann die erste Einkürzung mit Medax Top kompensieren oder sogar überkompensieren und das Stroh wird brüchiger, es wird dringend angeraten in EC37-39 noch mal mit Medax Top nachzulegen + evtl. Etephon.
Ich verwende es daher nicht gerne in Gerste, aber wenn das Wetter nicht deutlich wärmer/strahlungsreicher wird werde ich auch über Medax Top nachdenken und dann halt zwangsweise noch etwas nachlegen.
Alternativ ein in Gerste zugelassenes CCC + Moddus, dies sollte bei der Witterung auch besser wirken als ein reines Trinexapac.


Vielen Dank für die Antwort. Mir war auch irgendwas im Hinterkopf mit Medax und Gerste. Deshalb haben wir es bis dato auch nie eingesetzt in der Gerste...

Vielleicht kann ich ja noch ein paar sonnige Tage abwarten. Zum Trinexapac: Ist hier mehr Augenmerk auf strahlungsreiches Wetter nach der Applikation zu legen oder eher auf ausreichend Wärme?
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Crazy Horse » Mo Apr 19, 2021 9:49

Schnortz hat geschrieben:Zu Medax Top in der Gerste hab ich im Kopf:
Die Gerste kann die erste Einkürzung mit Medax Top kompensieren oder sogar überkompensieren und das Stroh wird brüchiger, es wird dringend angeraten in EC37-39 noch mal mit Medax Top nachzulegen + evtl. Etephon.
Ich verwende es daher nicht gerne in Gerste, aber wenn das Wetter nicht deutlich wärmer/strahlungsreicher wird werde ich auch über Medax Top nachdenken und dann halt zwangsweise noch etwas nachlegen.
Alternativ ein in Gerste zugelassenes CCC + Moddus, dies sollte bei der Witterung auch besser wirken als ein reines Trinexapac.


Mir ist es aktuell auch noch viel zu kalt für einen Wachstumsregler. Außerdem hat die zweite N-Düngung noch gar nicht richtig angeschlagen (zu trocken und zu kalt). Aber mal schauen, was die Woche noch so bringt, wenn die Temperaturen endlich mal wieder richtung 15°C gehen. Dann kommt hoffentlich auch der Raps endlich zur Blüte. Bislang sieht man ja nur einzelne Laternen, die aus dem Bestand gelb herausstechen.

Um aber auf die Gerste zurückzukommen - ja, eine Kombination aus CCC + Moddus könnte durchaus eine Alternative sein, falls hinsichtlich Temperatur und Strahlungsintensität nicht allzu viel geht.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
449 Beiträge • Seite 19 von 30 • 1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 30

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki