Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 1:21

Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
449 Beiträge • Seite 23 von 30 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 30
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Kreuzschiene » Di Mai 18, 2021 4:56

Geplant hatte ich 1l Gigant und 1,5l Folpan.

Aber mit jedem Tag, wo ich jetzt nicht in die Felder komme, werde ich die Aufwandmenge reduzieren. Aktuell würde ich nur noch 0,75l +1l verabreichen.
Es würde mich sogar langsam reizen, es heuer ganz ohne Fungizid zu probieren...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Bauerntrampel » Di Mai 18, 2021 9:10

Bei Folpan bitte beachten, dass dies nicht überall eine (Notfall) Zulassung für Gerste bekommen hat.
Wenn es im Norden nicht eingesetzt wird, liegt dies also vor allem daran, dass es nicht erlaubt ist.
voro hat geschrieben:Die Ochsen solltet ihr nicht melken!
Schmeckt nicht!

Benutzeravatar
Bauerntrampel
 
Beiträge: 844
Registriert: Sa Jun 09, 2007 12:07
Wohnort: südlich von Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Kreuzschiene » Di Mai 18, 2021 13:38

Gerste ist trotz permanentem Regenwetter weiterhin kerngesund. Ich spiele immer mehr mit dem Gedanken, ein Fungizid heuer ganz ausfallen zu lassen. Ähre ist fast ganz draussen. In sechs Wochen ist die Messe eh gelesen...
Wäre eine tolle Sache. Bisher einmal Alzon und einmal WR... und im Herbst einmal Herbizid.
Mit so wenigen Durchfahrten bin ich bisher noch nie ans Ziel gekommen.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon allgaier81 » Di Mai 18, 2021 14:14

Den Roggen habe ich 2019 auch gar nicht gespritzt, aber das WG ohne Mehltau und Rost ans Ziel kommt wäre schon ein Wunder oder?

Welche Sorte hast du? Spielt ja eine große Rolle bezüglich der Beständigkeit.
Meine Orbit ist ja angeblich ziemlich resistent gegen Mehltau, hat dadurch PLS Flecken ohne Ende und sieht furchtbar aus.
Sonst ist eigentlich auch noch nicht viel zu sehen auf den Blättern, ein bisschen Mehltau, ein bisschen Rost... (wobei Orbit nur Zwergrost bekommt).
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon 240236 » Di Mai 18, 2021 14:22

Kreuzschiene hat geschrieben:Gerste ist trotz permanentem Regenwetter weiterhin kerngesund. Ich spiele immer mehr mit dem Gedanken, ein Fungizid heuer ganz ausfallen zu lassen. Ähre ist fast ganz draussen. In sechs Wochen ist die Messe eh gelesen...
Wäre eine tolle Sache. Bisher einmal Alzon und einmal WR... und im Herbst einmal Herbizid.
Mit so wenigen Durchfahrten bin ich bisher noch nie ans Ziel gekommen.
Ich sehe es als Zuchtsauenhalter als ein "muß" bei Getreide eine Ährenbehandlung. Mir wäre das das Risiko zu groß. Da ist der Schaden im Stall größer als diese paar € für die Ährenbehandlung. Wenn du im Winter viele Umrauscher hast, dann denke vielleicht an mich, denn das Futter ist ein großer Baustein in der Tierzucht.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Kreuzschiene » Di Mai 18, 2021 14:24

Habe KWS Higgins im Rennen. Es ist aus meiner Sicht einfach viel zu kühl, um Infektionen voran zu treiben.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Wini » Mi Mai 19, 2021 18:14

Särs liebe Grannenfreunde,

auch hier präsentieren sich die ersten 2-zeiligen Gerstenbestände mit blühenden Ähren.
Die Eisheiligen sind vorbei und hoffentlich schlägt nicht noch ein Spätfrost zu, wie im letzten Jahr.

Aufgrund der immer wieder aufgetretenen schönen Regenschauer sind die Flächen derzeit wohl zu feucht zum Befahren.
Die mehrzeilige Highlight ist noch vorsichtig und hat bisher nur wenige Ähren komplett geschoben.
Wurde im letzten Jahr von Frost auch weitgehend verschont.
Bisher ist noch keine Fungizid-Maßnahme gelaufen.
In etwa 50% der Fälle ist das Fahnenblatt auf 90% geneigt und wäre wohl bald gut behandelbar.

Bei einer Begutachtung der Bestände habe ich heute auf F-1 folgenden Befall festgestellt:

Hier im Überblick:
19.05.2021 F-1 Blätter.JPG
19.05.2021 F-1 Blätter.JPG (106 KiB) 1518-mal betrachtet



Und hier in der Makroaufnahme:
1. Die schwarzen kleinen Punkte
19.05.2021 Wintergerste Highlight F-1 Schwarze Pusteln.JPG
19.05.2021 Wintergerste Highlight F-1 Schwarze Pusteln.JPG (147.09 KiB) 1518-mal betrachtet

19.05.2021 Blattsprengelungen Wintergerste.JPG


2. die hellgrünen, streifenförmigen Aufhellungen
19.05.2021 Highlight.JPG
19.05.2021 Highlight.JPG (137.36 KiB) 1518-mal betrachtet

19.05.2021 Blattstreifen Wintergerste Highlight.JPG

Sieht man sehr schön, wenn man das Blatt gegen das Sonnenlicht hält.

Da mein Augenlicht langsam nachlässt, Frag e an die Experten:
Was sind das für Pusteln und Streifen ?

In einem fetten Bestand mit viel kleinem Ackerfuchsschwanz ist auch Mehltau im feuchten Bestand zu sehen.
Den hab ich jetzt nicht bebildert. Sieht net sooo gut aus.

Habe Folicur, Input Classic, Revytrex und Folpan im Waffenarsenal.

Allerdings sind zum Wochenende wieder Regenschauer angesagt.
Ist das o.a. Zeug regenfest und wird sofort eingelagert oder abgewaschen ?
Hilft das überhaupt gegen den Mehltau an den Füssen ?
Dringt das Mittel überhaupt so tief in den Bestand, bzw. wird eines der Mittel in der Pflanze dorthin transportiert ?

Was würdet Ihr tun ?

Danke für Eure Tipps
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon allgaier81 » Mi Mai 19, 2021 19:57

Mehltau unten am Halm hat meine Orbit auch, den jetzt noch zu bekämpfen ist wohl zu spät. Da hätte man vor einigen Wochen einmal spritzen müssen meinte mein Berater...
Sieht bei mir auch nicht so toll aus.
Die dunklen Flecken könnten PLS Flecken als Abwehrreaktion auf den Mehltau sein.
Hat die Orbit auch, sieht wie gesagt richtig blöd aus...

Vom weiten sieht der Bestand ganz toll und gleichmäßig aus... Ich geh da jetzt einfach bis zum dreschen nicht mehr rein. :wink:
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Do Mai 20, 2021 4:54

Bei uns wird's wohl so sein das ich die Gerste am Sonntag behandle. Wiederspricht eigentlich meinen Prinzipien am Sonntag mit der PS Spritze einzufahren aber das ist fast der einzige Tag wos geht.
spritzen werde ich 1l Input und 1,5 amistar.
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Roman1984 » Do Mai 20, 2021 5:42

@615 LSA Turbomatik E: Hast du noch Restbestände von Amistar Opti?

Dann dokumentiere es richtig und lass dich nicht erwischen beim Spritzen.
Roman1984
 
Beiträge: 504
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Kreuzschiene » Do Mai 20, 2021 6:40

Roman1984 hat geschrieben:@615 LSA Turbomatik E: Hast du noch Restbestände von Amistar Opti?

Dann dokumentiere es richtig und lass dich nicht erwischen beim Spritzen.


Deshalb fährt er ja am Sonntag. :wink:
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon lukaß » Do Mai 20, 2021 11:27

Das sieht ganz nach einer beginnenden Ramularia aus. Das Fungizid hätte längst drauf gemusst, speziell in einem Frühjahr wie diesem sollte man nicht zu lange warten...
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Limpurger » Do Mai 20, 2021 11:52

lukaß hat geschrieben:Das sieht ganz nach einer beginnenden Ramularia aus. Das Fungizid hätte längst drauf gemusst, speziell in einem Frühjahr wie diesem sollte man nicht zu lange warten...


Das kann nicht sein! Winis "Wunder-Pfug-Wintergerste" ist schon bei der Ausssaat mit fränkischer Resistenz geimpft worden, da muß eine Verwechslung vorliegen!

Winis Fund wird nicht der letzte sein, wer in der WG noch kein Fungizid vorgelegt hat muß sich sputen. Inwiefern die zugelassen PSM gegen die Ramularia wirken steht auf einem anderen Blatt.

In der Grundaussage bin ich bei dir, auch wenn wir uns in den vergangenen Jahren manche Anwendung gespart haben bzw. hätten sparen können. Die aktuelle Witterung wird uns heuer deutlich vor Augen führen wie begrenzt unsere Handlungsmöglichkeiten auch im konventionellen Anbau sind. Und wir im Südwesten dürfen uns ja mit den Notfall-Zulassungen noch glücklich schätzen.

Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Do Mai 20, 2021 19:09

@roman und@ Kreuzschiene
Informiert euch bitte erst einmal richtig bevor ihr irgend einen Müll von euch gebt.
Ich hab das amistar vor 4 Wochen offiziell gekauft und werde das genau so in meiner Schlagkartei dokumentieren.
Nur weil ihr zwei pfeifen es versäumt habt welches zu kaufen und jetzt nichts mehr bekommt und dadurch eure Gerste von der ramularia dahingerafft wird braucht ihr nicht neidisch werden !
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Roman1984 » Do Mai 20, 2021 19:57

Amistar, Amistar Gold und Amistar Max kannst du kaufen und auch anwenden.
Bloß hat keines der Mittel den Wirkstoff Chlortalonil drinnen. Der wäre wichtig gegen Ramularia.

Die anderen Amistar Mittel haben Azole und Strobis und Folpet drinnen.
Roman1984
 
Beiträge: 504
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
449 Beiträge • Seite 23 von 30 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 30

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki