Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Wintergerste Spielsaison 2024/25

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 3 von 34 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Höffti » Mo Sep 16, 2024 10:18

Stoapfälzer hat geschrieben:Nach Vorfrucht Weizen die einfachste Art später einen sauberen Bestand zu haben ohne Weizenbesatz.

Wenn ich mir das Ergebnis von einigen Pflügern in der Gegend so ansehe, bin ich mir da nicht so sicher.

Hier hat das auch schon einer vor Jahren extrem erfolgreich praktiziert: post1325459.html#p1325459
Höffti
 
Beiträge: 3534
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Mad » Mo Sep 16, 2024 10:45

Höffti hat geschrieben:Hier hat das auch schon einer vor Jahren extrem erfolgreich praktiziert: post1325459.html#p1325459


Eigenlob stinkt. :P
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Wini » Mo Sep 16, 2024 14:36

Hier wird jetzt erstmal ordentlich zur Wintergerste gepflügt!

https://www.youtube.com/watch?v=AZNCi3K6e5s

Hat auch heute leicht geregnet, damit der AFS keimt.

Gute Wendung
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon 240236 » Mo Sep 16, 2024 14:51

Wini hat geschrieben:Hier wird jetzt erstmal ordentlich zur Wintergerste gepflügt!

https://www.youtube.com/watch?v=AZNCi3K6e5s

Hat auch heute leicht geregnet, damit der AFS keimt.

Gute Wendung
Gruß
Wini
Wir sind in den letzten 8 Tagen bei über 150l/m2, da ist an Feldarbeiten nicht zu denken.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Mo Sep 16, 2024 19:18

Ja dann, Mad, Frage ich dich hochoffiziell wie du denn vorgehen würdest.
Vorfrucht Roggen
Stroh verblieb auf dem Feld
Folgen soll wintergerste
Gülle musst du auch mit einbauen
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Mad » Mo Sep 16, 2024 20:40

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:Ja dann, Mad, Frage ich dich hochoffiziell wie du denn vorgehen würdest.
Vorfrucht Roggen
Stroh verblieb auf dem Feld
Folgen soll wintergerste
Gülle musst du auch mit einbauen


1. Wenn Lager oder lange Stoppeln, dann in jedem Fall mulchen oder alternativ einen Strohstriegel einsetzen.
2. Abwarten.
3. Flacher, möglichst nicht tiefer als 5cm, Arbeitsgang mit einer Maschine, die das kann.
4. Abwarten.
5. Je nach Witterung und ob erlaubt den Goldsaft oder eine weitere Bodenbearbeitung und zwar nicht tiefer als zuvor um lediglich die Pflanzen "wegzuhacken".
6. Abwarten.
7. Gülle drauf, dann Grundbodenbearbeitung bei bis zu 10-15cm (für Anfänger, alle anderen fahren dann auch nur 8cm)
8. Gerste drillen.

Geht so außerdem nicht nur nach Roggen, sondern auch nach Weizen. Gerade beim Ausfallroggen ist der Vorteil, dass er ein Lichtkeimer ist. Da kann unter anderem schon ausreichen, sofern es nur regnet, erstmal einfach gar nichts zu machen. Geht bei Trockenheit natürlich nicht so, aber unter einer Strohauflage sollte er dennoch keimen, weil man schließlich die Restfeuchte im Boden konserviert hat. Ein großer Vorteil des vielen Strohs. Durch den Mulcher separiert man die Körner vom Stroh. Man bringt sie halt darunter. Dasselbe mit dem Strohstriegel. Da ist es beim Weizen, wenn mal nicht so viel Stroh angefallen ist, schon nicht ganz so leicht.

Aber ich sag ja immer: Versuch macht klug. Die Gülle könnte man auch vor einem flachen Arbeitsgang einplanen, aber da wird es evtl. mit den Fahrspuren des Güllefasses schon wieder suboptimal.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Agrohero » Di Sep 17, 2024 11:29

So weit die Theorie ,
Die Praxis bringt dann eine Menge Roggen oder weizenhalme in der wintergerste !
Ich frage mich warum nichtpflüger die Pflüger zu missionieren versuchen , aber anders herum ist es auch nicht besser .
Fakt ist , wenn ich nach wintergetreide keine mischkultur bei minimaler bodenbearbeitung ins Feld stellen will , dann geht es nur in selbstfolge oder einer entsprechen vorfrucht .
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Fendt 308 ci » Di Sep 17, 2024 19:15

Theorie kann man ein Arbeitsgang mit 5 cm wohl nennen, wenn nach einem nassen Jahr wie diesem die Fahrgassen und Mähdrescherspuren 15 cm und tiefer sind :lol:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1716
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon 714er » Di Sep 17, 2024 19:23

Mad hat geschrieben:
615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:Ja dann, Mad, Frage ich dich hochoffiziell wie du denn vorgehen würdest.
Vorfrucht Roggen
Stroh verblieb auf dem Feld
Folgen soll wintergerste
Gülle musst du auch mit einbauen


1. Wenn Lager oder lange Stoppeln, dann in jedem Fall mulchen oder alternativ einen Strohstriegel einsetzen.
2. Abwarten.
3. Flacher, möglichst nicht tiefer als 5cm, Arbeitsgang mit einer Maschine, die das kann.
4. Abwarten.
5. Je nach Witterung und ob erlaubt den Goldsaft oder eine weitere Bodenbearbeitung und zwar nicht tiefer als zuvor um lediglich die Pflanzen "wegzuhacken".
6. Abwarten.
7. Gülle drauf, dann Grundbodenbearbeitung bei bis zu 10-15cm (für Anfänger, alle anderen fahren dann auch nur 8cm)
8. Gerste drillen.

Geht so außerdem nicht nur nach Roggen, sondern auch nach Weizen. Gerade beim Ausfallroggen ist der Vorteil, dass er ein Lichtkeimer ist. Da kann unter anderem schon ausreichen, sofern es nur regnet, erstmal einfach gar nichts zu machen. Geht bei Trockenheit natürlich nicht so, aber unter einer Strohauflage sollte er dennoch keimen, weil man schließlich die Restfeuchte im Boden konserviert hat. Ein großer Vorteil des vielen Strohs. Durch den Mulcher separiert man die Körner vom Stroh. Man bringt sie halt darunter. Dasselbe mit dem Strohstriegel. Da ist es beim Weizen, wenn mal nicht so viel Stroh angefallen ist, schon nicht ganz so leicht.

Aber ich sag ja immer: Versuch macht klug. Die Gülle könnte man auch vor einem flachen Arbeitsgang einplanen, aber da wird es evtl. mit den Fahrspuren des Güllefasses schon wieder suboptimal.


Das mit dem Lichtkeimer funktioniert in manchen Jahren sehr gut, in diesem trotz Regen hat er nur wenig gekeimt.
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Höffti » Di Sep 17, 2024 19:38

Agrohero hat geschrieben:Fakt ist , wenn ich nach wintergetreide keine mischkultur bei minimaler bodenbearbeitung ins Feld stellen will , dann geht es nur in selbstfolge oder einer entsprechen vorfrucht .


Dass das ein Fakt sein soll, halte ich für keinen Fakt.

Wintergerste nach Weizen geht problemlos mit Mulchsaat. Vermutlich aber dann nur mit Schleppscharen, wenn ich Dich recht verstehe.
Höffti
 
Beiträge: 3534
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Muku-Halter » Mi Sep 18, 2024 8:31

Zu Mad‘s Vorgehensweise:

Hört sich in der Theorie ganz gut an. Mir wären es aber eindeutig zu viele Arbeitsgänge, die ordentlich Diesel und Zeit kosten. In einem nassen Jahr wird das auch von der Bearbeitungstiefe her nicht ausreichen, um Fahrspuren der Erntemaschinen, oder Manöverschäden im Frühjahr auszugleichen. Diese treten ja seit der Einschränkung, dass bei gefrorenen Boden keine Düngergabe erfolgen darf, immer wieder im Frühjahr auf. Meine Strategie wäre nach Vorfrucht WW/Roggen zu Gerste immer zu pflügen….Duck und weg … :mrgreen:
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Höffti » Mi Sep 18, 2024 8:51

Muku-Halter hat geschrieben:Zu Mad‘s Vorgehensweise:

Hört sich in der Theorie ganz gut an. Mir wären es aber eindeutig zu viele Arbeitsgänge, die ordentlich Diesel und Zeit kosten. In einem nassen Jahr wird das auch von der Bearbeitungstiefe her nicht ausreichen, um Fahrspuren der Erntemaschinen, oder Manöverschäden im Frühjahr auszugleichen. Diese treten ja seit der Einschränkung, dass bei gefrorenen Boden keine Düngergabe erfolgen darf, immer wieder im Frühjahr auf. Meine Strategie wäre nach Vorfrucht WW/Roggen zu Gerste immer zu pflügen….Duck und weg … :mrgreen:


Weil hier ja so häufig auf tiefe Fahrspuren usw. hingewiesen wird:

Ist der Pflug erstmal drei, vier Jahre aus dem Spiel, dann entstehen auch bei nicht ganz optimalen Bedingungen keine nennenswerten Fahrspuren.
Höffti
 
Beiträge: 3534
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Agrohero » Mi Sep 18, 2024 10:04

Höre auf immer alles von deinem Standort auf andere zu adaptieren!
Es ist unbestritten das das die Tragfähigkeit linear zur abnehmenden bearbeitungstiefe steigt , aber in jahren wie diesen sind Fahrspuhren , zumindest in Teilbereichen auch nach direktsaat nicht zu vermeiden !
Zuletzt geändert von Agrohero am Do Sep 19, 2024 10:41, insgesamt 1-mal geändert.
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Mi Sep 18, 2024 11:03

In diesen Fall macht man dann halt eine Teilflächenspezifische Bodenbearbeitung. Ich musst dieses Jahr auch auf zwei Flächen jeweils 30 m Fahrgassen mit dem Grubber etwas einebnen. Wo ist das Problem?
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon S 450 » Mi Sep 18, 2024 12:50

Mein Vater war Gestern auf einer Veranstaltung vom Erzeugerring. Die haben gemeint noch 2 Wochen warten mit dem WG säen, mir wäre das zu spät. und so weiter ist die Vegetation mittlerweile doch auch nicht mehr.
Früher hat man doch gesagt um den 25. September rum. Das ist nächste Woche. Wie seht ihr das?
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 3 von 34 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki