Crazy Horse hat geschrieben:
Der Trend geht auch im süddeutschen Raum eindeutig zu den mehrzeiligen Sorten, weil die besser über den Winter kommen und sich auch für die schwächeren Böden eignen, wo die zweizeiligen Sorten mangels ausreichender Bestandesdichten oftmals nicht allzu gut dreschen. Du brauchst halt bei den Zweizeilern Bestandesdichten von 800-1000 Ähren/m² für nen richtig guten Ertrag, während die mehrzeiligen schon mit 600-650 Ähren/m² gut dreschen.
Auf unseren überwiegend tonigen Böden erreichst Du mit den zweizeiligen Sorten aber keine Bestandesdichten in dieser Größenordnung. Nur auf den besseren Böden können die zweizeiligen mit den mehrzeiligen mithalten - allerdings nicht in Trockenjahren wie 2015.
Ich bin im Süden auf 600 Meter Höhe. Ich bin wieder weg von den Mehrzeiler nachdem ich sie mehrere Jahre angebaut habe, hatte auch mal eine Hybride angebaut, auch da war ich nicht zufrieden.
Meine Gründe für den neuerlichen Anbau der Zweizeiler waren folgende. Mehrzeiler bringen zwar einen leicht höheren Ertrag, aber weniger Stroh und das ist deutlich sperriger. Von Zweizeilern kann ich Stroh ohne Mischwagen füttern, bei Mehrzeilern nicht.
Bei mir bringen Zweizeiler rund 25 % mehr Stroh, sind pro ha 40 Euro ( Düngewert oder Verkauf ) , also umgerechnet 2,5 dt Korn/ha. Somit ist der Mehrertrag der Mehrzeiler wieder ausgeglichen und ich sehe keinen Vorteil mehr bei den Mehrzeiler.
Dazu sind Zweizeiler deutlich besser Standfest, sowie besser im Halmknicken und Ährenknicken.
Heißt also wenn das Wetter nicht mitspielt hast bei Mehrzeiler deutlich mehr Korn am Boden.
Das Korn von Zweizeiler hat zudem einen höheren Enegiegehalt.
Bei der Winterhärte kann ich keine Unterschiede zwischen Zwei und Mehrzeiler feststellen.
Fazit, nachdem ich von 2010-2013 nur Mehrzeiler angebaut habe, bin ich seit der Ernte 2014 wieder auf Zweizeiler umgestiegen.
Dieses Jahr wird die Zweizeilige SU Vireni gedrillt.
Ich war in unser Gemarkung vor wenigen Jahren der Erste der eine Mehrzeilige angebaut hat. Nachem ich wieder Zweizeiler anbaue gibts hier im Ort nach wie vor keine einzige Mehrzeilige Gerste im Anbau.
Man darf halt nicht zu früh drillen. Auch Zweizeiler die vor dem Winter gut bestocken sollen, drill ich in der Regel nicht vor dem 25.09. Besser erst Anfang Oktober. Sonst sind Probleme vorprogrammiert. Anfang Oktobersaaten bringen bei mir den höchsten Ertrag, trotz 600 Meter Höhe. Wir haben im Herbst noch einige Föhntage die das Wachstum beschleunigen.

