Das Stroh obenauf schützt in der Tat vor Austrocknung. Ich hatte es ja seit der Weizenernte nicht angerührt (und da lag einiges, bei dreistelligen Erträgen). Und siehe da, nach der Saat war so viel Feuchtigkeit da, dass sogar was an der Cambridge-Walze kleben blieb. Hab daher erst gestern noch drüber gewalzt und bin jetzt guter Dinge. Durch das Anwalzen verspreche ich mir zum Einen, dass das Schneckenkorn schöner oben liegen bleibt, und auch die Bussarde haben es wohl leichter, die Mäuse zu finden...
Nebenan hat der Nachbarbetrieb mit dem Pflug gekämpft, dass er ihn überhaupt im Boden halten kann. Er hat die selben Brocken hochgepflügt wie es bei mir zur Rapssaat auch der Fall war (was auch nicht verwunderlich ist, da es ja seitdem so gut wie nix geregnet hat).
Ich warte jetzt auf jeden Fall gespannt die weitere Entwicklung ab und halte Euch auf dem Laufenden.

