Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 4:52

Wintergerste - unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
2459 Beiträge • Seite 24 von 164 • 1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 164
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Kreuzschiene » Sa Nov 07, 2015 16:48

Raider hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Aber damit machst Du Dir dann wieder viel kaputt mit dem einen Mal Pflug..


Was mache ich bei einer flachen Pflugfurche denn kaputt?


Gefüge, Tiefbohrwürmer, ...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste - unlimited

Beitragvon Südbaden Bauer » Sa Nov 07, 2015 18:48

Mad hat geschrieben:
Tobi. hat geschrieben:Wird das bei der Thematik übersehen, oder spielt das keine Rolle???



Das wird in der Thematik um die N-Überhänge komplett ausgeblendet. Und das ist in meinen Augen das Problem. Man kann ohne Stickstoff keinen Humus aufbauen.

Vermutlich geht das irgendwann nur noch mit einer gezielten ein- oder mehrjährigen Brache mit Legumnosen, denn irgendwann dürfen wir überhaupt keine durch die Düngung entstandenen N-Überhänge mehr haben. Dann befinden wir uns bei einem gesetzlich erlassenen Raubbau.

Dieses Jahr ist es wegen der Trockenheit, halt sehr ungünstig wegen dem Nitrat. Eigentlich sollte man da grad in Wasserschutzgebieten das Pflügen verbieten.
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste - unlimited

Beitragvon Grenzwächter » Sa Nov 07, 2015 19:43

Das ist doch dummer Quatsch haben dieses Jahr für die Wasser Zone erst wieder einen Versuch angelegt. Nitrat Messung mit unterschiedlichen bearbeitungs tiefen. Jetziger Stand,scheiß egal, es wird überall Nitrat frei in rauen Mengen. Versuch in Raps und in Leguminosen.
Bearbeitung in 5,10 und 20cm Tiefe.
Das Argument ist wohl zum Teufel.

Das einzigste was eine Rolle spielt ist wann man drillt. Wenn ich so spät drille das der Boden sich nicht mehr stark erwärmt wird nicht mehr viel N freigesetzt. Das ist aber bei den meisten Kulturen nicht zielführend. Man will ja einen gescheiten Bestand ;) und nicht hoffen und beten das es überhaupt noch aufläuft.
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste - unlimited

Beitragvon adefrankl » Sa Nov 07, 2015 22:34

Südbaden Bauer hat geschrieben:
Mad hat geschrieben:
Tobi. hat geschrieben:Wird das bei der Thematik übersehen, oder spielt das keine Rolle???



Das wird in der Thematik um die N-Überhänge komplett ausgeblendet. Und das ist in meinen Augen das Problem. Man kann ohne Stickstoff keinen Humus aufbauen.

Vermutlich geht das irgendwann nur noch mit einer gezielten ein- oder mehrjährigen Brache mit Legumnosen, denn irgendwann dürfen wir überhaupt keine durch die Düngung entstandenen N-Überhänge mehr haben. Dann befinden wir uns bei einem gesetzlich erlassenen Raubbau.

Dieses Jahr ist es wegen der Trockenheit, halt sehr ungünstig wegen dem Nitrat. Eigentlich sollte man da grad in Wasserschutzgebieten das Pflügen verbieten.

Also bei dem aktuellen Stand wüsste ich nicht wie es zu Nitratauswaschungen kommen sollte. Bei 374 mm in diesen Jahr sieht es bisher überhaupt nicht danach aus, dass es irgendwie Sickerwasser gibt. Aus der Drainage (mit offenen Auslauf) ist schon seit zwei Jahren kein Wasser mehr raus gekommen. (Wobei, wenn nur noch wenige Liter versickern ergeben auch wenige Kg N schon einen hohen Nitratgehalt, falls sich dieses nicht noch im Boden abbaut. Das örtliche Wasserwerk hat aktuell allerdings nur 4 mg/l. Mein N-Überschuss liegt 3 jährig bei 16 kg/ha (Ohne Humus) und die die Humusbilanz bei +190 kg C/ha, berechnet auf ISIP Internetseite).
Wobei mir nicht ganz klar ist was diesen Sommer beim Nitrat dominiert hat. Hat die extreme Trockenheit das Bodenleben und damit die Nitratbildung ehr gedämpft, oder der fehlende Strohabbau + Pflanzenwachstum die Aufnahme primär vermindert)
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2799
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste - unlimited

Beitragvon Raider » Sa Nov 07, 2015 22:47

Tobi. hat geschrieben:
Raider hat geschrieben:flach heißt 10-15 cm.


Mein Opa hat das dann nicht "Pflügen" sondern "Schälen" genannt... :wink:



schön für Deinen Opa
Raider
 
Beiträge: 1380
Registriert: Fr Mai 30, 2014 10:25
Wohnort: Südwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste - unlimited

Beitragvon Tobi. » So Nov 08, 2015 14:13

Raider hat geschrieben:
Tobi. hat geschrieben:
Raider hat geschrieben:flach heißt 10-15 cm.


Mein Opa hat das dann nicht "Pflügen" sondern "Schälen" genannt... :wink:



schön für Deinen Opa


Sollte eigentlich nur heißen: Wird hier evtl. ein wenig aneinander vorbeigeredet...?
Tobi.
 
Beiträge: 484
Registriert: Mo Aug 22, 2011 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste - unlimited

Beitragvon Südbaden Bauer » So Nov 08, 2015 17:31

fehlende Strohabbau + Pflanzenwachstum die Aufnahme primär vermindert


Ich denke eher das, wird in den oberen Schichten sein. An vielen Stellen, wurde ja ca. nur die Hälfte, des Düngers, von der Pflanze verbraucht. Wegen Trockenschäden. Wenn man jetzt eine Flache Bodenbearbeitung macht, kann das Maisstroh schnell verrotten, und somit einiges aufbrauchen.
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste - unlimited

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Nov 16, 2015 22:14

Mir ist am WE in der zuletzt gesäten Gerste aufgefallen, dass viele Blätter angefressen sind. Hauptsächlich mitten im Blatt und langlich. Nicht vom Blattrand rein? Welch Getier könnte das sein? Augenscheinlich konnte ich nix finden.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste - unlimited

Beitragvon countryman » Mo Nov 16, 2015 22:18

typischer Schneckenschaden. Die Viecher waren bei der Wärme der letzten Wochen noch sehr aktiv. Fensterfraß einzelner Blätter schädigt bestockte Bestände allerdings nicht relevant. Sollte mit der angekündigten Abkühlung auch endgültig zum Stillstand kommen?!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste - unlimited

Beitragvon julius » Di Nov 17, 2015 14:28

Kreuzschiene hat geschrieben:Mir ist am WE in der zuletzt gesäten Gerste aufgefallen, dass viele Blätter angefressen sind. Hauptsächlich mitten im Blatt und langlich. Nicht vom Blattrand rein? Welch Getier könnte das sein? Augenscheinlich konnte ich nix finden.


Wie schon gesagt Schnecken, aber aufgrund der außergewöhnlich milden Temperaturen und Trockenheit im Süden würde ich auch andere Schädlinge wie das rothalsige oder blaue Getreidehähnchen nicht ausschließen.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste - unlimited

Beitragvon MF 5465 » Sa Nov 21, 2015 20:16

Hallo,
ich war heute mal wieder zuhause und habe die Bestände vor dem Winter geprüft. Ich denke bei der Gerste ist jetzt das Gröbste vorbei, wenn jetzt Frost gemeldet wird.
Die Bestände haben sich alle hervorragend gemacht. Auch die, die ich mit dem Kreiselgrubber direkt nach Silomais auf 6cm gelockert habe, zeigen keine Spur von Verdichtungen, die man dann schon längst sehen müsste. Vor zwei Wochen habe ich mit dem Spaten mal reingestochen. Die Wurzeln zeigten keinen Knick und gingen schon ganz schön tief.
Leider ist ganz vereinzelt Storchschnabel durch meine Herbizidbehandlung mit Stomp und IPU gerutscht.. :(
12273122_1249847561715937_646504568_n.jpg
KG-Gerste nach SM, 26.09., KWS Tonic, 280Kö/m2

Ehrlichgesagt sind mir die Bestände fast schon etwas zu dick.
12235742_1249578108409549_134630042_o.jpg
Gerste nach SM und 12cm KSE, KWS Tonic, 300Kö/m2


:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste - unlimited

Beitragvon Wini » So Dez 20, 2015 17:48

Ho ho ho liebe Krumenfreunde,
Beim letztem Flurgang ist mir ein Schlag mit den folgenden Blattverbräunungen aufgefallen.
Sorte Highlight Pflug-Saat: 26.9. 230 kg/ha Keine Düngung im Herbst Vorfrucht: Wintergerste
Eine SU Ellen mit 180kg/ha und Rapsvorfrucht mit sonst gleichen Parametern daneben ist noch grasgrün.
Detail Wintergerste.JPG
Detail Wintergerste.JPG (137.08 KiB) 709-mal betrachtet

Blattspitzen Wintergerste.JPG
Blattspitzen Wintergerste.JPG (122.69 KiB) 709-mal betrachtet

Wintergerste Highlight 18.12.15.JPG
Wintergerste Highlight 18.12.15.JPG (137.06 KiB) 709-mal betrachtet

Wintergerste mit verbräunten Blattspitzen.JPG
Wintergerste mit verbräunten Blattspitzen.JPG (152.51 KiB) 709-mal betrachtet


Was könnte die Ursache für diese Blattverbräunungen auf den älteren Blättern sein ?

Frohe Weihnachten
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste - unlimited

Beitragvon countryman » So Dez 20, 2015 18:22

das sind schnöde Netzflecken.
BYDV siehst du jetzt noch nicht, macht auch ein völlig anderes Bild.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste - unlimited

Beitragvon Crazy Horse » So Dez 20, 2015 18:42

@Wini
Das sind Netzflecken auf dem Bild; und so wie es aussieht, ist auch etwas Mehltau vorhanden.
Du kannst jetzt nur hoffen, dass der Frost die Infektionen stoppt, aber bei der milden Witterung, die wir derzeit haben, breiten sich die Krankheiten weiter aus.

Nach Raps ist der Krankheitsdruck natürlich deutlich geringer, weshalb ich auch dafür plädiere, ruhig mal Wintergerste nach Raps anzubauen.
Es wäre auch besser gewesen, die Wintergerste erst Anfang Oktober zu drillen (ne Woche später), weil sie sich dann nicht so überwachsen kann. Ich würde die Stoppelgerste auch mit einem Blattdünger wie Innofert oder YaraVitaGetreide pushen (2l/ha). Das verbessert sie Pflanzengesundheit.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste - unlimited

Beitragvon countryman » So Dez 20, 2015 19:07

aber bei der milden Witterung, die wir derzeit haben, breiten sich die Krankheiten weiter aus.

jo, der Winter nimmt sich das Seine, auch wenns keiner ist...
Ich weiß ja nicht wie hoch das TKG war aber eine etwas geringe Bestandesdichte hätte vielleicht auch gut getan.
Erfahrungsgemäß hängt die weitere Entwicklung ganz vom Frühjahrswetter ab. Tritt passendes Wachstum ein, sieht man von den Altinfektionen bald nichts mehr. Bei überwachsenen Beständen sorgen sie für eine rasche Ausdünnung überzähliger Nebentriebe...
Also jetzt keine Panik schieben. Zur Vitalisierung, aber bitte erst bei "richtigem" Vegetationsbeginn, bringt auch Bittersalz+Mangan eine Menge und ist vermutlich preiswerter als Fertigmischungen. Die Andüngung wird ansonsten verhalten erfolgen in überzogenen Beständen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
2459 Beiträge • Seite 24 von 164 • 1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 164

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki