Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 4:31

Winterraps 2021/22

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
851 Beiträge • Seite 25 von 57 • 1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 57
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Flo96 » Fr Okt 29, 2021 12:47

Kartoffelbluete hat geschrieben:Stehe gerade auch vor einem Rätsel. Ich hab dieses Jahr im Keimblattstadium 2,5ltr Butisan Gold plus 0,4ltr Gallant supper plus 1,5ltr Bor
gespritzt. Der Raps kommt seit dem flächendeckend nicht in die Pötte :?: So eine langsame Vorwinterentwicklung habe ich noch nie erlebt. :roll:


Das zeigt sich bei mir auch, jedoch nur dort wo die Keile sind.
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Bengelerber » Fr Okt 29, 2021 12:49

Kartoffelbluete hat geschrieben:Stehe gerade auch vor einem Rätsel. Ich hab dieses Jahr im Keimblattstadium 2,5ltr Butisan Gold plus 0,4ltr Gallant supper plus 1,5ltr Bor
gespritzt. Der Raps kommt seit dem flächendeckend nicht in die Pötte :?: So eine langsame Vorwinterentwicklung habe ich noch nie erlebt. :roll:



Da bist Du leider nicht allein.
Auch hier sind Flächen massiv von Butisan Gold geschädigt worden.
Da werde ich wohl künftig lieber wieder die BASF-Produkte meiden.
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Flo96 » Fr Okt 29, 2021 12:56

Bengelerber hat geschrieben:
Kartoffelbluete hat geschrieben:Stehe gerade auch vor einem Rätsel. Ich hab dieses Jahr im Keimblattstadium 2,5ltr Butisan Gold plus 0,4ltr Gallant supper plus 1,5ltr Bor
gespritzt. Der Raps kommt seit dem flächendeckend nicht in die Pötte :?: So eine langsame Vorwinterentwicklung habe ich noch nie erlebt. :roll:



Da bist Du leider nicht allein.
Auch hier sind Flächen massiv von Butisan Gold geschädigt worden.
Da werde ich wohl künftig lieber wieder die BASF-Produkte meiden.


Setze schon lange Butisan Gold ein, aber sowas ist mir noch nicht passiert.
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon AEgro » Fr Okt 29, 2021 14:17

Bengelerber hat geschrieben:

Da bist Du leider nicht allein.
Auch hier sind Flächen massiv von Butisan Gold geschädigt worden.
Da werde ich wohl künftig lieber wieder die BASF-Produkte meiden.

Das hat nichts mit BASF zu tun, das liegt an den Wirkstoffen bzw. deren Wirkweise.
Ich hab die gleichen schwachen Bestände, vor allem Streifenweise in den Radspuren, trotz Fronpackereinsatz und Kreiseggensaatkombination.
Ich hab sehr flach gearbeitet und gesät weg. Feuchte im Untergrund.
1 Tag nach der Saat teils mit Butisan Kombi ( Metaza + Dimethanamid )- Restmenge- und Restfläche mit Fuego Top ( Metaza + Quinmerac ),
jeweils in Höchstmenge, gespritzt.
Unterschied der Bestände zw. den Flächen ist nicht zu erkennen. Beides schlecht und ungleich.
Es hatte 1 Woche nach der saat 22 l /m² draufgeregnet und die Mittel bis zum Keimling eingeschwemmt.
Das verursacht die " Schäden ".
Da es bei beiden Mitteln gleich ist, kann es nur der gemeinsame Wirkstoff Metazachlor als Auslöser sein.
Ich zumind. hab mir vorgenommen, zukünftig auf VA-Behandlung zu verzichten.
Erinnert mich nächstes Jahr daran.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Crazy Horse » Fr Okt 29, 2021 15:54

Bengelerber hat geschrieben:
Kartoffelbluete hat geschrieben:Stehe gerade auch vor einem Rätsel. Ich hab dieses Jahr im Keimblattstadium 2,5ltr Butisan Gold plus 0,4ltr Gallant supper plus 1,5ltr Bor
gespritzt. Der Raps kommt seit dem flächendeckend nicht in die Pötte :?: So eine langsame Vorwinterentwicklung habe ich noch nie erlebt. :roll:



Da bist Du leider nicht allein.
Auch hier sind Flächen massiv von Butisan Gold geschädigt worden.
Da werde ich wohl künftig lieber wieder die BASF-Produkte meiden.



Ich kann das irgendwie nur schwer nachvollziehen, weil ich auch regelmäßig 0,75l Fuego und 1l Fuego Top im Vorauflauf einsetze und wegen der besseren Ackerfuchsschwanzwirkung sogar auf 750g Metazachlor hochgehe (haben schwere Böden). Aber bis auf etwas Storchschnabel am Vorgewende und etwas Hellerkraut ist der Acker, was das Unkraut angeht, sauber.
Und genau das ist es, was ich will, wenn ich nach einer späten Weizenernte Raps anbaue und zwischen Ernte und Aussaat gerade mal 14 Tage liegen, in denen ich so gut wie nichts zum Keimen und Auflaufen bringen kann.

Der Raps hat sich bislang recht schön entwickelt, was aber auch daran liegt, dass ich 50N Anfang September gedüngt hab, was aufgrund des nassen schweren Boden und der N-Fixierung durch das Stroh auch erforderlich war. Ende September habe ich dann noch 0,7l Orius + 1,5l Bor + 2kg Mangansulfat gespritzt, was den Raps sehr schön homogenisiert hat. Jetzt steht eigentlich nur noch die Kerb-Spritzung im Spätherbst an. Und im Frühjahr muss ich dann noch ein paar Ar wegen etwas Storchschnabel mit Korvetto nachbehandeln

Ich hab allerdings schon am 21. August den Raps gesät. Deswegen hat diese wachstumshemmende Wirkung vom Butisan/Fuego auch nicht ganz so lange angehalten. Bei einer Saat Anfang - Mitte September würde ich hingegen auf Bodenherbizide (Zellteilungshemmer und Bleacher) gänzlich verzichten und stattdessen lieber Belkar + Synero einsetzen.

Ich hab zwar auch schon mal auf Vorauflaufherbizide auf einer Teilbreite verzichtet, aber das war nicht so schön. Da ist einfach viel zu viel durchgegangen.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Fr Okt 29, 2021 17:47

Mineralwasser hat geschrieben:Hallo zusammen, noch etwas zum Spritzschaden.War bei uns im Flur auch so, und zwar nach der Selectanwendung. Die kleinen Pflanzen gingen ein, die größeren überstanden es.


Warum um Himmels Willen spritzt du im Flur select .?
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Bengelerber » Fr Okt 29, 2021 18:58

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
Mineralwasser hat geschrieben:Hallo zusammen, noch etwas zum Spritzschaden.War bei uns im Flur auch so, und zwar nach der Selectanwendung. Die kleinen Pflanzen gingen ein, die größeren überstanden es.


Warum um Himmels Willen spritzt du im Flur select .?


https://de.m.wikipedia.org/wiki/Flur_(Gel%C3%A4nde)#:~:text=Die%20Flur%2C%20baurechtlich%20auch%20Freiland,und%20diverse%20Formen%20des%20Brachlands.
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Kartoffelbluete » Sa Okt 30, 2021 8:40

2020 war ich auch ein bischen spät mit der Aussaat und hab den mit Belkar und Synero behandelt. Raps hat sich im Herbst noch toll entwickelt,
hat bis zum Frühjahr alles gepasst. Aber nach der Blüte gab es dann eine massive Spätverunkrautung, mit Vogelmiere und einjähriger Rispe.
War wie eine gelungene Untersaat! :wink: Darum dieses Jahr Butisan Gold. Vor 2020 immer Butisan top, bzw Fuego top. Von den beiden kenne
ich eigentlich solche Wuchshemmungen nicht :?: Darum bin ich jetzt doch überrascht, was dieses Jahr wohl nicht gepasst hat :?: :roll:
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Mineralwasser » Sa Okt 30, 2021 8:46

Bengelerber hat geschrieben:
615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
Mineralwasser hat geschrieben:Hallo zusammen, noch etwas zum Spritzschaden.War bei uns im Flur auch so, und zwar nach der Selectanwendung. Die kleinen Pflanzen gingen ein, die größeren überstanden es.


Warum um Himmels Willen spritzt du im Flur select .?


https://de.m.wikipedia.org/wiki/Flur_(Gel%C3%A4nde)#:~:text=Die%20Flur%2C%20baurechtlich%20auch%20Freiland,und%20diverse%20Formen%20des%20Brachlands.

Alle Ackerflächen zusammen nennt man Flur und auf einzelnen Flächen wird Raps angebaut, auf denen teilweise Select und Radiamix ausgebracht wurde. Ist doch nicht so schwer zu verstehen. Wollte damit sagen, daß nach Selectanwendung unser Raps die selben gelben Flecken zeigte.
Mineralwasser
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:45
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Spätverunkrautung - Mittelwechsel

Beitragvon adefrankl » Sa Okt 30, 2021 12:11

Kartoffelbluete hat geschrieben:2020 war ich auch ein bischen spät mit der Aussaat und hab den mit Belkar und Synero behandelt. Raps hat sich im Herbst noch toll entwickelt,
hat bis zum Frühjahr alles gepasst. Aber nach der Blüte gab es dann eine massive Spätverunkrautung, mit Vogelmiere und einjähriger Rispe.
War wie eine gelungene Untersaat! :wink: Darum dieses Jahr Butisan Gold. Vor 2020 immer Butisan top, bzw Fuego top. Von den beiden kenne
ich eigentlich solche Wuchshemmungen nicht :?: Darum bin ich jetzt doch überrascht, was dieses Jahr wohl nicht gepasst hat :?: :roll:

Wobei die sich die Frage stellt, in wieweit das mit der Spätverunkrautung bei Butisan Gold anders ist. Denn ich gehe davon aus, dass auch das Mittel im Frühjahr kaum noch Wirkung zeigt. Denkbar ist höchstens, dass sich die Vogelmiere nach der Belkaranwendung bereits im Herbst aufgegangen ist. Und bei Belkar + Synero dürfte in der Regel sowieso ein Gräserpartner fehlen. Die verschiedenen Mittel haben alle ihre Stärken und Schwächen. Im Zweifelsfall dürfte ein regelmäßiger Wechsel des Mittels die optimale Strategie sein. Schon allein weil jedes Mittel Wirkungslücken hat und man dann diese Unkräuter faktisch fördert. Der Resistenzaspekt kommt noch hinzu. Aber man neigt natürlich dazu, bei einem Mittel zu bleiben wenn es sich einmal bewährt hat.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2799
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Wini » Sa Okt 30, 2021 21:14

Kartoffelbluete hat geschrieben:Stehe gerade auch vor einem Rätsel. Ich hab dieses Jahr im Keimblattstadium 2,5ltr Butisan Gold plus 0,4ltr Gallant supper plus 1,5ltr Bor
gespritzt. Der Raps kommt seit dem flächendeckend nicht in die Pötte :?: So eine langsame Vorwinterentwicklung habe ich noch nie erlebt. :roll:


Hallo Kartoffelbluete,
ich kann Deine Vermutung nicht bestätigen. Habe meinen Pflugraps nahezu identisch behandelt.
Hatte lediglich Wirkungsschwächen auf sandigen Flächen und Rändern zu Bio-Bauern.
Hier habe ich erfolgreich mit Runway bzw. Effigo nachbehandeln können.
Auf hiesigen Flächen mit schlecht entwickeltem Raps kann man noch jetzt bspw. die Verdichtungen durch den
Mähdrescher und nachfolgender flacher Bodenbearbeitung sehen.
Ich vermute, dass hier die zur Saat gerne eingesetzten Vorläufer heuer bei den feuchten Bodenbedingungen mehr
geschadet als genutzt haben und den Saathorizont zu stark verdichtet haben.
Oftmals sind hier in den Fluren dabei auch ganze Vorgewende ausgefallen, bzw. von schwachem
Wuchs der Rapspflanzen gezeichnet. Vermutlich auch durch zu hohe Verdichtung der Stroh-Lehm-Knetmasse.
Der Raps braucht neben Wasser und N halt auch Sauerstoff an der Wurzel um gut wachsen zu können.

Ich mache mal wieder Bilder bei Gelegenheit davon.
Dann können wir wetten, wie breit das Schneidwerk am Mähdrescher war.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Hobbyfarmer01 » So Okt 31, 2021 9:37

Wer dieses Jahr, wo alles durch die vielen Niederschläge sehr stark verdichtet ist, nur ganz flach bearbeitet hat braucht sich nicht wundern wenn der Raps nach dem Auflaufen fast eingeht.
Hab dieses Jahr den Smaragd am 108er gar nicht anhängen brauchen, weil es so dermaßen schwer ging.
Hobbyfarmer01
 
Beiträge: 983
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:57
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon AEgro » So Okt 31, 2021 12:53

Hobbyfarmer01,
nicht überall war es zu nass.
Ich lieg zwar nur rd. 100 bis 120 km nördlich bis nordwestlich von der Alb, auch noch im gleichen Bundesland, aber zu nass
wars 2021 bislang noch nicht.
Eher ein gemäßigtes Jahr mit Niederschläge leicht unter dem langjährigen Durchschnitt.
Und die Bodenstruktur ist nach dem extrem trockenen Jahr 2020 und dem leicht frostigen Winter sehr gut.
Zumindest bei den Betrieben, die an den wenigen feuchten Tagen nicht die Nerven verloren haben und auf den Äckern rumgesaut haben.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Crazy Horse » So Okt 31, 2021 13:16

Hobbyfarmer01 hat geschrieben:Wer dieses Jahr, wo alles durch die vielen Niederschläge sehr stark verdichtet ist, nur ganz flach bearbeitet hat braucht sich nicht wundern wenn der Raps nach dem Auflaufen fast eingeht.
Hab dieses Jahr den Smaragd am 108er gar nicht anhängen brauchen, weil es so dermaßen schwer ging.


Das ist doch Blödsinn!
Wer die Jahre zuvor nicht immer Humus vergraben und schweren tonigen Boden hochgeholt hat, konnte problemlos konservierend arbeiten mit einem Schmalschargrubber auf 10-15cm Arbeitstiefe (je nach Strohanfall).
Was halt wichtig war, war eine frühe Strohausgleichsdüngung. Dort wo zu tief oder unter zu feuchten Bedingungen gearbeitet wurde, sieht man auch jetzt noch jede Lettenplatte im Boden.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Hobbyfarmer01 » So Okt 31, 2021 20:54

@verrücktes Pferd....also 15 cm Tief das geht hier schonmal gar nicht, und das Stroh gehört vor Raps geräumt.....
Hobbyfarmer01
 
Beiträge: 983
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:57
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
851 Beiträge • Seite 25 von 57 • 1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 57

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki