Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 7:14

Winterraps 2022/23

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
542 Beiträge • Seite 17 von 37 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 37
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Limpurger » Mo Okt 17, 2022 19:16

nitroklaus hat geschrieben:Kann man den Belkar Power Pack auch auf ein Mal spritzen ohne splitten?...

Das mit dem Splitting hat sich meines Wissens erst später durchgesetzt, anfangs wurde 0,5Belkar + 0,25Synero in einer Überfahrt ausgebracht, was ja auch heute noch möglich sein soll. Mit dem Splitting vom Belkar soll sich die Wirkungsdauer vom Belkar verlängern und damit der Druck auf die Zielorganismen erhöhen. Warum willst du nicht splitten?
Habe dieses Jahr erstmals den Pack angewendet und im Splitting eingesetzt - Bestand sieht sauber aus. Mit Butisan und Runway wäre ich auch 2x gefahren, aber es fehlte einfach die Bodenfeuchte fürs Butisan. Allerdings ist die Zumischbarkeit und Wartezeit nach Anwendung beim Belkar schon sehr einschränkend, da ist die Butisan-Runway-Kombi einfacher im Handling.
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Mad » Mo Okt 17, 2022 21:38

Limpurger hat geschrieben:Das mit dem Splitting hat sich meines Wissens erst später durchgesetzt, anfangs wurde 0,5Belkar + 0,25Synero in einer Überfahrt ausgebracht, was ja auch heute noch möglich sein soll.


Nein, das wurde bereits von Anfang an so empfohlen. Beim Splitting reicht es aus, dass der Raps 2 Blätter hat. Bei der vollen Aufwandmenge und einer Überfahrt sollte er mindestens 4 Blätter haben. Falls da einzelne Rapse in heterogenen Beständen noch im Keimblatt sind, besteht auch im Splitting nach meiner Beobachtung keine Gefahr. Aber ich wäre bei dem Mittel dennoch vorsichtig und würde mich ziemlich genau an die Vorgaben halten. Es gab schon Rapse, die nach dem Einsatz eher umbruchwürdig wurden, weil sie eine merkwürdige Erscheinung annahmen.

Eins ist klar und das empfehle ich als Anwender der ersten Stunde: Das Splitting ist immer die bessere Variante. Verträglicher für den Raps und in der Wirksamkeit gegenüber den Unkräutern durchschlagender. Sollte Storchschnabel stehen, wird dadurch auch der größere sicher erfasst. Bei der Einmalbehandlung in größeren Unkräutern kann der Wuchsstoff schneller wieder abgebaut sein, als es für eine ausreichende Bekämpfung nötig wäre (Acker-Hellerkraut). Und ich befürchte, dass der aktuell viel zu milde Oktober sich doch eher kontraproduktiv auswirkt. Einerseits wird die Wärme die Wirkung beschleunigen, aber andererseits kann sie auch unnachhaltig verpuffen.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6151
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Mad » Mo Okt 17, 2022 21:43

Bison hat geschrieben:Mit wem oder was habe ich es hier zu tun?
Immer wieder einzelne Pflanzen, wen man leicht zieht hat man sie schon in der Hand. Evtl Mäuse? Oder Schnecken?


Mäuse würde man sehen, schließe ich auf den ersten Blick aus. Schnecken fressen nur oberirdisch an den Blättern, weil sie keine Möglichkeit zum graben haben, um an die Wurzel zu gelangen.

Ich vermute eher einen Drahtwurmbefall. Habe gehört, dass das Problem in Bayern in diesem Jahr häufiger vorkommt.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6151
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Nur erstes Splittinganwendung

Beitragvon adefrankl » Mo Okt 17, 2022 22:29

nitroklaus hat geschrieben:Kann man den Belkar Power Pack auch auf ein Mal spritzen ohne splitten?
Mein Raps ist aktuell erst im 2-3 Blatt Stadium und ich habe mit diesem Mittel bisher keine Erfahrung

Also ich bin in den letzten beiden Jahren immer mit dem ersten teil der Splittingbehandlung ausgekommen. Da war jeweils die zweite Behandlung eingeplant, aber letztendlich nicht nötig (Lag an den Umweltbedingungen).
Sofern der Unkrautdruck nicht besonders groß ist, würde ich daher zunächst einmal nur die erste Splittingdosis ausbringen, insbesondere bei kleinen Raps und fehlender Erfahrung mit dem Mittel. Das sollte verträglicher sein und den Hauptdruck bei der Verunkrautung auf jeden Fall weg nehmen. Notfalls muss man halt im Frühjahr nachputzen, ansonsten hat man auch Kosten gespart.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2796
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon nitroklaus » Di Okt 18, 2022 4:28

Vielen Dank für eure Erfahrungen.
Mir ging es in erster Linie darum, da mein Raps erst im 2-3 Blattstadium ist nach hinten nicht zeitlich zu eng wird. Denn ich müsste auch noch eine Fuchsschwanzspritzung mit einplanen und diese soll ja mindestens 7 Tage auseinander liegen.
Oder gibt es ein Mittel das ich direkt beim belkar Power mitnehmen könnte?
nitroklaus
 
Beiträge: 860
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Kartoffelbluete » Di Okt 18, 2022 7:57

Belkar darfst du in der vollen Aufwandmenge erst ab dem sechs Blattstadium einsetzen :!:
Da hätte ich aber Bedenken, weil dann schon viel Beikräuter von den Blätter abgeschattet werden.
Hab vor zwei Wochen 0.25 Belkar + 0.25 Synero + 0,6 Select + 1ltr. Bor ausgebracht. Schaut gut aus,
auch weil`s seither warm und wüchsig war. Ob ich die zweite Belkar noch mache? kommt drauf an wie es
nach dem silieren aussieht.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon böser wolf » Di Okt 18, 2022 10:45

Mad hat geschrieben:
Bison hat geschrieben:Mit wem oder was habe ich es hier zu tun?
Immer wieder einzelne Pflanzen, wen man leicht zieht hat man sie schon in der Hand. Evtl Mäuse? Oder Schnecken?


Mäuse würde man sehen, schließe ich auf den ersten Blick aus. Schnecken fressen nur oberirdisch an den Blättern, weil sie keine Möglichkeit zum graben haben, um an die Wurzel zu gelangen.

Ich vermute eher einen Drahtwurmbefall. Habe gehört, dass das Problem in Bayern in diesem Jahr häufiger vorkommt.

Ich denke der wird im ganzen Bundesgebiet zukünftig zum Problem.
Wäre mal interessant mit was der Raps gebeizt war !?
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Wini » Di Okt 18, 2022 11:25

Ihr habt Recht,

Mäuse würde man wohl leicht erkennen.
Ist wohl ein anderer Fresser an der Wurzel aktiv.

Mit Drahtwürmern habe ich nix zu tun, da ich in der Regel vor Raps pflüge.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Kartoffelbluete » Di Okt 18, 2022 11:47

Gegen Drahtwurm hilft pflügen nicht wirklich, den dann wär`s ja eine zu einfache Problemlösung! :wink:
Ich hab ausserdem die Beobachtung gemacht, das die die Pfahlwurzel vom Raps nicht mögen, bzw sind
die Larven im September, Oktober noch nicht in der Richtung aktiv. Also bei mir hat noch nie auf einer Fläche
Raps geschwächelt, wo es bei Mais oder Weizen immer Probleme gibt. z.B. entlang von Grünland.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Bison » Mi Okt 19, 2022 19:31

Ich gehe davon aus das es sich um die Larven der kohlfliege handelt. Aktuell schätz ich das 10 Prozent der Pflanzen am absterben sind was man sieht. Die Frage ist wie viel geht noch kaputt was man oberirdisch noch nicht sieht?
Dateianhänge
IMG_20221019_181129_copy_1000x750.jpg
IMG_20221019_181922_copy_1000x750.jpg
IMG_20221019_202252_copy_750x1000.jpg
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Limpurger » Mi Okt 19, 2022 19:55

Habe am Montag beim Einkürzen in einer Ecke ebenfalls lila verfärbte Pflanzen gesehen, muß ich die Tage dann doch mal genauer nachschauen. Wann wurden denn die betroffenen Bestände gedrillt?
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Kartoffelbluete » Mi Okt 19, 2022 23:56

Nochmal zurück zum Belkar. Ich muss bis nächstes Jahr mal einen Firmenvertreter kontaktieren:
Da ich auf den Flächen wo es technisch einfach zu überlappungen beim Herbizid ausbringen kommt,
noch nie gesehen habe, das es den Raps zwickt, bin ich seit heute der Meinung, man kann auch die
volle Aufwandmenge von 0,5 Belkar und 0,25 Senero plus 0,7 Select schon im Dreiblattstadium ausbringen.
Dann wäre sauber und fertig! Jetzt noch die zweite Gabe Belkar, bei 70% Bodenbedeckung durch die
Rapsblätter :?: :roll:
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon böser wolf » Do Okt 20, 2022 5:07

Bison hat geschrieben:Ich gehe davon aus das es sich um die Larven der kohlfliege handelt. Aktuell schätz ich das 10 Prozent der Pflanzen am absterben sind was man sieht. Die Frage ist wie viel geht noch kaputt was man oberirdisch noch nicht sieht?


Noch mal die Frage, mit was war der Raps gebeizt ?
In jedem Fall ist das Wetter der nächsten Tage ein Fest für die Larven
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Bison » Do Okt 20, 2022 6:49

Beize war Buteo start+scenic gold
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon böser wolf » Do Okt 20, 2022 7:56

Bison hat geschrieben:Beize war Buteo start+scenic gold

Lumiposa soll ja eine Wirkung gegen kohlfliege haben , deshalb die Frage.
böser wolf
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
542 Beiträge • Seite 17 von 37 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 37

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki