Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 11:56

Winterraps 2022/23

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
542 Beiträge • Seite 25 von 37 • 1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 37
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Mad » Fr Nov 25, 2022 9:48

Hast du dafür die volle Aufwandmenge eingesetzt oder die meist üblichen 1,5l/ha?

Ich habe schon erlebt, dass eine stehengebliebene und gut bestockte Gerste das Propyzamid überlebt hat. Damals auch nur mit 600g Wirkstoff pro ha.

Bei den vollen 750g/ha habe ich bis dato noch nichts gesehen, das im Frühjahr noch da war.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6149
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Bison » So Nov 27, 2022 12:35

So, Saison offiziell beendet. Am Mittwoch noch bei feuchten Bedingungen Kerb gespritzt, im Anschluss 11 mm regen und Temperaturen maximal 5 grad. Spritze ist seit gestern im Winterschlaf :prost:
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Quereinsteiger13 » So Nov 27, 2022 14:59

Habe gestern auch noch alle Flächen, wo es nötig war, mit 700g/l Propyzamid behandelt. Spritze kann jetzt eingewintert werden.

Dann war ich noch auf AKF. Hier Bilder vom besten und schlechtesten Raps. Das milde Wetter hat den späten Saatzeitpunkt und meine zu tiefe Saat (vor allem auf den leichten Böden) noch weitestgehend ausgeglichen.
Dateianhänge
Resizer_16695575000381.jpg
Resizer_16695575092803.jpg
Quereinsteiger13
 
Beiträge: 190
Registriert: Mi Jun 08, 2022 18:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Quereinsteiger13 » So Nov 27, 2022 15:05

Vereinzelt sind diese Blattschäden zu finden. Da hat vermutlich der Frost am letzten Wochenende mit -8° zugeschlagen. Oder ist es was anderes?
Dateianhänge
Resizer_16695577164861.jpg
Quereinsteiger13
 
Beiträge: 190
Registriert: Mi Jun 08, 2022 18:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Mad » So Nov 27, 2022 16:03

Als ich am Nachmittag an meinem Raps vorbei gefahren bin, dachte ich auch erst, dass ich ihm bei der letzten Spritzung ordentlich einen verpasst hätte. Danach fiel mir auf, dass hier alle Rapse solche Blätter haben wie die auf deinem Bild.

Naja. Von jetzt auf gleich -7°C bis -10°C hat den aus dem Schnee ragenden Blättern ordentlich einen gegeben.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6149
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon L-Stanley » Fr Feb 03, 2023 14:31

Hallo,


Wie ist euere Erfahrung bei Raps auf leichten Böden ?
(Mais bringt dort trocken 6, WW 4, Raps 2 - 2,5t, Sonnenblume 2 - 3t, Soja eher traurig)

Wie sehr kann er ertragsmäßig Trockenheit aushalten v.a. im Vergleich zu Sonnenblume ?

Überlegen ihn durch ZWF + Sonnenblume zu ersetzten weil
- Effekt von "Rapsweizen" auf den leichten Boden eher gering
- vielleicht weil Raps die Myhkorizza unterbricht
- bei den Düngerpreise auch deutlich mehr Geld im Spiel ist
- starker Kamillendruck


Saat 2022 war zwar sehr gut mit den Raps auf den leichten Boden (seit Juni kein Regen bis Mitte Oktober)
aber mal schaun wie der Regen so fällt

Auf den Tonböden kam sogut wie keiner - da kam dann Mitte Okt. ne ZWF drauf.

Zumindest der Schädlingsdruck war sehr gering. 1x gegen den Rüssler und 1x Herbizid (Tanaris)


mfg Lukas
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon agrarflächendesigner » So Feb 05, 2023 12:50

Servus,
Aktuell haben wir hier für die ganze nächste Woche tagsüber Sonnenschein mit 2-5°C und Nachtfröste mit bis zu -7°C gemeldet. Eigentlich ideale Bedingungen für eine Startgabe im Raps, nur ist es mit vom Terminm fast noch zu früh.
Wie schaut es bei euch aktuell aus? Gebt ihr im Raps schon eine Startgabe oder wartet ihr noch ab?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2163
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon countryman » So Feb 05, 2023 13:12

Dran denken: Keine Ausbringung auf gefrorenen Boden mehr möglich.
Von daher bleibt der Streuer in der Ecke stehen. Pflanzenbaulich besteht auch noch ü-ber-haupt kein Bedarf.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15060
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Botaniker » So Feb 05, 2023 13:25

agrarflächendesigner hat geschrieben:Servus,
Aktuell haben wir hier für die ganze nächste Woche tagsüber Sonnenschein mit 2-5°C und Nachtfröste mit bis zu -7°C gemeldet. Eigentlich ideale Bedingungen für eine Startgabe im Raps, nur ist es mit vom Terminm fast noch zu früh.
Wie schaut es bei euch aktuell aus? Gebt ihr im Raps schon eine Startgabe oder wartet ihr noch ab?


Das hat bei mir auch gedauert, bis ich es kapiert hatte, das der Nachtfrost für's Düngen tabu ist.
Aber ich bin mir sicher, auch die Bayern schaffen das. :D :prost:
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Crazy Horse » So Feb 05, 2023 14:14

Botaniker hat geschrieben:
agrarflächendesigner hat geschrieben:Servus,
Aktuell haben wir hier für die ganze nächste Woche tagsüber Sonnenschein mit 2-5°C und Nachtfröste mit bis zu -7°C gemeldet. Eigentlich ideale Bedingungen für eine Startgabe im Raps, nur ist es mit vom Terminm fast noch zu früh.
Wie schaut es bei euch aktuell aus? Gebt ihr im Raps schon eine Startgabe oder wartet ihr noch ab?


Das hat bei mir auch gedauert, bis ich es kapiert hatte, das der Nachtfrost für's Düngen tabu ist.
Aber ich bin mir sicher, auch die Bayern schaffen das. :D :prost:
^

Nach den Erfahrungen von 2020, wo man 5 Wochen warten musste, bis die tonigen Böden wieder halbwegs befahrbar waren, ohne Manöverschäden zu hinterlassen, wär mir das egal.
Die Vegetation hat aber noch nicht so richtig angezogen. Insofern würde ich noch zwei Wochen warten.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon agrarflächendesigner » So Feb 05, 2023 14:45

Oh,
Gute Frage, jetzt habt ihr mich erwischt.
Ich war bis eben der Meinung die Ausnahme, dass wenn der Boden tagsüber auftaut auch auf gefrorenen Boden gedüngt werden darf gilt noch.
Danke für den Hinweis, das muss ich nochmal nachlesen.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2163
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Zeppi » So Feb 05, 2023 15:06

In Bayern ist die Definition vom gefrorenen Boden nach wie vor anders als in den anderen Bundesländern. Wir dürfen bei Nachtfrost düngen wenn der Boden tagsüber vollständig auftaut.

Habe gerade nochmal nachgelesen. Boden muss 20cm auftauen, nicht vollständig.
Zeppi
 
Beiträge: 414
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon böser wolf » So Feb 05, 2023 15:26

countryman hat geschrieben:Dran denken: Keine Ausbringung auf gefrorenen Boden mehr möglich.
Von daher bleibt der Streuer in der Ecke stehen. Pflanzenbaulich besteht auch noch ü-ber-haupt kein Bedarf.


Ist halt die Frage ob man es sich bei Frost noch leisten kann/will :mrgreen:
https://www.agrarheute.com/pflanze/getr ... sen-577544

Ob Pflanzen aus baulicher sich Sinn macht kann man heute noch nicht sagen , aber wenn es unter den gesetzlichen Bestimmungen zu fahren geht, dann gibt es bei mir die erste gabe mineralisch oder wenn der Boden es hergibt auch organisch.
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Botaniker » So Feb 05, 2023 15:30

Auf überschwemmten, wassergesättigten, gefrorenen oder schneebedeckten Böden ist das Aufbringen von stickstoff- oder phosphathaltigen Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln untersagt.


https://www.lfl.bayern.de/iab/duengung/032173/index.php

Ich kann da nix lesen, von wegen ist erlaubt, wenns tagsüber auftaut.

Muss aber jeder selbst wissen was er tut.

Ich habe meinem Neffen immer geraten nicht bei Rot über die Ampel zu fahren. Resultat er geht jetzt für ne Zeitlang zu Fuß und muss etliche hundert Euro berappen. :mrgreen:

Wir haben die Regeln mit der Düngung ja schon 2 oder 3 Jahre und entgegen meiner damaligen Skepsis, funktioniert es ganz gut.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Homer S » So Feb 05, 2023 15:58

Wir hatten auch die letzten Jahre recht trockene Flächen. Ich kann mich auch an feuchte Frühjahre ohne großen Frost erinnern, da sahen die Flächen entsprechend aus trotz halbvollem Streuer. Das wird auch wieder kommen.
Homer S
 
Beiträge: 2229
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
542 Beiträge • Seite 25 von 37 • 1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 37

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki