Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Winterweizen 22/23

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
344 Beiträge • Seite 18 von 23 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 23
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 22/23

Beitragvon Marian » Fr Jul 21, 2023 13:12

Mach Wasser und Frostschutz in die Hinterreifen. Dann kriegt der Fiat die PS auch auf den Boden.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 22/23

Beitragvon rottweilerfan » Fr Jul 21, 2023 19:07

JulianL hat geschrieben:Das würde ich auch meinen. Nach ein wenig Einstellerei anfangs würde ich behaupten der Verlust liegt nahezu bei 0. An mehreren Stellen wo ich geschaut habe, habe ich auf dem Quadratmeter nicht ein Korn auf dem Boden gesehen und auch keins das nicht aus der Ähre war. Habe ohnehin lieber minimal Kurzstroh im Korntank riskiert als Verlust auf dem Acker, gereinigt wird der Weizen eh nochmal. Bruchkorn gabs dabei augenscheinlich auch nicht, war aber auch kein extrem trockener Weizen.



na dann erzähl mal,was für eine einstellung bist denn gefahren:
welches Körnersieb
öffnungsw. lamellensieb
abstände dreschkorb
wind
höhe des spreuschieber
mit wieviel kmh
wenn du mit dem bulldoggchen fahren kannst dann muss es ja brettl eben sein.
da du ja geizig bist mit bilder dann zeig ich mit was wir gefahren sind,wollten auch den case 633 dranhängen aber dann wäre ich nicht mehr auf diesem planeten.die kiste hat leer drei tonnen und hat bergauf sogar unseren 6 to schlepper zum stehen gebracht.
so,jetzt schubs ich dich mal ä weng....mit dem gespann :lol:

bilder verschoben in landarbeiten
Zuletzt geändert von rottweilerfan am Sa Jul 22, 2023 7:20, insgesamt 1-mal geändert.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 22/23

Beitragvon JulianL » Fr Jul 21, 2023 20:02

Ich hab nur Videos für mich gemacht, falls ich morgen noch den Rest mähen kann kann ich noch welche machen.

Meine Äcker sind (abgesehen von Pflugfurchen) absolut eben.
Hat der Drescher wirklich 3 Tonnen? Ich würde etwas weniger schätzen da mein Kartoffelroder schwerer ist und der ohne Auflaufbremse nicht über 3t sein darf.
Ich hab den Drescher dazu 100km entfernt im Allgäu gekauft und bin bei Oberstaufen über die Berge gefahren und ich bin überall mit dem 3ten Gang hoch gekommen.

Ich hab alles ziemlich exakt so eingestellt wie im Plan.
Trommeldrehzahl sind glaub 1350/min, da habe ich momentan eh keinen anderen Satz Zahnräder. Dreschkorb unten 14mm hinten 3tes Loch, Wind auf 3/4, Lamellensieb zunächst ganz auf, da war aber noch zu viel Stroh im Korntank, dann hab ich das Sieb etwa auf 3/4 gestellt.
Fürs Untersieb habe ich leider auch nur ein Lochsieb mit 9mm. Hat aber wunderbar funktioniert. Fahrgeschwindigkeit ca. 3 km/h bei ca. 1m hohem Bestand, weitestgehend Unkrautfrei.

Beim Spreuschieber bin ich gerne für ne Lehrstunde offen, da hab ich nämlich gar nichts eingestellt und den hatte ich auch gar nicht auf dem Schirm. Der ist hinten am Siebkasten nehme ich an? Und was bewirkt ein Verstellen von diesem?
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 22/23

Beitragvon rottweilerfan » Fr Jul 21, 2023 22:20

unser stammt aus der gegend um passau und habe ihn ohne anschauen gekauft.wurde wegen der transportvergabe gewogen und hatte mit häcksler genau 2980 kg.habe bis jetzt nur triticale /weizen gedroschen,mal schauen ob der roggen auch durchgeht.
der spreuschieber fängt die großen körner /halbvolle ähren und leitet sie zum nachdrusch in die überkehr,zu tief eingestellt geht einiges hinten raus.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 22/23

Beitragvon JulianL » Sa Jul 22, 2023 20:17

Heute noch ein paar Bilder von meiner Weizenernte :D
Mähdrescher1.jpg
Mähdrescher2.jpg
Mähdrescher3.jpg
Mähdrescher4.jpg

Der 1m breite Streifen in der Mitte hat mir sehr gut die Wirkung der Gräserspritzung im Herbst gezeigt, da hat die Spritzenbreite nicht ganz gereicht und ich wollte nicht nochmal drüber. Der Windhalmbesatz wäre massiv bei mir, dank Herbizid war sonst quasi alles sauber.

Die 0,3 ha die ich heute noch hatte waren ertraglich deutlich besser als der andere Acker, gefühlt fast das doppelte drin.
Direkt bei der Baywa abgeliefert...war doch mehr als gedacht, wenn auch immernoch schlecht. 49dt/ha, Feuchte exakt passende 14,5%, Protein leider schlecht mit 11,9% (Sorte Moschus, eigentlich ein E-Weizen), Hektolitergewicht 78,1kg. Insgesamt für das Jahr wohl doch noch zufriedenstellend.
Was den Proteingehalt betrifft wurde in der Baywa gesagt er hat erst einen gehabt der überhaupt A-Weizen Niveau erreichte und da waren schon ein paar da die letzten Tage :lol: Sogesehen kann man sich auch da wohl gar nicht beschweren.
Ich werde nächstes Jahr aber vom E- auf einen A-Weizen wechseln. Ein Kollege meinte auch der ist dankbarer.

@rottweilerfan
Ganz kurz, mit welchen Einstellungen warst du denn mit dem Drescher unterwegs?
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 22/23

Beitragvon rottweilerfan » So Jul 23, 2023 7:39

der sieht ja auch noch gut aus,
gefahren bin ich mit ich mit:
9 mm körnersieb
5 mm lamellensieb
spreuschieber ca. 80 % oben
wind gut die hälfte
dreschkorb vorne auf 12 mm,hinten in loch 1 ,also ganz zu,aber die einstellung ist dem abgenutzten korb /schlagleisten geschuldet.
wenn ich nach tabelle einstelle drischt er das triticale nicht aus,gibt zwar bruchkorn aber kein problem,wird eh alles gequetscht zur eigen fütterung.


...suche auch ein passender weizen für unsre leichten böden,elixer überzeugt nicht.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 22/23

Beitragvon tyr » So Jul 23, 2023 10:27

Leichte Böden sidn leichte Böden, Du wirst darauf nie ernten, was ein anderer auf schweren Böden erntet. 20 Bodenpunkte bedeuten, das Du im Schnitt 20% von dem mit den 100 Bodenpunkten erntest....
Bei Deinen Miniflächen kannst Du Dir das Saatgut selbst machen, satt teuer zu kaufen...das macht kein Ertragsvorteil wett..
Maximalerträge aus dem Lehrbuch gibts nur im Landtreff^^
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10408
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 22/23

Beitragvon Quereinsteiger13 » So Jul 23, 2023 10:53

Das Problem kenne ich auch. Mit normaler Bewirtschaftung lässt sich auf kleinen Flächen mit leichten Böden schwer Geld verdienen. Ich werde vermutlich auf diesen Flächen in Zukunft Prämien optimiert arbeiten. Zum Beispiel über Brache, da gibt es dann 300 Euro + 160 Euro Basisprämie minus Pacht, Mulchen und anfänglich Begrünen. Da bleibt im Schnitt mehr als beim Anbau von Roggen oder Triticale.

Alternativ können die Flächen über eine Begrünung mit Kleegras auch helfen die Ökoregelung 2 zu erfüllen.
Quereinsteiger13
 
Beiträge: 191
Registriert: Mi Jun 08, 2022 18:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 22/23

Beitragvon rettel » So Jul 23, 2023 11:58

tyr hat geschrieben:20 Bodenpunkte bedeuten, das Du im Schnitt 20% von dem mit den 100 Bodenpunkten erntest....

Die Bodenpunkte sollen die natürliche Ertragsfähigkeit der Böden widerspiegeln, also ohne Pflanzenschutz und Dünger. Aber selbst ohne Düngung und PSM trifft deine obige Aussage nicht zu. Höchstens dann wenn die Böden bei Aussaat wassergesättigt starten und bis zur Ernte kein Regen mehr fällt.
rettel
 
Beiträge: 646
Registriert: So Apr 15, 2007 21:19
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 22/23

Beitragvon tyr » So Jul 23, 2023 12:53

Die Bodenpunkte sollten eine Steuerberchnungsgrundlage sein. Dazu hat man die durchschnittserträge auf verschiedenen "Vorzeigehöfen" der damaligen Zeit, im Zuge einer Reichsbodenschätzung im Jahr 1934 zu Grunde gelegt. Als Richtwertgrundlage wurde der Hof Haberhauffe in Eickendorf in der Magdeburger Börde festgelegt.
Auf dieser Grundlage wurden dann, unter Einbeziehung verschiedener lokaler Faktoren die Ackerwertzahl festgelegt.
Es gab oder gibt, übrigens auch Betriebe die über der 100 liegen.
Ein Acker mit 20iger Bodenpunkten bedeutet, das im langjährigen Mittel 20% des Ackers mit 100 geerntet wird.
Außer im Landtreff natürlich, hier sind 90dt die Mindestnorm^^
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10408
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 22/23

Beitragvon böser wolf » So Jul 23, 2023 15:05

Da kann ich ich mal einklinken ,
Wir haben bei unseren Öko Roggen, keinen Pflanzenschutz 30cm reihenabstand und nur 50 % des errechneten n bedarf
36 dt auf 24 BP gedroschen , allerdings Dürre seit Mai
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 22/23

Beitragvon JulianL » So Jul 23, 2023 17:05

tyr hat geschrieben:Leichte Böden sidn leichte Böden, Du wirst darauf nie ernten, was ein anderer auf schweren Böden erntet. 20 Bodenpunkte bedeuten, das Du im Schnitt 20% von dem mit den 100 Bodenpunkten erntest....
Bei Deinen Miniflächen kannst Du Dir das Saatgut selbst machen, satt teuer zu kaufen...das macht kein Ertragsvorteil wett..
Maximalerträge aus dem Lehrbuch gibts nur im Landtreff^^


Das mit den leichten Böden würde ich gar nicht pauschal unterschreiben. Ich habe hauptsächlich leichte Böden und diese kleine Miniparzelle mit eher schwererem bis sogar richtig lehmigem Boden.

In einem Trockenjahr wie diesem war der schwere Boden ein klarer Vorteil. Vor 2 Jahren habe ich auf dem leichtesten Boden ohne Fungizid und mit 105kg N/ha 70dt Triticale gedroschen, was denke ich auch nicht ganz verkehrt war.

Dieses Jahr war einfach Mist, daran kann man nichts machen, wer im Juni nicht das Glück hatte und wenigstens einen Gewitterschauer zwischendurch bekommen hat der hat einfach keinen Ertrag dieses Jahr.
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 22/23

Beitragvon 240236 » So Jul 23, 2023 20:18

Bei uns läuft die Weizenernte auch, aber (vor allem Gülleweizen) es sind noch nicht alle reif. Habe heute einen Teil gedroschen, diese waren aber alle im Grenzbereich. 2/3 der Fläche braucht noch.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 22/23

Beitragvon "schwabe" » Di Jul 25, 2023 8:45

Sag mal habt ihr dieses jahr auch so hundsmiserable Proteinwerte wie ich ;-(
So geschämt wie dieses Jahr habe ich mich noch nie, proteinwerte waren dieses Jahr alle einstellig, das hatte ich noch nie.
Reform war unter 9
Mal sehen der Moschus steht noch das ist ein E Weizen, da erwarte ich auch nicht viel.
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1009
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 22/23

Beitragvon JulianL » Di Jul 25, 2023 9:03

Mein Moschus hatte 11,9 Protein und wie geschrieben wurde bei der Baywa gesagt erst einer hat überhaupt A-Weizen Level erreicht.
Protein ist dieses Jahr wohl durchweg schlecht.

Ich hatte wenigstens gehofft mit dem Moschus A Niveau zu erreichen.
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
344 Beiträge • Seite 18 von 23 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 23

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki