Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 4:31

Winterweizen 23/24

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
802 Beiträge • Seite 21 von 54 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 54
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon countryman » So Mär 17, 2024 20:22

Kuck ma aufn Tacho, nächste Woche ist Frühlingsanfang :klug:
Mein bester Weizen, Mitte Oktober gesät und von Unbilden wie Überstauung und schlechter Bodenstruktur verschont, sieht hier in Westfalen auch nicht viel anders aus. Das muss so :prost:
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Wini » So Mär 17, 2024 21:50

Ein fast zu schöner Bestand zur aktuellen Jahreszeit!
Hier muß als nächstes wohl ordentlich Wachstumsregler eingesetzt werden, um das Lagerrisiko zu senken.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Dieses Jahr Wachstumsregler(?) - frühe Vegitation!

Beitragvon adefrankl » So Mär 17, 2024 23:58

Fendt 308 ci hat geschrieben: ....
Da muss nix hungern und Lager gibt's da auch nicht trotz Verzicht auf Halmverkürzer.
Es hat sich bei uns auf den flachgründigen Standorten (Rheinebene, zum Teil kiesig) gezeigt, dass Bestände, die im Frühjahr aufgrund Nährstoffmangel oder Trockenheit dünn stehen dies niemals aufholen werden und bei der Ernte enttäuschen.
Kommt natürlich auch auf die Sorte an bezüglich Bestockung (Bei den gezeigten Bildern Sacramento)

Hab auf den guten Standorten selbstverständlich auch dünnere Bestände stehen, aber bei den Schlägen auf den Fotos muss das so sein, da haben wir und andere mittlerweile genug Erfahrung :mrgreen:


Also dieses Jahr würde ich da schon zur Absicherung einen Wachstumsregler einsetzen, sofern kein Förderprogramm dagegen spricht . Sacramento ist zwar relativ standfest (allerdings Halmbruch anfällig). NU Agrar schrieb 2020, dass das Getreide drei Wochen früher dran ist und "Insgesamt wird die Gerste wie der frühe Weizen in diesem Jahr einen Knoten bzw. ein Internodium mehr bilden als normal und allein deshalb schon wesentlich länger werden und stärker lagergefährdet sein.". vgl. https://www.nu-agrar.de/wp-content/uplo ... 3/5_20.pdf S51.
Dies dürfte auch dieses Jahr zutreffen. Daher würde ich jetzt wenigstens 0,6 - 0,6 l CCC geben (Berücksichtigt dabei, dass die niedrigeren Temperaturen und die geringere Sonneneinstrahlung bei frühen Termin die Wirkung reduziert). Immerhin dürfte jetzt noch genügend Wasser im Boden sein. Je nach Entwicklung kann man das dann dabei belassen oder dann noch Moddus etc. nachlegen, falls es warm und feucht bleibt. CCC aktuell würde aber zumindest die Halmbasis stärken und so eine gewisse Risikoabsicherung bieten.
Ich habe schon so manche Jahre Weizen erfolgreich ohne Wachstumsregler angebaut, insbesondere mit der Sorte Pontikus. Ich selbst habe aktuell auch so 0,7 l CCC Anfang vergangener Woche in EC25 angewendet (KWS Emerick). Allerdings sehe ich da eine gewisse Förderung der Nebentriebe bei meinen Beständen durchaus als erwünscht an. (CCC solo. Für Herbizide bestand kein Bedarf. Auch ist bei möglichen Frösten CCC allein weniger problematisch)
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2799
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Wini » Sa Mär 23, 2024 21:45

Alternativ zum Wachstumsregler-Einsatz wird hier immer öfter mit einer Cambridge-Walze gewalzt.
Am Knickpunkt der Halme wird dieser dadurch auf natürliche Weise verstärkt
und die durch Wachstumsregler hervorgerufene Verkürzung der Wurzeln und
Hormonstress und höhere Krankheitsanfälligkeit vermieden.
Gerade bei zunehmender Frühsommertrockenheit muß jegliche Wurzelverkürzung
und Vitalitätsverlust im Getreide durch Wachstumsregler vermieden werden.

Walzen statt Wachstumsregler.JPG


Auch lassen sich die Bestände leichter dreschen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Nordlicht73 » Do Mär 28, 2024 13:52

Bin grad am überlegen was ich mit einem 2 Ha-Schlag mach. Die KWS-Extase ist durch Fritfliegenbefall im Herbst stark ausgedünnt, so um die 200 Halme werden es im Schnitt sein pro qm. :( Stehen lassen, oder umbrechen und was anderes rauf? Herbizid ist im Herbst rauf und sauber.
Nordlicht73
 
Beiträge: 382
Registriert: Do Apr 02, 2009 22:46
Wohnort: Im Süden Schleswig-Holsteins
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon countryman » Do Mär 28, 2024 19:26

Extase, auch ein super Name :prost:
Weizen ist noch nicht fertig mit bestocken. CCC drauf und abwarten.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon JulianL » Do Mär 28, 2024 19:33

Habe gerade noch den Weizen und die Triticale mit Herbizid behandelt nachdem inzwischen doch noch etwas aufgelaufen ist.
Und außerdem hab ich in der Triticale noch die Schossgabe gestreut. Bin mit beiden Beständen momentan sehr zufrieden.
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Wini » Fr Mär 29, 2024 16:58

Ich habe in den letzten Tagen früh gesäte Weizenflächen gegen AFS behandelt und erstmals ein Bio-Stimulanz testweise mit ausgebracht:
https://www.syngenta.de/biostimulanzien-nutribion

1,2 Toprex + 50g Nutriobion bzw.
1,8 Avoxa + 50g Nutribion

Mit Wachstumsregler wollte ich nochmal warten.

Einige Flächen stehen nach dem Regen noch zum Walzen an.

Die Dezember-Weizenflächener ergrünen langsam und werde diese wohl mit einem Unkrautmittel bspw. Biathlon 4D behandeln.
AFS ist auf diesen Flächen fast nicht zu finden.
Allerdings fehlt es an der Bestockung.
Will aber kein CCC einsetzen, lieber noch mal düngen.

Frohe Ostern
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon countryman » Fr Mär 29, 2024 18:29

CCC im frühen Einsatz fördert die Bestockung bzw. einen später gleichmäßigen Bestand. Wollt's nur gesagt haben.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon JonnyD2250 » Fr Mär 29, 2024 18:50

Wir sind hier im rapsweizen maximal am Ende der Bestockung angelangt (saattermin 30.9). Weizen nach mais vom 8.10 noch nicht ganz so weit. Habe aus Verzweiflung vorgestern schon eine großzügige zweite gabe als harnstoff gegeben. Die nächsten 3 Wochen wird man angesichts der sintflutartigen regenfälle nicht mehr drauf kommen. Im Moment bleibt nur zu hoffen, dass nicht noch alles absäuft. Wachstumsregler muss ich dann mal schauen...
Auf eine termingerechte gülle oder substratausbringung braucht man nicht mehr zu setzen.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Wini » Fr Mär 29, 2024 19:53

countryman hat geschrieben:CCC im frühen Einsatz fördert die Bestockung bzw. einen später gleichmäßigen Bestand. Wollt's nur gesagt haben.

Bei einem zu frühen Einsatz erreichst Du aber nur das Gegenteil:
In geschwächten Beständen wirkt sich CCC nachteilig auf die Wurzelentwicklung aus.
Erst ab einer Kronenwurzellänge von 3 bis 4 cm sollte man im Frühjahr das erste CCC einsetzen,
da sonst die Entwicklung der Wurzeln zu stark gehemmt wird.

Ich mach morgen erst mal Eichen-Holz-Polter klein.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Mär 29, 2024 19:55

Laut anderen Herstellern brauchen die Biostimulanzen nach der Spritzung unbedingt eine Woche warmes Wetter und man sollte sie am besten solo fahren.
Ich fürchte Wini deine Spritzung hat nur einem geholfen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8233
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon countryman » Fr Mär 29, 2024 20:17

Laut Hersteller brauchen die Wundermittel immer die Bedingungen, die gerade nicht waren und auch nie sein werden.
Neutrale Exaktversuche haben noch nie Wirkungen statistisch einwandfrei nachgewiesen.

Edit @ Wini: Belege für eine schädliche Wirkung von frühem CCC bei dünnen schwachen Beständen? Die "glättende" Wirkung soll man sicher auch nicht überschätzen, aber Schäden sind kaum zu befürchten, oder habt ihr schon den totalen Wasserstress?
Zuletzt geändert von countryman am Fr Mär 29, 2024 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon PigletFarmer » Fr Mär 29, 2024 20:18

Welche Erfahrungen habt ihr mit Broadway + CCC bei anstehenden kühleren Temperaturen? Wollte das warme Osterwochenende für die noch ausstehende Herbizidbehandlung nutzen. Ab Dienstag werden allerdings schon wieder kühlere Temperaturen um 10°C gemeldet.
Weizen befindet sich aktuell noch in Mitte Bestockung.
Fürs CCC wirds wohl reichen. Fürs Broadway wären vermutlich wüchsigere Temperaturen und Sonnenschein von Vorteil?
Danke schon mal vorab!
PigletFarmer
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Aug 13, 2019 20:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon gerds » Fr Mär 29, 2024 21:39

JonnyD2250 hat geschrieben:Auf eine termingerechte gülle oder substratausbringung braucht man nicht mehr zu setzen.


Moin, was meint ihr bis wann kann man "sinnvoll" noch Gülle/Gärrreste im Weizen fahren)
Bestand derzeit Ende der Bestockung. Vom Wetter eher kühl, mal ein,zwei wärmere Tage dabei,
immer mal wieder Regen(schauer). Standort auf ca. 360m ü.NN. Nicht der früheste Standort.
Danke für eure Meinungen/Erfahrungen.
gerds
 
Beiträge: 701
Registriert: Mo Aug 04, 2008 12:47
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
802 Beiträge • Seite 21 von 54 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 54

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki