Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 1:26

Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
1094 Beiträge • Seite 9 von 73 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 73
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon S 450 » So Nov 01, 2020 21:25

Ich bin auch am 22.10. fertig geworden. Die Bedingungen waren grenzwertig, aber am 23.10. hats schon wieder geregnet. Hinten am Holzeck hätte nicht viel gefehlt und ich wäre stecken geblieben. Das Vorgewende (wir sagen einfach "Anwender" dazu) war ein ganz schönes Geschmiere..
Gestern hab ich auf die Wiese daneben Gülle gefahren.. Jetzt steht das Wasser im Acker. Bei uns geht heuer nicht mehr viel. Es müsste schon 10 Tage lang trocken und sonnig sein.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon AEgro » So Nov 01, 2020 21:34

Ja, Vogelknöterich ist schon ein widerspenstiges Zeug.
ich hatte auch auf 2 Rapsflächen auf abgesoffenen Platten das Zeug bodendeckend.
Hab deshalb die Rapsäcker mit 3 l Kyleo plus 2 l Glyphos abgespritzt, so lange das Zeug ( und auch die Ackerwinden ) noch etwas Saft hatten nach dem Rapsdruch.
Winde ist zumindest oberfächlich abgesstoben, und der Knöterich dürr geworden.
Bei 2 x flacher Bearbeitung mit der GFZE (Schmalschar, 13 cm Strichabstand ) hat nicht gestopft.
Beim Säen nach 15 bis18 cm Grubbern mit Flügelschar mit Scheibenschar-Integra sowieso nicht.
Viel vom ausgefallenen Knöterichsamen war aber wegen der Trockenheit noch nicht aufgegangen.
Der kommt bei nächster Gelegenheit wieder. :roll:
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Wini » So Nov 01, 2020 21:51

HL1937 hat geschrieben:@Wini: wie wärs mit einer Scheibensämaschine?

Hast Du eine gute Empfehlung für mich ?
Meine Nordsten Sämaschine und die Rabe Kreiselegge haben nun gut und gerne 40 Jahre auf dem Buckel.
Ich bräuchte am Besten gleich ein ganz neues Gespann.
Habe der Nordsten aber erst mal ein paar neue Scharspitzen und Schargehäuse nach Abschluss der Saat gegönnt.

Hier mal das Ergebnis einer Weizensaat mit überspringender Antriebskette an der Sämaschine von der Seite betrachtet.
Aussetzer wegen springender Antriebskette.JPG


Aus diesem Blickwinkel fällt der Fehler fast nicht auf:
Winterweizen Elixer.JPG


Zum Glück ist mir der Fehler mit Hilfe einer kleinen Fahne am Getriebe schnell aufgefallen.
Ich fette die Ketten daher auch nicht mehr, sondern behandle diese nur noch mit Kettenspray.
So bleiben sie geschmeidiger.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon wespe » So Nov 01, 2020 22:10

War am 13.10. mit der ganzen Herbst Saat durch.
12ha Resterfeld: Initial (Z, 20) , Elixer(NB18), Apostel (Z 19)...
2020110121110500.jpg
... solche Flächen sind immer mal ganz schön, da kann man die unterschiedliche Entwicklung gut beobachten.
Noch am Abend kam dann der angekündigte Regen seinerzeit.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon HL1937 » So Nov 01, 2020 22:44

Wini hat geschrieben:Hast Du eine gute Empfehlung für mich ?
Meine Nordsten Sämaschine und die Rabe Kreiselegge haben nun gut und gerne 40 Jahre auf dem Buckel.

Wini


Warum eine neue Kreiselegge?
Was ist es denn für eine RABE?
Meine RABE MKE 300 ist jetzt 36 Jahre alt und wurde vor der Herbstaussaat mit neuen RABID- Zinken bestückt für die nächsten 10 Jahre.
Kauf Dir halt eine gebrauchte Amazone D9 und fertig.
Säst Du mit 2,5 oder 3 m?
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Kartoffelbluete » So Nov 01, 2020 23:37

Nachdem diese Woche "Gülle ausbringen" erste Priorität hatte, beginnen wir ab Mitte der Woche,
wenn das angesagte "Hoch" den nun wirklich kommt, mit der Weizenaussaat. Wir werden zwar als
"Schwäbisch Sibirien" bezeichnet, aber entsprechend spät ist dann halt auch die Silo-Mais und
Kartoffelernte. Die reinen Rapsbauern sind mit der Saat durch.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon adefrankl » So Nov 01, 2020 23:52

HL1937 hat geschrieben:
Wini hat geschrieben:Hast Du eine gute Empfehlung für mich ?
Meine Nordsten Sämaschine und die Rabe Kreiselegge haben nun gut und gerne 40 Jahre auf dem Buckel.

Wini


Warum eine neue Kreiselegge?
Was ist es denn für eine RABE?
Meine RABE MKE 300 ist jetzt 36 Jahre alt und wurde vor der Herbstaussaat mit neuen RABID- Zinken bestückt für die nächsten 10 Jahre.
Kauf Dir halt eine gebrauchte Amazone D9 und fertig.
Säst Du mit 2,5 oder 3 m?

Nun nachvollziehbar, wenn man zunächst einmal die Frage stellt, obes bei einer neuen Sähmaschine auch gleich eine neue Kreiselegge sein muss.
Allerdings bietet sich bei einer kompletten Erneuerung auch gleich der Wechsel auf eine Kombi an, bei der die Drillmaschine direkt auf die Kreiselegge angebut ist und sich auf der entsprechenden Walze abstützt.
Nach meiner Erfahrung ist das schon nochmal ein Gewinn bei der Saatqualität.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2799
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Roman1984 » Mo Nov 02, 2020 6:24

@Wini: Die Kette kannst auch kürzen. Habe ich bei unserer Nordsten auch schon gemacht, ist zwar nicht einfach, aber jetzt funktioniert die wieder.
Roman1984
 
Beiträge: 504
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Nov 02, 2020 7:05

Zum Thema Nordsten Schleppschardrille. Ich habe mir vor ein paar Jahren auch eine Scheibenschardrille eingebildet. Eine Saison damit gedrillt. Und seitdem kommt wieder dauerhaft die gute Alte zum Einsatz. Warum?
Seit ich bei der Aussaat extrem viel Mulchmaterial oben auf liegen habe (Körnermaisstroh, Weizen- und Gerstenstroh), geht der Anbau am besten, wenn man die Schleppscharen auf möglichst wenig Druck einstellt. So können Sie über das Mulchmaterial "hüpfen", wenn es sein muss. Der anschließende Striegel rüttelt das Saatgut, das noch im Stroh liegt, unter die Strohmatte. Fertig. Das Ganze dann mögichst zügig - also 9-12 km/h. Dann läuft das. Und man hat ordentlich Flächenleistung.
Bei der Doppelscheibenschar-Drille habe ich festgestellt, dass die nur oberhalb des Maisstrohls drüberrollt und alles obenauf ablegt. Sowas kann ich in meinem System nicht gebrauchen.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Fanta » Mo Nov 02, 2020 7:34

Testet man eine Maschine nicht deswegen vorher mal?

Wenn ich sowas lese freue ich mich wieder über meine Zinkendrille. Völlig egal wieviel Mulch da oben aufliegt, die räumt alles auf die Seite.
Benutzeravatar
Fanta
 
Beiträge: 335
Registriert: Mo Sep 03, 2007 23:50
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Nov 02, 2020 8:03

Fanta hat geschrieben:Testet man eine Maschine nicht deswegen vorher mal?

Wenn ich sowas lese freue ich mich wieder über meine Zinkendrille. Völlig egal wieviel Mulch da oben aufliegt, die räumt alles auf die Seite.


War eine Kombination aus Kreiselegge und Sämaschine. Alleine die Kreiselegge war mehr wert, als der Verkäufer haben wollte. Da fackelt man nicht lange. :mrgreen:
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Kartoffelbluete » Mo Nov 02, 2020 9:52

@ Winni, nein die Kette würde ich nicht kürzen! die kostet nicht so viel, deshalb durch eine Neue ersetzen
und wenn es sein muss die Zahnräder gleich mit. Dann hast wieder Ruhe!
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Flo96 » Mo Nov 02, 2020 10:08

Wini hat geschrieben:
HL1937 hat geschrieben:@Wini: wie wärs mit einer Scheibensämaschine?

Hast Du eine gute Empfehlung für mich ?
Meine Nordsten Sämaschine und die Rabe Kreiselegge haben nun gut und gerne 40 Jahre auf dem Buckel.
Ich bräuchte am Besten gleich ein ganz neues Gespann.
Habe der Nordsten aber erst mal ein paar neue Scharspitzen und Schargehäuse nach Abschluss der Saat gegönnt.

Hier mal das Ergebnis einer Weizensaat mit überspringender Antriebskette an der Sämaschine von der Seite betrachtet.
Aussetzer wegen springender Antriebskette.JPG


Aus diesem Blickwinkel fällt der Fehler fast nicht auf:
Winterweizen Elixer.JPG


Zum Glück ist mir der Fehler mit Hilfe einer kleinen Fahne am Getriebe schnell aufgefallen.
Ich fette die Ketten daher auch nicht mehr, sondern behandle diese nur noch mit Kettenspray.
So bleiben sie geschmeidiger.

Gruß
Wini


Hallo Wini,
bei uns fahren 90 % Kuhn oder Maschio, ich selbst fahre seit diesem Jahr eine Integra mit Kreiselegge HRB 304 und der Trapetzwalze, der Saataufgang ist sehr gut und gleichmäßig. Da kommt der Nachbar mit seiner Rabe nicht dran!
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Kartoffelbluete » Mo Nov 02, 2020 10:09

@ Kreuzschiene, also das würde ich so nicht unterschreiben und das wiederspricht auch allen
Beobachtungen der vergangenen zwei Jahrzehnten. Herr Güttler, jetziger Chef von der Fa. Güttler
hat auch immer die Scheibenschare kritisiert und auf Schleppschare geschworen. Um das Problem mit
dem Zusammenziehen und dadurch nicht aktzeptable Ablagegenauigkeit zu lösen hat er eine Räumspinne
zwischen die Schare gebastelt. War deutlich besser, hat sich aber doch nicht durchgesetzt. Ein
ähnliches System hat der "Hendelmayer" von der Fa. HEKO entwickelt. Dort sind die Schleppschare
zwischen seinen Federringen von der Federstempelwalze montiert und werden so zuverlässig
freigeräumt. Durch den hohen möglichen Federdruck und trotzdem Tiefenbegrenzung wird eine
sauber Tiefenablage gewährleistet und die Saatfurche wird freigeräumt von organischem Matreial
das noch oben auf liegt. Was eingearbeitet war natürlich nicht mehr. Aber auch die Scheibenschare
der neueren Generation leisten eine genaue und saubere Arbeit und Ablage des Saatkorns.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon strokes » Mo Nov 02, 2020 10:21

Kartoffelbluete hat geschrieben:Nachdem diese Woche "Gülle ausbringen" erste Priorität hatte, beginnen wir ab Mitte der Woche,
wenn das angesagte "Hoch" den nun wirklich kommt, mit der Weizenaussaat. Wir werden zwar als
"Schwäbisch Sibirien" bezeichnet, aber entsprechend spät ist dann halt auch die Silo-Mais und
Kartoffelernte. Die reinen Rapsbauern sind mit der Saat durch.


Habt ihr.noch Kartoffeln draussen? Grubber nach Kartoffeln wird das nicht zu schmierig?
strokes
 
Beiträge: 938
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1094 Beiträge • Seite 9 von 73 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 73

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: adefrankl, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki