Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:51

Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
1094 Beiträge • Seite 6 von 73 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 73
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Lonar » So Okt 18, 2020 21:21

Läuft sich fest. Ist egal E-Weizen ist E Weizen und so ist der auch zu sehen sonst mach ich aus Mais Ackergras weil ich den ja auch in den Haufen fahre.
Brainfuck von nem Wichtigtuer...
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Flo96 » So Okt 18, 2020 22:02

Habe heute angefangen Ambello zu säen Z Saatgut, von 2 Tonnen waren 200-250 kg nicht gebeizt ( Big Bag) Morgen erstmal reklamieren!
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon samoht_ » Mo Okt 19, 2020 18:00

Ein echt bitteres Qualitätszeugnis für Z-Saatgut.

Bei mir gehts morgen im WW los. Reform und Initial werden gesät nach KM, ZR, Kartoffeln. Heute und gestern alles gegrubbert (und bei KM das Stroh gemulcht) Nach Raps steht bereits komplett WG. Es steht noch einiges an KM bei mir, das dann Ende der Woche/nächste Woche geerntet werden soll. Dann folgt nochmal ein zweiter Sätermin für WW.
samoht_
 
Beiträge: 347
Registriert: Di Jul 11, 2006 14:59
Wohnort: Bayrisch Nizza, Ldkr. Aschaffenburg, Mainebene, eine der wärmsten Ecken Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgut Winterweizen mit Besatz Wicken

Beitragvon böser wolf » Di Okt 20, 2020 5:15

Wini hat geschrieben:Särs liebe Weizenfreunde,

wie alle Jahre habe ich mir auch heuer wieder Z-Saatgut der Sorte Elixer für teuer Geld im Landhandel gekauft.
Schon beim Lesen des Saatgutaufklebers ist mir das niedrige TKG von lediglich etwa 38g aufgefallen.
Meine eigene Nachbauware hatte dagegen heuer rund 45g.
Neben vielen Körnern, die so klein sind ,dass ich diese eigentlich nur den Hühnern füttern würde, sind
mir schwarze, runde Körner aufgefallen, mit denen das Saatgut durchsetzt ist.
Ein guter Freund und Landwirtschaftsmeister meinte vergnügt, dass wären wollen Samen der Wicke
und wünschte mir viel Spaß damit, falls es Winterwicken wären.

So sehen die Dinger aus:
Winterwicke.JPG


Er vermutet, dass das Saatgut wegen der kleinen Körner aus dem Bio-Anbau kommt, bzw. Umsteller-Ware ist.

Mal angenommen, dass ist Winterwicke die ich da mit ausgesät habe.

Was muß ich da beachten ?

Mit welchem Spritzmittel muß ich da im Frühjahr rein, um die Geister, die ich
nicht gerufen habe, wieder los zu werden ?

Darf sowas im Z-Saatgut für Winterweizen sein ?

Danke für Eure Tipps.

Gruß
Wini


Mensch wini,
Da hast du ja ein echtes Schnäppchen gemacht, denn winterwickensaatgut ist um vielfaches teurer als Weizensaatgut :mrgreen:
Wicke im Frühjahr rauszuspritzen ist kein Problem.
Ich würde die sospät wie möglich bekämpfen, so hast du eine wunderbare leguminosenbeisaat
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Mottikowski » Di Okt 20, 2020 10:56

Der E - Weizen Hype in den südlichen Bundesländern ist unerklärlich. Annodazumal in der Stuttgarter Berufsschule wurden meine hessischen Mehlwerte schon belacht (25% Feuchtkleber, FZ 225) ..komisch aber das die Bäcker einwandfrei klar kamen im Taunus und Wiesbaden :P
Als Betriebsleiter in einer Bäckermühle in der Eifel konnte Ich die Besitzer überzeugen Type 550 wieder selbst herzustellen (mir fehlte einfach das Nachmehl um die geforderte Brotmehlqualität zu erzeugen).
Der NIR Ausdruck der vorherig liefernden Mühle besagte erstaunliches :lol: (14,5% Protein, FZ 350). Also sollte Ich E - Weizen zur T 550 Herstellung nehmen, war im Lager vorhanden. Mit entsprechender Mehlbehandlung (Amylaseschwächung) gabs also Type 550 für Brötchen, Weißbrot etc., aber, lol, die Dinger passten zahlenmäßig nicht mehr in die Körbe.
Endlich konnte Ich mir bei den Landwirten einen passenden B - Weizen suchen und verarbeiten, Mehlausbeute 85%, +5% Nachmehl für Mischbrot, Bäcker waren (endlich) zufrieden. Das Mischbrot wurde gelobt (saftig, 1 Woche haltbar ohne pipapo).
Blöd nur das die Arbeitgeber kurz vor Ende der Probezeit kamen und mich vom Betriebsleiter zum Stechuhrdrücker degradieren wollten. Mein (lächerliches) Meistergehalt von 1800 € Netto (2001) war denen wohl zuviel :gewitter: ..bin dann da weg.
Per Tel hab Ich erfahren das nach einem 1/2 Jahr wieder alles Mehl gekauft wurde .. unglaublich da die relativ kleine Mühle 5000 Tonnen/Anno nur für die eigene Bäckerei verarbeitet hat.
Mottikowski
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Feb 17, 2015 22:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgut Winterweizen mit Besatz Wicken

Beitragvon Wini » Di Okt 20, 2020 19:05

böser wolf hat geschrieben:Mensch wini,
Da hast du ja ein echtes Schnäppchen gemacht, denn winterwickensaatgut ist um vielfaches teurer als Weizensaatgut :mrgreen:
Wicke im Frühjahr rauszuspritzen ist kein Problem.
Ich würde die sospät wie möglich bekämpfen, so hast du eine wunderbare leguminosenbeisaat


Da bin ich ja beruhigt.
Falls es sich um Sommerwicken-Körner handelt, werden die Pflanzen hoffentlich erfrieren.

Übrigens, ich baue C-Weizen Elixer an und dünge den aber wie einen E-Weizen !
Da sieht auch das Rechenprogramm für die neue DüVo mit E-Weizen-Vorgabe besser mit aus.
Die BayWa kippt doch alle Sorten ins gleiche Silo und egalisiert damit die Einweiß-Gehalte der angelieferten Partien.
Der Zuschlag für E-Weizen war doch heuer völlig uninteressant.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgut Winterweizen mit Besatz Wicken

Beitragvon böser wolf » Di Okt 20, 2020 19:09

Wini hat geschrieben:
böser wolf hat geschrieben:Mensch wini,
Da hast du ja ein echtes Schnäppchen gemacht, denn winterwickensaatgut ist um vielfaches teurer als Weizensaatgut :mrgreen:
Wicke im Frühjahr rauszuspritzen ist kein Problem.
Ich würde die sospät wie möglich bekämpfen, so hast du eine wunderbare leguminosenbeisaat


Da bin ich ja beruhigt.
Falls es sich um Sommerwicken-Körner handelt, werden die Pflanzen hoffentlich erfrieren.

Übrigens, ich baue C-Weizen Elixer an und dünge den aber wie einen E-Weizen !
Da sieht auch das Rechenprogramm für die neue DüVo mit E-Weizen-Vorgabe besser mit aus.
Die BayWa kippt doch alle Sorten ins gleiche Silo und egalisiert damit die Einweiß-Gehalte der angelieferten Partien.
Der Zuschlag für E-Weizen war doch heuer völlig uninteressant.

Gruß
Wini


Im letzten Winter sind die sommerwicken in der zf Mischung vor mais nicht erfroren
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Wini » Di Okt 20, 2020 19:13

Dann sage ich den Kollegen, wenn die Wicken im Weizen blühen, dass ich nun auch auf Bio umgestellt habe
und im Brot beim Bio-Bäcker nun auch mit Wickensamen zu rechnen sein wird.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Naturliebhaber » Di Okt 20, 2020 23:23

Bei meinem von der der grünen Firma gekauften Z-Saatgut waren Spreu, Strohhalme/-reste und zahlreiche Kartoffelkäfer drin. (A-Weizen)
Das war letztes Jahr schon so und heuer wieder.

Im Grunde müsste man so ein Z-Saatgut nochmal reinigen.

Ist das Z-Saatgut etwa so "kostengünstig", dass nicht mal mehr eine saubere Reinigung VOR dem Beizen drin ist?

Kommt mir vor, als würde es direkt vom Mähdrescher zum Beizen gehen...
Naturliebhaber
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Jul 09, 2019 9:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon DWEWT » Mi Okt 21, 2020 6:21

Solange sich die Saatgutbezeiher nur hier im Forum darüber beschweren, bleibt alles beim Alten. Probe ziehen und beim Lieferanten Stress machen! Wenn der dann für den entstandenen Schaden aufkommen muss (Verzögerung der Aussaat), bleibt das ein Einzelereignis.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Flo96 » Mi Okt 21, 2020 6:53

DWEWT hat geschrieben:Solange sich die Saatgutbezeiher nur hier im Forum darüber beschweren, bleibt alles beim Alten. Probe ziehen und beim Lieferanten Stress machen! Wenn der dann für den entstandenen Schaden aufkommen muss (Verzögerung der Aussaat), bleibt das ein Einzelereignis.


Ich habe mich am Montag beschwert, eben kam die Zusage einer Gutschrift in Höhe von 5dt.
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon bauer hans » Mi Okt 21, 2020 8:20

DWEWT hat geschrieben:Solange sich die Saatgutbezeiher nur hier im Forum darüber beschweren, bleibt alles beim Alten. Probe ziehen und beim Lieferanten Stress machen! Wenn der dann für den entstandenen Schaden aufkommen muss (Verzögerung der Aussaat), bleibt das ein Einzelereignis.

ich war damals gegen den züchter des hybridroggen Farino vor gericht gezogen,weil der kaum körner ausgebildet hatte.
über die streitverkündung ging die sache von unten nach oben.
der richter entschuldigte sich bei mir,dass er nix machen könne,ausser saatgutersatz.
raus kam dabei ein kompromiss,den meine rechtsschutz bezahlt hatte.
meinen verlust hatte ich mit der aktie des mutterkonzerns rein geholt.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Flo96 » Mi Okt 21, 2020 8:31

bauer hans hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:Solange sich die Saatgutbezeiher nur hier im Forum darüber beschweren, bleibt alles beim Alten. Probe ziehen und beim Lieferanten Stress machen! Wenn der dann für den entstandenen Schaden aufkommen muss (Verzögerung der Aussaat), bleibt das ein Einzelereignis.

ich war damals gegen den züchter des hybridroggen Farino vor gericht gezogen,weil der kaum körner ausgebildet hatte.
über die streitverkündung ging die sache von unten nach oben.
der richter entschuldigte sich bei mir,dass er nix machen könne,ausser saatgutersatz.
raus kam dabei ein kompromiss,den meine rechtsschutz bezahlt hatte.
meinen verlust hatte ich mit der aktie des mutterkonzerns rein geholt.


Das ist auch schwierig zu entscheiden...., so Sachen laufen immer auf einen Kompromiss heraus
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Marian » Mi Okt 21, 2020 8:49

17 ha Reform unter top Bedingungen nach Pflug mit 380 Körnern gedrillt.
Das Saatgut habe ich auch bemängelt. Ähren Stücke, Stroh und eine fast nicht vorhandene Beizung.
Das Saatgut im letzten Jahr war tief rot und von top Qualität.
Im Handel liegt der Segen.
Und im bescheißen der Gewinn...
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Crazy Horse » Mi Okt 21, 2020 10:20

Ich hatte nur einmal den Fall, dass ich Roggenkörner im Saatgut hatte. Das war 2011 in der Sorte Tobak, die damals frisch rausgekommen ist. Die Körner sind auch gar nicht groß aufgefallen, aber dann kam dieser Harte Spätfrost im Februar 2012, als wir über 90% Auswinterungsverluste beim Wintergetreide hatten. Der Tobak hat's zwar einigermaßen überlebt, aber plötzlich hatte ich halt doch mehr Roggen im Erntegut, als mir lieb war, weil der im Gegensatz zum Weizen halt auswintert.
Ich hatte insgesamt drei Jahre den Roggen im Weizen stehen, was für ziemlich viel Belustigung gesorgt hat. Den wollte ich dann 2013 auch nicht dem Vertreter der Saaten-Union präsentieren, obwohl er ansonsten wirklich gut dastand und auch gut gedroschen hat.

2008 hab ich mal eine Saatgutpartie der Sorte Tabasco reklamiert, weil das das reinste Hühnerfutter war (schlecht gebeizte Schmachtkörner). Der Weizen ist aber dennoch gut aufgelaufen (Bedingungen waren gut) und hat auch gut gedroschen. Auf jeden Fall sah das Erntegut deutlich vernünftiger aus als der Scheiß, den ich ein Jahr zuvor gesät hab.

Beidemal kam das Saatgut aus Norddeutschland (Sachsen-Anhalt und Niedersachsen). Bei Saatgut aus Bayern und Baden-Württemberg gab es noch nie was zu beanstanden.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1094 Beiträge • Seite 6 von 73 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 73

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hanny_509, langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki