Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 14:11

Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
437 Beiträge • Seite 20 von 30 • 1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 30
  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Beitragvon Fuchse » Mi Sep 23, 2015 22:58

Ja so wirds sein!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Beitragvon beihei » Do Sep 24, 2015 0:35

@togra
vielleicht hast du mit deinen Vorwürfen hier auch das falsche Klientel angesprochen. Das hier Gegenwind erfolgt war nur logisch. Das ist ja schließlich nicht das Müllverbrennerforum. Aber ich hatte auch den Verdacht das hier die Holzheizer in die " Schmuddelecke" gestellt werden sollen. Und du kannst auch immer wieder das Thema Feinstaub ins Feld führen. Ja auch ein HV erzeugt Feinstaub. Geregelt wird das Alles in der Bundesimmissionsschutzverordnung. Der Schornsteinfeger überprüft die Einhaltung dieser Verordnung. Die Vorgabe ist klar definiert. Während man die Emissionen beim Holzheizen allein durch die richtige Handhabung und Verwendung des richtigen Brennstoffes beeinflussen kann, werkeln in Hundertausenden von Häusern völlig überalterte Öl - und Gasheizungen, die wer weiß was für Emissionen in die Luft jagen. Das kann man nicht beeinflussen außer auf den Schrott. Das ist für mich das ist ein großes Übel.
n8
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3023
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Beitragvon def007 » Do Sep 24, 2015 6:03

togra hat geschrieben:Dass die Erdölindustrie frevelhaftes Benehmen an den Tag legt ist auch unbestritten.

Nach Deiner Argumentation muss die Gas- und Erdölindustrie dann aber genau so streng an die Kette gelegt werden, wie Du es bei den Holzheizern forderst:
Verbot des Verkaufs in Deutschland von Fracking - Öl und Gas, von Gas und Öl durch Förderung in umweltsensiblen Gebieten (bei deren Definition lassen wir unserer Phantasie freien Lauf :mrgreen:), von Gas und Öl durch Förderung in Gewässern, von Gas und Öl durch Förderung in politisch instabilen Lagen, von Gas und Öl durch Förderung in Ländern, welche die Menschenrechte nach deutschen Maßstäben mißachten.
Dass die Kohl edit "e" förderung in D sofort eingestellt werden muss, ist ja ohnehin außer Frage.
Damit dürfte Heizöl preislich ungefähr auf Höhe von Beamtenschweiß liegen... :lol:
Andernfalls widerspricht sich Deine Argumentation in sich.
def007
 
Beiträge: 142
Registriert: Mo Apr 07, 2008 18:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Beitragvon Noudels » Do Sep 24, 2015 6:52

Es ist jedes System das einen Rohstoff nutzt und alleine steht zu verurteilen.

Das haben Wir in der Landwirtschaft gelernt als man uns die Monokulturen ausgeredet hat. (bis die Pestiziede kamen)
Das haben Wir im Waldbau gelernt das der Wind oder das Wetter oder der Käfer die Monokulturen dahinfegt hat.
Das haben Wir mit den Peletsöfen gelernt. Alle wollten wegen hohem Ölpreis welche. Viele neue Einfamilienhäuser bekamen Peletsöfen -> Der Peletspreis hat sich 2 Jahre später knapp verdoppelt.

So haben wir es auch beim Auto gelernt.
Fahren alle Diesel weil sie glauben sparen zu können (inkl der Kurzstrecken fahrer wo dann der Partikelfilter zu ist) dann geht der Dieselpreis in die Höhe.

Das System funktioniert immer mit Angebot und Nachfrage. Egal ob kapitalistisch oder kommunistisch.

Einen guten "umweltverträglichen" Mix wirds nur geben wenn man die Rohstoffbelastung aufteilt. Wie bei den Autos (Hybrid, Elektro, Benzin, Diesel, Ergas)
gibt es ja schon bei den Heizungen (Holz, Gas, Öl, Elektro, Müll usw)

Wenn sich alle auf eines Stürzen ist es kein Wunder das der Rohrstoff schneller abbaut, und damit wieder teurer wird. (so man Ihn nicht selber züchten kann)

Viel bedenklicher für mich als "Dörfler" ist ob nicht dieser Geiz ist Geil Ansatz viel mehr kaputt macht.
Bei uns im Dorf (das eher ausstirbt) sind heute sicher weniger "qualmende" Schlote als früher (soviel zum Heizungsthema).
Allerdings statt im Dorfladen einkaufen zu gehen der 2 mal die Woche mit einem LKW beliefert wurde. Hat JEDER ein Auto.
JEDER fährt mind. 2 mal die Woche in die nächste größere Stadt (20min) mit seinem Auto.
Dort baut man für JEDEN einen Parkplatz und Strassen weil sonst ist ja Stau herscht.
Bei Starkregen brauchte man dann plötzlich ein Auffangbecken weil all die m² zugeklebte Erde das Regenwasser nun nicht aufnehmen konnten das von den Strassen und Parkplätzen kam.

Wie vorrauschauend und sozial daher unser handeln ist lernen die "alten" wo das Autofahren nichtmehr der häufigste Zeitvertreib ist, weil den Dorfladen gibt es nichtmehr. -> Ohne Auto = schwierig.

Aufgrund der immer neuen Richtlinien ist es bei uns zwar noch immer möglich "Dreck" zu heizen, nur die Software der Öfen tendiert ja dazu eine möglichst gute Verbrennung zu erzeugen. Da wird dann Sauerstoff zugeblasen darauf hab ich als Heizer garkeinen Einfluss mehr.
Stückholzöfen schicken SMS Nachrichten zwecks Brennstoffnachschub usw.
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Beitragvon togra » Do Sep 24, 2015 19:55

def007 hat geschrieben:Andernfalls widerspricht sich Deine Argumentation in sich.

Sie widerspricht sich nicht.
Nur weil die Erdölindustrie in anderen Teilen der Welt immensen Schaden anrichtet (Andere Industrien übrigens auch :klug: )
muss es lange nicht "richtig" sein, sich hier in D von alten und/oder unsachgemäß betriebenen Dreckschleudern einnebeln zu lassen.
def007 hat geschrieben:...genau so streng an die Kette gelegt werden, wie Du es bei den Holzheizern forderst:

Du kannst gerne mal für alle hier die aktuellen Schadstoffgrenzwerte hier vor Ort in D für eine Öl-Heizung (gerne auch für den LKW, der es bringt) und eine Holzheizung veröffentlichen.
Dann können wir einmal die Kette vergleichen.

International sehe ich (leider) wenig Handlungsmöglichkeiten.
Außer den völligen Verzicht.
Ich behaupte aber, dass unsere Zivilisation dann aber nicht mehr funktioniert; zumindest sehr deutlich erschwert wird.
Wir brauchen uns nichts vormachen, wir sind (noch) einfach abhängig vom Öl. (Im Gegensatz zum Atomstrom :twisted: )
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Beitragvon Fuchse » Do Sep 24, 2015 20:19

Bei uns in der Gegend gibt es deine beschrieben
Dreckschleudern nicht!
Ich und keiner hier regt sich über Holzheizungen auf.
Einen Kaminkehrer gibts ja auch noch.
Ich denke was du beschreibst ist ein norddeutsches bzw. großstädtisches Problem,
das die Leute nicht wissen wie und was man heizt.
Nord-Süd Gefälle......wie bei so vielen anderen Dingen.
Das Thema Raub Bau der Industrie geb ich dir 100% Recht
alles was Gewinn bringt wird durchgezogen.... leider
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Beitragvon beihei » Do Sep 24, 2015 21:27

ich denke das Thema " unsachgemäßer Gebrauch von Drecksschleudern " ist totdiskutiert. Aber es wird auch den sachgemäßen Gebrauch von Drecksschleudern geben , wie den unsachgemäßen Gebrauch von emissionsarmen Holzfeuerungen gibt .
Wenn ein Besitzer eines Porsche Cayenne mit über 300 Sachen über die Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung braust , ist das für mich auch ein unsachgemäßer Gebrauch, aber es gibt kein Gesetz die dem Besitzer das verbietet.
Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3023
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Beitragvon langholzbauer » Do Sep 24, 2015 21:43

@Fuchse

Ach Du glücklicher!
Leider habe ich gleich beide von togra erwähnten Exemplare auf der Nachbarschaft.
Der ein hat wortwörtlich trockenes Holz bis unter die Firstpfette vorrätig und einen guten Holzvergaser. Leider stinkt er durch falsche Bedienung beim Anheizen 25 min und weil der Puffer viel zu klein ist, qualmt dann der Schlot im Winter regelmäßig ab 19.30 Uhr abends vor sich hin wie ein Räucherofen.

Und direkt gegenüber wird ganz selbstverständlich schon zum Anheizen Hochglazpapier und Plastikmüll mit aufgelegt.

Leider habe ich in der Brennholzkundschaft auch so Leute, die erst Holz bestellen, wenn`s knap wird, obwohl sie genau wissen, daß ich nur "Freilager-Holz" habe.
Da schüttelst Du nur noch mit dem Kopf, wenn dir 60 Jahre alte Menschen, trotz regelmäßiger Belehrung, sagen "Och das brennt schon." :oops:

Sehe grad, beihei hat das gut zusammengefasst!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Beitragvon Fuchse » Do Sep 24, 2015 22:01

Mit Holz heizen will gelernt sein.
Die Leute die Plastik in Ofen oder Heizung werfen sind
sowieso unbelehrbar.
Beim anheizen wäre halt wichtig schnell eine hohe Rauchgastemperatur
zu bekommen.
Keine Anzünder unter Armdicke Scheiter.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Beitragvon langholzbauer » Do Sep 24, 2015 22:14

Fuchse hat geschrieben:Mit Holz heizen will gelernt sein.
Die Leute die Plastik in Ofen oder Heizung werfen sind
sowieso unbelehrbar.
Beim anheizen wäre halt wichtig schnell eine hohe Rauchgastemperatur
zu bekommen.
Keine Anzünder unter Armdicke Scheiter.

Du sags es!
Aber dann wird halt wieder auf alle Holz -und Kohlenheizer gezankt, obwohl es sicher die Mehrheit(meistens :wink: )richtig macht!
Tat´s Life....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Beitragvon Fuchse » Do Sep 24, 2015 22:31

Ich habe seit dem 5.Lebenjahr vom Opa das gelernt....
Hobelspäne oder Hackholz in eine Seite Tageszeitung und 2-3 Spreißel
drauf ein Streichholz und ab gehts......ohne Qualm :D
Und meine HS Anlage qualmt 0,0.
Der Togra und Kormoran .......
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Beitragvon togra » Do Sep 24, 2015 23:17

langholzbauer hat geschrieben:Der ein hat wortwörtlich trockenes Holz bis unter die Firstpfette vorrätig und einen guten Holzvergaser. Leider stinkt er durch falsche Bedienung beim Anheizen 25 min und weil der Puffer viel zu klein ist, qualmt dann der Schlot im Winter regelmäßig ab 19.30 Uhr abends vor sich hin wie ein Räucherofen.

Dieser Auslegungsfehler wird aber erst durch den Bedienungsfehler (zu viel Holz aufgelegt) zum Problem.
Wird dieser Mensch natürlich nie einsehen, schließlich hat er ja trockenes Holz und einen HV...viel mehr braucht es ja nicht :roll:

Das Gegenteil von gut ist halt gut gemeint.

Deshalb bleibe ich dabei:
Nur vollautomatisierte Feuerungen mit homogenen Brennstoffen können überhaupt ansatzweise dem Ideal der "vollkommenen Verbrennung" nahekommen, welche dann nahezu umweltneutral wäre.
Der handbeschickte HV schafft das nicht; ein Kaminofen aus den 90ern (oder davor) schon mal überhaupt nicht.
langholzbauer hat geschrieben: obwohl es sicher die Mehrheit(meistens )richtig macht!

Die Mehrheit "macht" es falsch.
Die meisten, weil die Hardware es gar nicht zulässt (Nur etwa 7% der Holzheizer nennen ein HV ihr Eigen; 5% machen Pellet und Hackschnitzel, der Rest schmeißt nur irgendeinen Brennstoff in ein mehr oder weniger "modernes" Loch...)
Viele, die einfach nicht wissen wie's geht und einige mehr, die weder wissen wie's geht noch sich um sonst irgendwas einen Kopp machen.
Da wird dann reingeschmissen was brennt, Hauptsache die eigene Bude wird irgendwie warm.

Wie viele Holzheizer können chemisch mal genau erklären, wie eine optimale Verbrennung auszusehen hat??? Ich schätze etwa 0,0001 Promille.
Bei den Kaminkehrern dürften es allerdings auch kaum mehr sein.

Ergebnis sind dann allerorten schwelende Schornsteine.

Einer in ungünstiger Windrichtung reicht, und unsere Baustelle ist zu Ende.
Ständiges Kratzen und Beißen im Hals, Klamotten stinken etc.
Meistens sind's aber gleich mehrere.

Einmal vom Auto schnell durch den "Dunst" in's Haus laufen ist kein Thema.
Der Arbeiter auf dem Bau hat aber massiv erhöhten "Luftbedarf". Kaum eine Chance, auf dem ländlichen Dorf kann der spätestens um 4 einpacken....

Deutschland, 2015.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Beitragvon Fuchse » Do Sep 24, 2015 23:45

Togra ja im Osten da rauchst.
War so, ist so, bleibt so ...
Darum deine Meinung, jetzt versteh ich dich!
Bitte dann nicht Süddeutschland und Österreich belehren !
Ich zeige auch keinen an der See wie erst seinen Fisch zubereiten
zu hat.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Beitragvon Kormoran2 » Fr Sep 25, 2015 0:03

Der Togra und Kormoran .......

Ja????? Hat wer gerufen?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wirtschaftliches Fazit Brennholzheizung

Beitragvon Eicherfahrer » Fr Sep 25, 2015 6:13

Mensch Fuchse,
das wird ja immer besser, erst sind die im Norden zu doof zum Heizen dann die im Osten, schätze mal Morgen wird es die Franken auch noch erwischen. Was für ein Glück, dass wir Spezialisten, wie dich haben!!!!
Gruß vom
Eicherfahrer
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
437 Beiträge • Seite 20 von 30 • 1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 30

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Herbert_S, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki