Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 1:51

Zwischenfrucht

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
1261 Beiträge • Seite 79 von 85 • 1 ... 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82 ... 85
  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht

Beitragvon Grenzwächter » Do Sep 29, 2016 18:48

Wer kann mir weiter helfen und zwar.
Wie hieß das Gras was man früher zusammen mit Futterraps ausgesät hat um es im Spätherbst zu füttern?

Schon mal dank
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht

Beitragvon heico » Do Sep 29, 2016 18:56

Was heißt früher? Gras dass mit Futterraps mithalten will müsste schon einjähriges Weidelgras sein.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht

Beitragvon Grenzwächter » Do Sep 29, 2016 19:05

Habe mich heute im Feld mal mit einem Feldnachbarn unterhalten, der fragte mich genau danach. Früher beschreibt den Zeitraum 1970-1990. Er meinte es wäre Allaungras (oder so ähnlich),habe sowas aber im Google nicht finden können.
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht

Beitragvon rottweilerfan » Do Sep 29, 2016 19:47

gras ? bei uns war es immer hafer...raps war akela .
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht

Beitragvon böser wolf » Do Sep 29, 2016 21:25

Grenzwächter hat geschrieben:Habe mich heute im Feld mal mit einem Feldnachbarn unterhalten, der fragte mich genau danach. Früher beschreibt den Zeitraum 1970-1990. Er meinte es wäre Allaungras (oder so ähnlich),habe sowas aber im Google nicht finden können.



welsches weidelgras
oder einjähriges , als sorte fällt mich die sorte aubade ein
lief in der vermehrung zwar als einjähriges , aber es ging auch im zweiten jahr noch mal zu dreschen
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht

Beitragvon 777 » So Okt 02, 2016 22:15

hab da mal eine Phazelia-Frage( Hobbygartenbesitzer)

Ph. wurde am 8. Sept. nach den Kartoffeln gesät, ist jetzt grad mal so 3cm hoch u. jetzt meine Frage : blüht die heuer noch ?
Ich denke nicht.
Wann sollte sie am Besten gesät werden um eine opt. Vorfruchtwirkung zu bringen.
Ich will im Garten dann im nä Frühjahr das nochmal auf einer kl. Fläche wiederholen, wegen der guten Bodendurchwurzelung, Vorfruchtwirkung....
Phazelia, Kartoffel, Gemüse, Gemüse-Schwachzerer..., Kartoffel usw.
Und da passt mMng die Phazelia am Besten rein, da nicht mit Kohl usw. verwandt.
Danke , Gruß Robert
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht

Beitragvon Lorch » Mo Okt 03, 2016 8:05

Hallo 777,
ich würde mal so schätzungsweise Mitte August, noch besser Anfang August sagen, damit Phazelia zum Blühen kommt.
Gruß
Lorch
Lorch
 
Beiträge: 190
Registriert: Mi Mär 05, 2014 22:21
Wohnort: Nordschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht

Beitragvon AEgro » Mo Okt 03, 2016 14:15

Hallo 777,
habe am Samstag, 1. Oktober bei uns im Hausgartenn Phacelia gesät.
Ca. 2,5 gr pro m²- das entpräche 25 kg prom ha. Handsaat vermischt mit feinem Sägemehl, damit ich sehe wo ich schon gesät habe, und damit ich überhaupt was zw. den Fingerspitzen habe.
Ich praktizier das schon seit ca. 15 Jahren so. Aussaat ab Mitte September. War aber auch schon mitte Oktober, je nachden wie die Beete geräumt werden.
Nur oberflächlich gelockert mit Eisenrechen, obenaufgestreut und mit Heurechen leicht eingearbeitet.
Bei ausreichender Feuchtigkeit und den bis jetzt herschenden warmen Temperaturen läuft die Phacelia in ca. einer Woche auf.
In unseren milden Klima riecht es normalerweise noch, daß der ganze blanke Boden ausreichen bedeckt wird. Schattengare und Schutz vor Verschlämmung im Winter. Gleichzeitig Regenwurmfutter bei Wiedererwärmung im Frühjahr.
Das ist für mich/ für meine Frau das wichtigste bei der ganzen Sache.
Im den letzten milden Wintern ist die Zw.frucht oft bis zum Frühjahr durchgewachsen, da kein ausreichender Frost war.
Bei ausreichend Bodentemperaturen und geügender Abtrocknung ( im Normalfall nach der Rübensaat Ende März ) wird der Mulch mit der Gartenfräse in 2 Arbeitgängen eingearbeitet und mit einem Heurechen die Beete saatfertig gemacht.
Nach 1-2 Tagen weiterer Erwärmung sät meine Frau die ersten Frühkulturen ( z. B. Möhren u. Salat ) und dann fortschreiten nach Wärmebedarf der Kulturen die anderen Gemüse.
Wie gesagt das funktioniert schon lange Jahre sehr gut.
Das Verfahren entspricht ungefähr meinem Mulchsaatsystem, mit dem ich meinen Ackerbau betreibe.
Gedüngt wird der Garten nach Bodenuntersuchung mit P/K Dünger mit Schwefel und Mgnesium (aus dem Ackerbau) und ca. 2 kg KAS pro Ar-
entspräche 54 kg N pro Ha.
Organisch gedüngt wird ca. jedes 3. Jahr mit geringen Mengen stark verotetem, getrocknetem Kompost vermischt mit etwas Sand, weil der leichte Lößlehm stark zum Verschlämmen neigt.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht

Beitragvon 6210SE » Mo Okt 03, 2016 19:44

Hier mal Bilder von meiner Zwischenfrucht nach Winterweizen, gedroschen am 8. August.
Gesäht wurde der Gelbsenf am 27.August mit dem Düngerstreuer. Zuvor wurde einmal auf ca. 15 cm tief das Substrat eingegrubbert und die Stoppeln umgebrochen. Dann mit dem Düngerstreuer den Gelbsenf gestreut und auf ca. 28 cm Tiefe ein zweites Mal mit einem Doppelherzschaargrubber gegrubbert.
Auf das 1. Feld sollen nächstes Jahr Zuckerrüben. Auf die anderen beiden kommt Mais. Hatten bis Mitte September keine Nennenswerten Niederschläge, also tat er sich am Anfang recht schwer. Am 17. September regnete es über 100 mm auf 1,5 Tage. Danach hat er sich schön zusammengewachsen
Dateianhänge
20160928_181027.jpg
1. Feld
20160928_181157.jpg
2. Feld
20160928_181458.jpg
3. Feld
6210SE
 
Beiträge: 343
Registriert: Di Dez 24, 2013 17:36
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht

Beitragvon 777 » Mo Okt 03, 2016 19:59

Danke Lorch, AEgro
hab die Phazelia mit Sand vermischt u. mit nem geschenktem Gardenastreuer ausgebracht, bin da 3x drüber, damit der Säkasten leer wurde. Zum Aufgang kann ich nix sagen, alles schön gleichmäßig.
Mit einem Kunststoff-Heurechen rückwärts leicht eingerecht, mit Handwalze glatt eingewalzt.
Die Ph. wird bei uns den Winter auf keinen Fall grün überstehen, werde dann nur das einarbeiten, was für die ersten Kulturen an Fläche gebraucht wird.
1/4-1/5 der Fläche soll mit Kartoffeln angebaut werden u. auch so ein Teil nochmal mit Ph. Wann sät man den am Besten im Frühjahr ?
Soll dann das ganze Jahr bis übern nä Winter stehen bleiben.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht

Beitragvon AEgro » Mo Okt 03, 2016 21:52

Hallo 777,
Im Frühjahr kannst du Phacelia säen, wenn keine stärkeren Nachtföste mehr zu erwaten sind.
Bei uns ca. Ende April. In der Regel zum gleichen Zeitpunkt wenn Mais auf den Feldern gesät wird.
Aber aufpassen !
Im Frühsommer geht die Pflanzenentwicklung auf Grund von Temperatur, Sonneneinstrahlung und der Tageslänge im Vergleich zum Herbst rasant schnell.
Kurz nach der Blüte bilden sich schon die Samen, die auch sehr schnell keimfähig sind und ausfallen.
Dann hast du jahrelang unkontrolierbare " Phaceliaverunkrautung " im Garten, der du nicht mehr Herr wirst.
Deshalb spätestens nach der Vollblüte restlos abmulchen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht

Beitragvon Welfenprinz » Di Okt 04, 2016 7:36

Machst du in den Gartenbeeten was gegen Vögel?
Meine Wicken haben die zu 3/4 aus der Erde geholt. -:(
Ansonsten mach ich das im Garten auch so,mit Harke andrücken und zuziehen und so.
Ist ne schöne Spielwiese um mal n bisschen rumzuexperimentieren.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht

Beitragvon AEgro » Di Okt 04, 2016 13:02

Hallo Welfenprinz,
Wir ( meine Frau u. ich- Garten ist das Hobby meiner Ehefrau ) haben in der Zw.frucht Phacelia noch keine Vogel od.Schneckenschäden gehabt.
Warscheinlich schmeckts ihnen nicht.
Ist auf dem Acker ebenso.
Für uns ist das keine Spielwiese, sondern ich hab meine Erfahrungen aus dem pfluglosen Ackerbau wo möglich 1:1 auf den Garten übertragen.
Unsere Gründe:
-leichter strukturarmer Lößboden mit häufigen starken Verschämmungen, wenn blanker Boden durch Umgraben
-weniger Rückenbelastende Handarbeit
-geringerer Einsatz von Dünger od.Kompost
-weniger Giessen, weil der Boden im Sommer kühler beibt und weniger verdunstet
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht

Beitragvon Welfenprinz » Di Okt 04, 2016 14:15

Das Übertragen von Acker auf Garten oder umgekehrt mein ich mit Spielwiese. -:)
Pflanzen sind ja irgendwie mehr als Rüben,Weizen,Mais
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht

Beitragvon 777 » Di Okt 04, 2016 20:38

AEgro, Phazeliaverunkrautung ?
Ist das nicht so wie beim Getreide, grubbern, auflaufen lassen ,einarbeiten....
Das müsste doch reichen ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1261 Beiträge • Seite 79 von 85 • 1 ... 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82 ... 85

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki