Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:24

6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
319 Beiträge • Seite 10 von 22 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 22
  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Kormoran2 » So Jul 23, 2023 22:08

Lenkfix, hast du deinen letzten Abschnitt überhaupt selbst verstanden? Dann erklär mal für Normalsterbliche !
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Lenkfix » Mo Jul 24, 2023 17:30

ja klar, du ziehst den Stamm mit dem Greifer neben den Wagen in Bereich der Achse/Räder, und dann sollte der Kran den Stamm über die Rungen heben können und hier sind wir eben im 2 - 3m Bereich, deshalb ist die Hubkraft laut Hubdiagramm in diesem Bereich wichtig/entscheidend.
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Lenkfix » Di Jul 25, 2023 8:30

Komoran2, Sorry für die kurze Antwort,Zeit war knapp. War das jetzt verständlicher ?
Ansonsten stell dir vor; Du bist mit deinen Kumpels auf dem Oktoberfest und Ihr könnt wählen zwischen grünen und blauen Tischen, in Mehrheit entscheidet Ihr euch für die grünen Tische und hierfür zuständig könnt Ihr wiederum zwischen zwei Bedienungen auswählen, die eine kann mit lang ausgestreckten Armen/Hände nur 2 Maßkrüge tragen die andere ebenfalls mit ausgestreckten Armen/Hände das doppelte also auf einmal 4 Maßkrüge bringen, Ihr entscheidet euch für die letztere und es wird heißer und heißer und durstiger die am grünen Tisch weniger da die teils geschwächten bereits vom Spital abgeholt, dann siehst Du an dem blauen Nebentisch die hier zuständige Bedienung welche mit ein-gezogenen Armen/Hände sehr Busennah 12 Maßkrüge auf einmal liefert, dadurch die am blauen Tisch immer mehr und mehr werden und noch besser drauf.
Stichwort, im Nahbereich spielt die Musik.
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Redriver » Di Jul 25, 2023 19:49

Hallo,
Lenkfix du warst zu lange am blauen Busen 8) :roll:
Wenn es darum geht Ladekräne zu vergleichen ist es am besten auf die Meter-Tonne zu schauen das heist bei welcher Ausladung der Kran eine Tonne hebt. Kleine Kräne schaffen das meist nicht bei 4m, 5m sind schon Mittelklasse und 6m sind dann schon Top Kräne.
Was aber sehr oft der begrenzende Faktor ist , ist der Wagen es geht halt nicht auf eine 6t Gesamtgewicht Seifenkiste einen Kran mit
6m/t zu setzen und das dann vielleicht mit 8 m Reichweite. Meist ist es Porblemlos möglich ,noch den nächst größeren Kran zu nehmen, aber viele Hersteller sagen dann schon wann Schluß ist.
Bei meinen Bruder mit 14t Gesamtgewicht und fast 8m Kran merkt man dann schon wenn der Wagen so ca 50% gefüllt ist das dann wesentlich mehr Standsicherheit da ist, und man das Hubmoment besser nutzen kann. Denn es bringt nix wenn wenn der Wagen nicht zum Kran passt und ebenso muß die Geometrie stimmen. Es macht schon was aus wenn die Längenverhältnisse der Ausleger nicht stimmig sind , ebenso ist ab 6m ein Teleskop eigentlich Pflicht und über 8m sollte Doppeltele Standart sein.
Am ehesten merkt man so etwas beim probieren. Wir haben jetzt mit dem Wagen vom Bruder die dritte Ausbaustufe und man kann sagen es passt, wobei immer noch Luft nach oben wäre.
Muss immer noch über denn Maßkrugmeister schmunzeln.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Kormoran2 » Di Jul 25, 2023 23:02

Haha, Lenkfix, du bist mir ja einer.
Also, dein Anliegen habe ich mit Mühe verstanden. Aber schau dir deinen Sermo mal an, wie du den geschrieben hast. In der Schule gäbe es die Note 8 dafür. Man kann den Mist einfach nicht lesen und gleichzeitig kapieren:
Während Farma ein Global-Player/Hersteller mit Skandinavischen Wurzeln ein Großteil dieser Produkte werden z.b. in Schweden über Stock und Stein gefahren, erprobte/bewährte Technik umfangreiches Programm mit dadurch sicherer und kostengünstiger ET-Versorgung bevorzuge gegenüber Hersteller mit eher Einzel-Carakter / Herstellung mit überwiegend oft wechselnden Zukaufteilen. Zudem gut evtl. auch mal ein Hubdiagramm lesen/können, ein Profi interessiert weniger die max Hubkraft bei max. Reichweite denn es kann alles innerhalb der Reichweite herangezogen werden, aaber die Hubkraft im 2-3m Bereich entscheidet ob der Stamm mitgeht oder eben liegt.

Einschübe setzt man in Klammern oder in Parenthese (Gedankenstriche). usw, usw, usw. . Ein Satz ist nur ein Satz, wenn er ein Subjekt hat. Und ein Verb sollte er auch haben. Komm jetzt bitte nicht mit Oberlehrer, sonst gibt´s Haue.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Obelix » Mi Jul 26, 2023 16:23

Lenkfix hat geschrieben: ... Während Farma ein Global-Player/Hersteller mit Skandinavischen Wurzeln ein Großteil dieser Produkte
werden z.b. in Schweden über Stock und Stein gefahren, ...

Genau das ist der Punkt.

Es gibt Rückewagen, die für Fichte/Birke ausgelegt sind.
Und des gibt Rückewagen, die können auch schwere, alte Buchen oder Eichen.

Du musst doch nur mal einen Farma neben einen Beha, Binderberger, Perzl oder Stepa stellen.
Dann siehst Du sofort, dass das ganz andere Kaliber sind in der Ausführung und Stärke der Materialien
sowie in der Verarbeitung und in der Verlegung der Hydraulikleitungen.

Aber das ist bei Rückewagen wie bei normalen Werkzeug. Der Eine ist mit dem aus dem Baumarkt
zufrieden (weil er nichts besseres kennt oder keine anspruchsvollen Sachen macht) und der Andere
kauft Werkzeug nur von Hazet oder Gedore.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon frafra » Mi Jul 26, 2023 16:36

QUATSCH


wo der kran her ist hat keine bedeutung

auch die skandinavier bauen 8 mt kräne und mehr


es zählt rein mto

ebenso ob eine 8 tonnen winde 8 to mit einer kette oder getriebe zieht , 8 to sind 8 to!!

die skandinavier haben schon top produkte gebaut wo einige noch gar nix im programm hatten oder heukräne gebaut haben beha glaub ich gab es da noch nit mal
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Obelix » Mi Jul 26, 2023 16:43

@ LoisTS:
Tendierst Du zu einem Zentralrohr-Wagen oder zu einem Doppelträger-Wagen?
Hast Du Dir mal das Leergewicht der Rückewagen angesehen?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Obelix » Mi Jul 26, 2023 16:50

frafra hat geschrieben: ... auch die skandinavier bauen 8 mt kräne und mehr ...

Das interessiert doch nicht, was die können, sondern das was die drauf machen.

Die Skandinavier haben i.d.R. auf Ihren Rückewagen eher kleine Kräne.
Natürlich kann man da auch einen größeren Kran ordern. Dann ist der Preis
aber nicht mehr so verlockend schön.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon langholzbauer » Mi Jul 26, 2023 17:28

Schaut Euch doch mal die skandinavische Forstwirtschaft und Aushaltung der Sortimente an!
Dort gibt es selten Bloche um 1Fm+x .
Und in den 20 Jahren RW- Erfahrungen in Südthüringen kann ich ähnliche Tendenzen auch hier erkennen.
Dann gibt es ja auch noch diverse Tipps und Tricks, schweres Holz zu laden, die ich hier nicht verraten möchte. :wink:

Bisher haben mich meine PATU/KESLA Kräne noch nicht enttäuscht.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon frafra » Do Jul 27, 2023 4:23

Das interessiert doch nicht, was die können, sondern das was die drauf machen.



dass interessiert genausowenig wenn du äpfel mit birnen vergleichst...

auch binderberger und co hat so spielzeug kräne im sortiment :mrgreen:
wird wohl gekauft werden ??
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Limpurger » Do Jul 27, 2023 6:32

Diese Markendiskussionen sind doch sinnbefreit. Die Skandinavier sind leichter gebaut als die westeuropäischen RW - die Erklärung hierfür wurde ja benannt. Aber wo ist das Problem? Wer ständig mit Stark- und Hartholz zu tun hat findet auch dort eine passende Kran-Wagen-Kombination, dann eben auch zum entsprechenden Preis. Und schon sind wir wieder am entscheidenden Punkt - du bekommst nur das was du bezahlst. Ob nun ein gut ausgestatteter "leichter" Farma/Kesla/usw.-Zentralrohranhänger oder ein Beha/Perzl/Binderbegrer/usw.-Leiterrahmenwagen spielt in der Ebene keine Rolle, am Berg oder unwegsamen Gelände ist der eine oder andere dann vielleicht auch froh eine "leichte" Version dabeizuhaben. Kein Vorteil ohne Nachteil!
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Badener » Do Jul 27, 2023 6:58

Je leichter das Anhänger - Kran Gespann desto mehr Nutzlast bei gleichem ZGG.
Und wer sich mal mit LKW befasst hat - schwer ist nicht immer stabiler.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Justice » Do Jul 27, 2023 8:52

https://kronos.fi/de/environment/forst/#!/vagnar-2

10t sind 10t! Egal ob Eiche, Buche oder Fichte. Zudem dürft ihr die skandinavische Fichte nicht mit unserer vergleichen. Die sind viel schwerer.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Obelix » Do Jul 27, 2023 9:50

Badener hat geschrieben:Je leichter das Anhänger - Kran Gespann desto mehr Nutzlast bei gleichem ZGG.
Und wer sich mal mit LKW befasst hat - schwer ist nicht immer stabiler.

... aber oft.

Übrigens braucht man auch ein gewisses Eigengewicht, damit der Wagen steht, wenn man zu
Beginn schwere Stämme hebt. Natürlich ist das dann auch ein Unterschied, ob der Kran lt.
Tabelle von User ... bei 4 m Auslage mehr als 1.000 kg hebt oder weniger wie 600 kg.

In der Praxis arbeite ich nicht wie der "Farma-Nutzer" weiter oben, der alle Stämme erst an
den Rückewagen heran zieht und dann hebt. Das mache ich nur in Ausnahmefällen bei besonders
dicken schweren Rollen. In der Regel packe ich mit dem Perzl-Rückewagen alles dort, wo es
liegt und hebe es direkt an.
Zuletzt geändert von Obelix am Do Jul 27, 2023 9:59, insgesamt 1-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
319 Beiträge • Seite 10 von 22 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 22

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki