Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:05

8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Beitragvon Johannes D. » Do Apr 20, 2023 21:12

Servus,

@ecoboost
Wie hoch soll denn der Hackholzhaufen werden? ein 70 PS Schlepper ist für so einen "schweren" Rückewagen sicher nicht überdimensioniert, da
muss man schon etwas gucken wo man herumfährt.
Ich fahre mit einem 70 PS Same (na gut 69 PS) mit ca 2800 kg Leergewicht einen kleinen 1-Achs-Rückewagen, in der Ebene oder auf der Straße
ist das alles kein Problem, da geht es auch mit dem 35 PS Eicher, aber wenn Du auch mal ne Rückegasse bergauf musst ist schnell Schicht im Schacht.

Beim Ballentransport muss man ja vermutlich nicht durch schweres Gelände ;-). Und im normalfall musst Du beim Mais-Abfahren auch nicht so
schlechte Wege fahren wie im Wald.

Wenn einem das bewusst ist, ist da in meinen Augen im Hobbybereich trotzdem eine gute Kombi, ich bin auch mit meinem 54 PS Unimog und einem
8 to Rückewagen unterwegs gewesen.

Wenn der Wagen dadurch nicht grenzwertig breit wird, ist die breitere Bereifung in meinen Augen auf jeden Fall eine Überlegung wert.

cu

Johannes D.

PS: Bei der ganzen Zusatzausstattung auch ans Leergewicht bzw. die legale Zuladung denken....
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Beitragvon Kormoran2 » Do Apr 20, 2023 21:20

Ich fange das Thema mal anders an. Worüber ärgere ich mich am meisten, beim Kauf des RW drauf verzichtet zu haben?

Mich stört bei meinem Engel 7-Tonner, dass ich die einfache Eurosteuerung genommen habe. Die ist sowas von unsensibel. Feines Betätigen ist sehr schwer. Und als weitere Steigerung habe ich auf die Pendelbremse verzichtet. Beides zusammen führt immer wieder zu plötzlichen, heftigen, ungebremsten Bewegungen der Zange.

Auf Lenkdeichsel habe ich verzichtet und bereue das nicht, weil ich nur von Wegen aus operiere. Kranverlängerung auf 7,1 m war sehr nützlich, verlangt aber einen sensiblen Einsatz. Manchmal lade ich mir vorher extra Gewicht ein, ehe ich das Kranteleskop einsetze.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Beitragvon Ecoboost » Fr Apr 21, 2023 15:41

Servus,

DonPromillo hat geschrieben:Der Kollege sieht die Anschaffung als reines Hobby?
Natürlich ok! :prost: Viel Freude damit!
"Wenn man es aus einer anderen Perspektive betrachten würde, wäre es möglicherweise denkbar, dass man sich bis zum Lebensende (oder sogar darüber hinaus :lol: ) das Heizmaterial vom Dienstleister anliefern lässt."
Dieses Kapital an der Börse arbeiten lässt .. .. :wink:

Wenn Du mir den Dienstleister bezahlst und den Rückewagen auf mein Kommando zur Verfügung stellst wann ich ihn brauche dann gerne.
Das ist auch eine enorme Arbeitsersparnis, rechnen wird er sich nie, keine Frage.
Glaubst Du die fahren mir das umsonst raus?
Selbst wenn ich es über die Schattenwirtschaft :shock: mache war ich da schon jährlich bis zu 750,00 € los.
Tendenz steigend weil nichts mehr billiger wird.
Ich werde nicht mehr jünger, seit Jahren tue ich schon damit rum und jetzt habe ich endlich jemanden der mit mir gemeinsam kauft. Jetzt wird es durchgezogen.
Das Ausleihen eines Rückewagens ist auf lange Sicht gesehen auch keine Lösung mehr für mich.
Ich geniere mich da einfach, wenn ich mir einen Rückewagen ausleihe an dem ich selbst nicht beteiligt bin.
Habe den Wagen nur immer dann geholt wenn es anders nicht mehr ging, ansonsten werkelt ich mit der Rückezange weiter.
Der Rückewagen hat auch schon so manches Gebrechen, zudem ist die Hubkraft des Kranes am untersten Limit. Der Greifersteuerung lässt durch, die Klemmkraft der Zange lässt in Folge nach so dass die Stämme schief angehoben werden oder gar aus dem Greifer rutschen.
Größtes Manko an dem Wagen ist das Fehlen einer Auflaufbremse.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Beitragvon Falke » Fr Apr 21, 2023 16:13

Ich denke, @DonPromillo hat schon gemeint, dass du dir für den Preis des (halben) Rückewagens viele Jahre (oder gar bis zum Lebensende) Heizmaterial fix und fertig zustellen lassen könntest!

Ich hätte auch gerne einen "richtigen" Rückewagen - keine Frage.

Was ich nicht ganz verstehe:
Muss aber keine weiten Strecken damit fahren, alles im 0,5 km Umkreis, transportiert wird überwiegend Rest- und Abfallholz.

Ich transportiere Rest- und Abfallholz (für den Brennholz-Eigenbedarf) fast ausschließlich mit der Heckkiste in Meterlänge aus 1...2 km Entfernung nach Hause.
Für den Gegenwert eines Rückewagens kann ich da auch locker viele Tausend male öfter fahren - und bin viel öfter im geliebten Wald. :mrgreen:

Oder ist es bei dir das Fahren und Aufschichten von Hackholz?
Wenn ich hier die oft sehr niedrigen Gestehungskosten von Hackschnitzeln lese, frage ich mich immer: Ist da der notwendige Rückewagen auch mit einberechnet?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Beitragvon Schoofseggl » Fr Apr 21, 2023 19:54

Falke hat geschrieben:Ich hätte auch gerne einen "richtigen" Rückewagen - keine Frage.

Was ich nicht ganz verstehe:
Muss aber keine weiten Strecken damit fahren, alles im 0,5 km Umkreis, transportiert wird überwiegend Rest- und Abfallholz.

Ich transportiere Rest- und Abfallholz (für den Brennholz-Eigenbedarf) fast ausschließlich mit der Heckkiste in Meterlänge aus 1...2 km Entfernung nach Hause.
Für den Gegenwert eines Rückewagens kann ich da auch locker viele Tausend male öfter fahren - und bin viel öfter im geliebten Wald. :mrgreen:
Adi


Da antworte ich mal darauf, als verrückter der sich mit komplett arrondiertem Wald, nirgends mehr als 300m bis zum hinterletzten Baum einen wenn auch eher günstigen Rückewagen angeschafft hat.
Ich habe mir einen kleinen Källefall angeschafft, die technischen Daten sind mit Sicherheit irgendwo hier in einem Thread grob hinterlegt.
Die Anschaffung wurde in der Familie durchaus sehr kontrovers diskutiert, mein Argument war damals eher schwach, der Wagen wird in etwa 20 Stunden im Jahr in Benutzung sein. Es kam zur Anschaffung, keiner der an der Diskussion beteiligten bereut den Kauf auch wenn er monetär noch nicht wirklich sinnvoll erscheint. Es lassen sich damit einfach Dinge ohne Mühe bewegen, dafür hätte man vorher 2 Mann mal einen Samstag Vormittag eingeplant, das geht mit dem Wagen mal schnell nach Feierabend ohne dass wer rückenschmerzen hat. Dazu kann man das Brennholz aus dem Wald holen, auch ohne Rückenschmerzen, am Ende wird sogar das anfallende Nutzholz, sei es Schneebruch, Sturm, durchforstung oder Käferholz damit so aufgestapelt dass der Frächter damit was anfangen kann. Den "Komfortgewinn" bzw. das sich weniger von Hand kaputtschinden sollte jeder in seiner Rechnung berücksichtigen.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Beitragvon DonPromillo » Fr Apr 21, 2023 20:13

Nur für Brennholz und Restholz im Umkreis von 500 Meter reicht doch der einfachste Rückewagen. Ist der Stamm zu schwer wird er gekürzt, fertig!
Muss denn der Hackhaufen zwingend eine bestimmte Höhe haben?? :roll:

Nicht falsch verstehen, ich gönne jedem seine Maschinen, sein Hobby, ich bin auch nicht besser :wink:



Falke hat geschrieben:Wenn ich hier die oft sehr niedrigen Gestehungskosten von Hackschnitzeln lese, frage ich mich immer: Ist da der notwendige Rückewagen auch mit einberechnet?

Adi

Das frage ich mich auch!
DonPromillo
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Mai 15, 2010 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Beitragvon Waldmichel » Fr Apr 21, 2023 20:18

Schoofseggl hat geschrieben:Da antworte ich mal darauf, als verrückter der sich mit komplett arrondiertem Wald, nirgends mehr als 300m bis zum hinterletzten Baum einen wenn auch eher günstigen Rückewagen angeschafft hat.
Ich habe mir einen kleinen Källefall angeschafft, die technischen Daten sind mit Sicherheit irgendwo hier in einem Thread grob hinterlegt.
Die Anschaffung wurde in der Familie durchaus sehr kontrovers diskutiert, mein Argument war damals eher schwach, der Wagen wird in etwa 20 Stunden im Jahr in Benutzung sein. Es kam zur Anschaffung, keiner der an der Diskussion beteiligten bereut den Kauf auch wenn er monetär noch nicht wirklich sinnvoll erscheint. Es lassen sich damit einfach Dinge ohne Mühe bewegen, dafür hätte man vorher 2 Mann mal einen Samstag Vormittag eingeplant, das geht mit dem Wagen mal schnell nach Feierabend ohne dass wer rückenschmerzen hat. Dazu kann man das Brennholz aus dem Wald holen, auch ohne Rückenschmerzen, am Ende wird sogar das anfallende Nutzholz, sei es Schneebruch, Sturm, durchforstung oder Käferholz damit so aufgestapelt dass der Frächter damit was anfangen kann. Den "Komfortgewinn" bzw. das sich weniger von Hand kaputtschinden sollte jeder in seiner Rechnung berücksichtigen.


Dem ist eigentlich fast nichts mehr hinzu zufügen, außer diesem Punkt:
Der Rechnung der "RW-Gegner" nach könnte man meinen, dass so ein Rückewagen in 10 Jahren nichts mehr wert ist und dass man den ganzen Kaufpreis in dieser Zeit amortisieren müsste. Dem ist absolut nicht so! Ein Wagen der heute 17-18k€ kostet, kann in 10 Jahren locker für 10k€ verkauft werden. Und wenn ich mir den aktuellen Gebrauchtmaschinenmarkt anschaue, dann ist diese Progonose maßlos untertrieben!
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Beitragvon DST » Fr Apr 21, 2023 20:28

Das wichtigste bei einer Anschaffung fürs Hobby ist - dass man das Geld "übrig" hat, also sich nicht für diese Anschaffung anderweitig einschränken muß.

Dann ist auch die Höhe vom Kaufpreis relativ egal.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Beitragvon langholzbauer » Fr Apr 21, 2023 21:18

Naja,
Als ich vor 20Jahren den ersten RW im weiteren Umkreis angeschafft hatte,wurde ich belächelt.
Die Waldbewirtschaftung wurde ja hier schon immer professionell durchgeführt...
Es kam der 1.Brennholzboom und dann Kyrill...
Ich fand meine Nische, die ich bis Ende ' 18 auch recht gut bedienen konnte...
Aber man wird älter. :oops:
Zwischendurch hatte ich ja von 8auf 14 T ZGG aufgerüstet.
Seit den letzten 3 Jahren wurden im Umkreis nahezu in jedem Ort RW's angeschafft.
Die meisten davon beschäftigen sich hauptsächlich mit Brennholztransporten.
Ich bin heilfroh, dass meine Technik bezahlt ist.
Da werden die nächsten Jahre wieder einige RW' s gebraucht auf den Markt kommen.
Teilweise wegen Aufrüstung der erfolgreichsten, aber auch etliche , weil sich da Leute verzocken.
Die aktuellen Neupreise sind noch von der Hysterie und den europäischen Marktverwerfunge des letzten Jahres getrieben und eigentlich zu hoch.
Da würde ich nicht unbedingt auf Wertstabilität in der Klasse bis 8T hoffen.
Wer Geld verdienen will, braucht deutlich mehr Zuladung.
Andererseits wird die tüchtige " Jugend" unter 30 Jahren immer mehr am Arbeitsplatz verheizt.
Die werden sich in 10 Jahren noch gründlicher überlegen, ob sie sich für wenige ha einen eigenen( auch nur gebrauchten) RW anschaffen, oder lieber die Waldbewirtschaftung komplett an zuverlässige LU auslagern!

Das sind nur meine Antworten auf manche Schönrechner hier...

Ich gönne ausdrücklich jedem seinen RW!

Und beim Ecoboost wird es höchste Zeit, dass er endlich mal zu Potte kommt. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Beitragvon Johannes D. » Sa Apr 22, 2023 10:19

Servus,

@ecoboost
Vielleicht habe ich es übersehen, aber um wie viel Holz geht es denn pro Jahr?

Wenn es um die Bereitstellung von Hackholz für ein großes Einfamilienhaus geht, da reicht ein popeliger 5m Kran locker aus um den
Haufen so aufzusetzen, dass der Hacker den Jahresbedarf häckseln kann ohne umsetzen zu müssen (die Hacker ham ja meist eh eine
großen, kräftigen Kran verbaut).

An sonsten: ein gut ausgestatter Rückewagen mit kräftigem Kran macht natürlich beim Arbeiten mehr Spaß als ein Kassenmodell. Allerdings
ist es irgendwie quatsch für Deinen Einsatzzweck Argumentationen zu finden warum der 6m Kran doch ein bisschen kurz ist.

Das ist in meinem Augen ein bisschen so, wie wenn man sich bei seinem neuen AMG Argumente sucht warum es auch noch das zusätzliche
Powerpaket mit 50 PS mehr und der größeren Bremse sein muss (weil wenn man dann doch mal als Touri auf die Nordschleife geht....).

Bitte verstehe das nicht falsch, ich gönne Dir "Deinen" Rückewagen so wie Du ihn Dir erträumst von Herzen, aber in meine Augen ist alles was
über nen 0815 Rüwa mit 5m Kran rausgeht alles purer Luxus wenn es darum geht für einen Haushalt aus max 1km Entfernung Hackgut zusammen
zu fahren.

Ich mach das mit nem deutlich kleineren Wagen (und schiele schon auch immer in den Gebauchtbörsen ob sich da nicht mal ein Upgrade
günstig ergibt, vor allem das schwache Schwenkwerk nervt mich doch etwas, und über den Dreipunkt, wäre ja "schnell" ein etwas größerer
Kran montiert, so 4,6 m oder ein leicher 5m Kran würde der Anhänger schon noch verkraften ;-).

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Beitragvon schoadl » So Apr 23, 2023 21:21

Servus .
Wir haben einen 8 Tonnen Rückewagen von Forestmaster mit Lenkdeichsel .
Aufgebaut ist der Forestmaster Fk 6500 Kran. Hydraulische Bremse und Zapfwellenpumpe zum Aufstecken .
Gefahren wird mit zwei 70 PS Schleppern .
Mit der doch sehr hohen Stützlast hatte ich noch keine Probleme den Anhänger aus den Wald zu bekommen ich behaupte der zieht sich leichter als eine Vergleichbarer Silierkipper .
Meiner Meinung nach ist das die Mindestausstattung .

Mein Nachbar hat sich einen Kauer fertigen lassen.
Mit 8 Tonnen und 5m Kran ohne Lenkdeichsel . Das ist doch nur ein Transportwagen ... keine Ahnung wie man auf die Idee kommt keine Lenkdeichsel zu kaufen . Ich behaupte fest dass ich 50 % unserer Einsätze ohne nicht durchführen könnte .
Dateianhänge
20220225_164946_copy_768x1024.jpg
20230214_152739_copy_1280x960.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Beitragvon Hanny_509 » So Apr 23, 2023 21:26

Hallo zusammen

Wir ( Familie ) haben seit letztem Jahr einen gebrauchten Rückewagen mit 6,5 Meter Kran und ich finde diese Kranlänge reicht locker aus.
Mir war die Hubkraft wichtiger als die Reichweite.
Für den Mehrpreis auf den längeren Kran würde ich definitiv eine Kranwinde nehmen.
Ein bekannter von mir hat einen 6 Meter Kran auf dem RW mit Kranwinde und der hängt die Dreipunktwinde nur noch für die großen Sachen an.
Seine Kranwinde ist mit 1,5 Tonnen Zugkraft angegeben aber dadurch das die Seileinlaufrolle am Knickgelenk vom Kran ist und dadurch immer in jede Richtung und in mindestens 2,5 Metern Höhe ist wird das Holz beim ziehen vom Boden ,, aufgehoben '' wodurch die kleine winde erstaunlich gut zieht.
Und man zieht das Holz in den Bereich wo der Kran hinkommt, läd es auf und nimmt es direkt mit.
Was bei einzelnen Bäumen , Käferbäumen oder Wind und Schnee-Bruch auch ganz praktisch ist

Gruß Johannes
Hanny_509
 
Beiträge: 93
Registriert: Mo Jun 08, 2020 23:55
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Beitragvon Justice » Mo Apr 24, 2023 15:45

DonPromillo hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Wenn ich hier die oft sehr niedrigen Gestehungskosten von Hackschnitzeln lese, frage ich mich immer: Ist da der notwendige Rückewagen auch mit einberechnet?

Adi

Das frage ich mich auch!


NEIN! Er wird nicht eingerechnet, da nicht notwendig! Oder ist er bei Scheitholz auch notwendig, nur weil einige dafür einen haben? Mit einem Rückewagen wird es eben viel einfacher. Und wenn man wie Ecoboost hier Berufstätig ist und die Zeit für das Holzmachen eh schon klauen muss, macht ein Rückewagen auch in einer zweier Gemeinschaft Sinn. Zu zweit geht es noch wenn man in ein paar Minuten den Wagen geholt hat. Mehr Teilnehmer würde ich aber nicht wollen. Das kann man festlegen wie man will, es klappt einfach nicht, dass man den wagen zuverlässig zum vereinbarten Termin hat.

Ich kenne übrigens niemanden, der festgestellt hat, der Kran ist zu lang. Aber viele, die sich im Nachhinein ärgern, den kleinen genommen zu haben. Und die Kranwinde ersetzt keine richtige Winde! Zu schwach, seil zu kurz und vor Allem: Die Bremse fehlt.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Beitragvon T5060 » Mo Apr 24, 2023 15:53

Ab 3 ha Wald gibt es keine Alternative zum RW, man kann sich nur einmal kaputt arbeiten im Leben.
Dann lieber bei Auto, Urlaub, Küche, Bad und anderen Statussymbolen gespart.

Mit einem RW kann man ja noch Abbrucharbeiten erledigen, Steinesammeln jenseits 50 kg, Hof - und Brandstellen aufräumen, Reifen aufs Silo packen usw.

Mit der Meinung stehe ich aber alleine da ....
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34979
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Tonnen Rückewagen Ausstattung und Zubehör

Beitragvon Justice » Mo Apr 24, 2023 16:29

Es braucht halt noch andere Voraussetzungen außer "Wald". Nicht jeder kann die Vorteile nutzen, da er z.B. keinen Platz hat um Stämme am Hof weiter zu verarbeiten. Ich kenne viele, die ihr Brennholz im Wald Ofenfertig machen und nur den Wochenbedarf heim holen.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki