Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 1:46

Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1826 Beiträge • Seite 9 von 122 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 122
  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon simmal1 » Mi Jul 13, 2016 6:19

Morgen,
ich hab mal eine Frage zur Thema Uhr.
Es geht um einen M420, oder ist ein 410er :?:
Egal auf jeden Fall zeigt die Uhr irgendeine Uhrzeit an und ich komm nicht drauf, wie man die Einstellen könnte :idea:
Der Schlepper ist Baujahr 2011.
"Halte deine Freunde nahe bei dir, aber deine Feinde noch näher"- Vito Corleone
simmal1
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Mai 20, 2013 22:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon beginner » Mi Jul 13, 2016 7:23

Am besten zur Geisterstunde den Knochen (Hauptschalter) umlegen.

Bei den 6ern gehts besser.
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon jo2000 » Mi Jul 13, 2016 9:09

Servus,

Das Uhrzeit-Setzen möglichst schwierig zu machen scheint eine Spezialität von SDF zu sein.
Bei mir ist's ein 5c, die Betriebsanleitung schweigt sich aus, die Werkstätte wusste es auf Anhieb auch nicht (war durchaus hilfsbereit, aber so nach dem Motto "..das ist bei jedem Modell anders, da müssten wir ausprobieren oder forschen..").
Ich habs dann selbst rausgefunden: den oberen Knopf der links am Armaturenbrett ist ganz lange drücken bis die Stundenanzeige blinkt, dann mit dem unteren Knopf die Stunden setzen, dann wieder den oberen Knopf drücken, dann blinkt die Minutenanzeige, dann den unteren um die Minuten zu setzen und dann (und da bin ich mir jetzt gerade nicht mehr 100% sicher) den oberen wieder ganz lange bis nix mehr blinkt.

Ist jedesmal bei Sommer-/Normalzeitumstellung und jedesmal wenn der Hauptschalter betätigt wird eine Denksportaufgabe!

lg hannes
jo2000
 
Beiträge: 81
Registriert: Mo Jan 19, 2015 20:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Hanspeter » Mi Jul 13, 2016 9:13

Gasse hat geschrieben:Und das Eccom 1.5 gilt wohl als DAS zuverlässigste stufenlose Getriebe in der Branche.

Die 6205 und 6215 TTV erhalten das s-Matic 180+ da das bereits im TTV630, 50 km/h Reduziert konnte glaub ich da eher an einen Schreibfehler im Prospekt.


Ich muss hier wieder einschalte, da ich mich zum Eccom und auch zum TMT äußern möchte.
Das Eccom kann vielleicht ein bewährtes Getriebe sein und das TMT basiert auf der Bauweise des Eccom. Aber, so wie viele andere Hersteller z.B. CNH,Johne, und Claas versuchen ein eigenes Stufenloses Getriebe zu entwickeln und herstellen um sich von ZF unabhängig zu machen und das Know Howe im eigenem Konzern zu haben. Aber sie alle haben ein Problem mit ihrem Getriebe, sie kommen bei weitem nicht an die Leistungsdichte wie Fendt, mit ihrem ML Getriebe heran. Warum ist die Leistungsdichte der Schlüssel zum Problem?! Ganz einfach, hohe Leistungsdichte des Getriebes= geringere Abmasse und geringeres Gewicht.
Somit kann ein Schlepper leicht sein und sehr viel Leistung haben, im einzelnen heißt das niedrigeres Leergewicht und somit kann beim Transport wie auch bei anderen arbeiten eine höhere Nutzlast erreicht werden.

Schauen wir das bei der neuen Serie 6215 TTV an, im vergleich ein 722 Vario. Der 722 ist eine halbe Tonne leichter und hat mehr Leistung und hat sogar ein kürzeren Radstand.


Der Punkt ist, ZF und alle anderen kommen mit ihrer Bauweise nicht an so eine Leistungsdichte heran. Same hat den richtigen Schritt mit dem T5100 CVT Getriebe gemacht, so auch Claas mit dem EQ 200 wurden hier hohe Getriebe Eingangsleistung verwirklicht auf geringe abmasse und relativ geringem Gewicht.

In Zukunft wird sich auch der SDF Konzern zu ZF distanzieren! Und das sind nicht nur aussagen von von irgendwelche Mechaniker, sonder diese aussagen kommen aus der Führungsspitze des SDF Konzerns.
Wir dürfen in Zukunft gespannt sein was noch kommt. Als Gedanken anstoß, vielleicht wurde jetzt auch und in naher Zukunft bei dem 6 er und 7 er noch die alten Getriebe verbaut da man an einem neuen eigen-entwickelten arbeitet und es noch nicht fertig ist. Wenn sie es richtig machen dann, kommt das Getriebe für einen Großtraktor z.B. für eine Serie 8 und dann wird das Getriebe nach und nach runter entwickelt.


Gruß

Mit der neuen Serien haben sie sich schon verbessert. Ist meine Meinung
Hanspeter
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Jul 19, 2011 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Hanspeter » Mi Jul 13, 2016 9:17

Gibt es eigentlich was neues zur Serie 11 ? Wann wird sie vorgestellt ?
Hanspeter
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Jul 19, 2011 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Gasse » Mi Jul 13, 2016 9:44

Bei einem Getriebe von Leistungsdichte zu sprechen war mir neu, da ja ein Getriebe keine Leistung erzeugt, kenn das eher vom Motorenbau. Fakt ist aber das der Wirkungsgrad der Ecoom und S-Matic Getriebe passt und z.B. der Powermix-Verbrauch der Deutz-Fahr TTV in der Vergangenheit sogar besser "oder gleich" war als der Verbrauch (Edititiert) der Fendt Vario. Kenn auch keinen TTV-Fahrer der mit seinem Dieselverbrauch (besonders im Feld) unzufrieden ist. Bei den Stage 4 Maschinen muss man die Testberichte abwarten, aber nachdem Deutz-Fahr die Einführung recht professionel gestaltet hat, mit viel Medienrummel werden die ersten Fahr- und später auch Testberichte nicht lange auf sich warten lassen.

Zu den Getrieben, SDF geht ja bei Deutz-Fahr jetzt Konsequent auf "Made in Germany" daher wird das neue Werk ja auch kein SDF Werk sondern ein DEUTZ-FAHR Werk und auch das neue Kundenzentrum ist klar der Marke DEUTZ-FAHR zugeschrieben. Daher glaub ich nicht das in näherer Zukunft ein SDF eigenes stufenloses Getriebe in der höhere Leistungsklasse kommt (wobei es im Jahr 2000 da schon ein Projekt gab).
Außerdem hat SDF aktuelle eine extreme Baureihentiefe, bauen ja unglaublich viele verschieden Traktoren und kaufen ja keine Modelbaureihen zu, anders wie andere große Hersteller. Daher sind die glaube ich in Sachen Getriebebau recht ausgelastet.

Achja laut Traction soll die Serie 11 Mitte 2017 kommen mit mehr als 440 PS Leistung. Die offizielle Werkseröffnung findet ja im Frühjahr 2017 statt, nachdem die Deutz-Fahr Arena fertig ist, dort werden die wohl auch präsentiert.
Zuletzt geändert von Gasse am Mi Jul 13, 2016 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gasse
 
Beiträge: 882
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Lw75 » Mi Jul 13, 2016 11:52

Gasse hat geschrieben: und z.B. der Powermix-Verbrauch der Deutz-Fahr TTV in der Vergangenheit oft sogar besser war als der Verbrauch der Fendt Vario.

Also das wäre mir jetzt neu. Hast Du dazu konkrete Beispiele?

In der profi war doch kürzlich mal ein Vergleich bzgl. des Wirkungsgrades der verschiedenen stufenlosen Getriebe. Weiß jemand wie ZF da im Vergleich zu Fendt abgeschnitten hat?
Lw75
 
Beiträge: 50
Registriert: Fr Dez 04, 2015 7:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon beginner » Mi Jul 13, 2016 12:12

Also derzeit stehen Schlepper von Johndeere und DF in Friedrichshafen,sobald wird diese Zusammenarbeit eher nicht beendet.
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Gasse » Mi Jul 13, 2016 13:27

Sorry muss mich korrigieren, die Verbräuche waren meistens gleich auf, zumindest bei der letzten Abgasnorm Tier 4interim. Hab den Text oben auch editiert.
Beispiel:
Tier 4interim
516 Vario 276 g/kwh Durschnittsverbrauch Powermix
6160.4 TTV 276 g/kwh Durschnittsverbrauch Powermix

Tier 3 (Euro 3A)
430 TTV 272 g/kwh
Fendt 415 Vario 280 g/kwh
Fendt 714 Vario 295 g/kwh
(Agrotron M 640 275 g/kwh) in Klammern da Schalter

Bei den großen
Tier 4interim
Deutz-Fahr 7250 TTV 264 g/kwh
Fendt 724 Vario 254 g/kwh

Tier 3
630 TTV 274 g/kwh
820 Vario 285 g/kwh

Mehr an vergleichbaren Schleppern hab ich jetzt nicht gefunden, fakt ist sie nehmen sich vom Vebrauch nicht viel
Gasse
 
Beiträge: 882
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon KHD_AG » Mi Jul 13, 2016 16:40

@hans söllner

kannst du das mit der Drehzahl bei 50 kmh bei den beiden 6ern mit s-matic mal herausfinden?
Ein Druckfehler wäre ja schön.....daran glaube ich jedoch nicht.

edit:

Die Wirkungsgrade des zf eccom oder s-matic usw sind punktuell dem ML von Fendt überlegen. Jedoch gibt es auch wiederum punkte wo das ML besser ist.
Das ML ist gleichmäßiger, da es eigentlich immer nur in einem Fahrbereich fährt und nicht automatisch durchschaltet.
Das ML ist wesentlich einfacher aufgebaut, hat weniger Komponenten die bewegt werden müssen.
Den Hauptvorteil vom ML sehe ich darin, dass es ohne kupplung(en) auskommt (könnte - währen da nicht die zwei Fahrbereiche)
Vor allem der Reversiervorgang läuft vollständig ohne Kupplungen.
Insgesamt ist der Wirkungsgrad der aufwändig gebauten Getriebe von ZF minimal besser, das wird aber wieder durch den komplizierteren Aufbau relativiert.
KHD_AG
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon deutz450 » Mi Jul 13, 2016 19:01

Beim 6175 und 6185 in Verbindung mit dem Eccom 1.5HD ist es doch das gleiche oder sehe ich das falsch ? 50km/h erst bei 2100U/min.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Hans Söllner » Mi Jul 13, 2016 19:09

Eines nach dem anderen.

Thema Preise:
Dass der 6175 TTV jetzt schon soviel kostet wie der 7250 TTV stimmt nicht. Er kostet soviel wie der 7210 TTV. Die Preise haben schon saftig angezogen leider. Weis jetzt nicht wie´s bei den Schaltschleppern aussieht, aber der TTV 6 wurde ausstattungsbereinigt um gut 13% teurer. Die Preise des Zubehörs blieben soweit konstant und wurden zum Teil auch gesenkt. Keiner von uns ist begeistert wenn Technik teurer wird, das steht außer Frage. Jedoch konnte ich nicht feststellen, dass die anderen Hersteller Barmherzigkeit gezeigt haben und zur neuen Abgasstufe auf eine Preiserhöhung verzichtet haben. 5% + ist zu einer neuen Abgasstufe das Mimimum was auf die Kunden zukommt. Je nachdem was sonst noch alles gemacht wurde. Wenn ich die Basispreise jetzt mit denen der anderen Euro 4 Konkurrenten vergleiche, gehört man noch lange nicht zu den teuersten.

Das Thema Mehrnutzen könnte man jetzt sehr umfangreich debatieren. Wenn ich jetzt bedenke was sonst so alles gekauft wird (vor allem an Ausstattung) was nur mehr kostet, aber nichts bringt außer mehr Bequemlichkeit......da ist nichts teuer genug. Ne ich lass es lieber.

Die Lauinger schlafen eher nicht. Jedoch müssen die zusammen schrauben, was die Italiener entwickeln/konstruieren.

Entwickelt wird der Agrotron im Wesentlichen in Lauingen.

Thema Euro 5 Abgasstufe:
Die Sache ist so, dass der Deutz-Motor die Euro 4 Norm nur mit Adblue, Abgasrückführung und DPF packt (die kleinen Motoren TCD 2.9 und 3.6 bekommen anstatt DPF einen DOC). Ohne DPF oder DOC wäre es nicht gegangen. Nun ist bei dieser Lösung aber der positive Nebeneffekt der, dass man damit sogar heute schon Euro 5 erreicht (Deutz AG ,,Stage -V Ready´´). Das heißt eine weitere teure Überarbeitung 2019/20 entfällt hier. Ich wiederhole nochmal: egal ob jetzt Euro 5 beschlossen worden wäre oder nicht, es wäre bei dieser Lösung geblieben da nicht anders möglich.
Man erwartet hier einen um ca. 5% gesenkten Diesel- und Adblueverbrauch. Jetzt heißt es den ersten Powermix abwarten.

Hanspeter :wink:
Ich hatte ja sehr gehofft, nachdem SDF wiedermal Tatsachen geschaffen hat und (wer hätte das nur gedacht...) weiterhin voll auf ZF und Deutz setzt, dass nun diese Gedankengänge und Gerüchte endlich mal Ruhe haben. Was habe ich die letzten Jahre schon alles gelesen und prophezeit bekommen: Same wird das Werk in Lauingen ja sowiso schließen......jetzt da die großen Same in Lauingen vom Band laufen, ihr werdet sehen da laufen in Zukunft kaum noch Grüne vom Band......Same hat die Deutz Aktien alle verkauft- eindeutig die wollen komplett auf die eigenen Motoren setzen......der Agrotron bekommt demnächst ein Same Getriebe ... :roll:
Dieses Geschwätz quillt mir schon links und rechts von den Ohren raus. Hanspeter nun hat sich dein Mechaniker ja doch arg verzettelt und der Agrotron hat weder Same Motor noch Getriebe bekommen. Auch das hauseigene große TTV Getriebe war nichts anderes als ein Gedankengang, von dem ich schon vorher gesagt habe dass sowas in absehbarer Zeit weder kommt noch dass es sich irgendeiner wünscht! SDF hat ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland und an der Partnerschaft mit ZF und Deutz AG ist nichts zu rütteln. Ich kenne auch keinen Kunden der sich das Gegenteil wünscht. Dass aus der Führungsspitze da was anderes kommt wäre mir völlig neu und ehrlich gesagt halt ichs für unglaubwürdig. Denkst du wegen ein paar großen TTV´s investieren die jetzt nochmal viel Geld in Entwicklung obwohl man ein TOP Getriebe Made in Germany kaufen kann?

Thema warum kein Terramatic:
Habe auf dem Feldtag jemanden von SDF gefragt. Die Antwort war ganz einfach: es blieb erst noch beim Eccom und S-Matic, weil beide eben sehr bewährte und ausgereifte Getriebe sind und zudem eine Kostenfrage. Ein Terramatic wäre einfach nochmal teurer geworden.

In der profi war doch kürzlich mal ein Vergleich bzgl. des Wirkungsgrades der verschiedenen stufenlosen Getriebe. Weiß jemand wie ZF da im Vergleich zu Fendt abgeschnitten hat?

Leider hat Profi da nur kürzlich getestete Euro 4 Traktoren zum Vergleich genommen. Deshalb war weder John Deere noch Deutz-Fahr mit einem Eccom oder S-Matic vertreten.

kannst du das mit der Drehzahl bei 50 kmh bei den beiden 6ern mit s-matic mal herausfinden?
Ein Druckfehler wäre ja schön.....daran glaube ich jedoch nicht.

Ich versuchs mal herauszufinden. Würde mich wundern wenn mans mit dem Vorgänger drehzahlreduziert schafft und ausgerechnet mit dem Neuen nicht. :!: :?:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon KHD_AG » Mi Jul 13, 2016 20:32

Ich glaube ja viel
Aber wo bitte und wie, mit welchen Leuten soll in Lauingen bitte Entwicklung stattfinden?!?

Im übrigen hatte ich gedacht, dass das preisthema eher Stammtisch Geschwätz ist.
Jetzt wo ich scheinbar ernsthaft lese dass ein 6175 ttv den Preis eines 7210 haben soll, bin ich schon geschockt. Wer soll das derzeit bezahlen? In der Landwirtschaft ist derzeit Ebbe!
KHD_AG
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Hans Söllner » Mi Jul 13, 2016 20:54

KHD_AG hat geschrieben:Ich glaube ja viel
Aber wo bitte und wie, mit welchen Leuten soll in Lauingen bitte Entwicklung stattfinden?!?

Das überrascht mich jetzt schon, dass du das nicht weist. Mit welchen Leuten? Also ich glaub die nennen sich Ingenieure :wink: Wie kommst du denn bitte auf die Idee dass die Entwicklung nur in Italien stattfindet ? Der Agrotron wird seit 1996 im Wesentlichen in Lauingen entwickelt und getestet, das Werk ist ja groß genug. Auch im neuen Werk ist ein neues Entwicklungs und Testzentrum dabei....

Ist zum Teil auch im diesem Film zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=8VjmeJzu02Q

Edit: wenn man die neuen Serien schon vor einem Jahr vorgestellt hätte wie die Konkurrenz, dann hätte man auch schon vor einem Jahr diese Preise gehabt. So blieben jetzt eben die alten Modelle im Program solange wie nur möglich. Die Industrie gibt ihre Kosten eben an den Endkunden weiter, obs dem gerade gut geht oder nicht.
Übrigens wird die Lage immer düsterer geredet als sie tatsächlich ist. Man meint ja es werden jetzt gleich 50% weniger Traktoren zugelassen. Juni 2016 im Vergleich zu Juni 2015 ein Minus von 3%. Im Halbjahr 2016 wurden bis jetzt ,,nur´´ 9,7% weniger Traktoren zugelassen bei einem Markt der nach wie vor größer ist als zu BSE-Zeiten. Die Rabatte auf Rekordniveau scheinen doch einige zu nutzen und selbst bei Fendt ist zumindest in Deutschland kein großer Einbruch zu verzeichen. Nur reden wir da jetzt immerhin noch über Listenpreisunterschiede von ca. 35.000€. Gekauft wird dennoch.
Zuletzt geändert von Hans Söllner am Mi Jul 13, 2016 21:36, insgesamt 2-mal geändert.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Gasse » Mi Jul 13, 2016 21:21

@deutz450 ja auch bei den Eccom 1.5 HD wird 50 km/h nur mit um die 2000 U/min erreicht, aber man hat ja die Wahl, ich persönlich kenne bis jetzt kein 6er, 7ner oder auch TTV630 mit dem HD Getriebe. Aber man darf nicht nur von Deutschland ausgehen, nur in sehr wenigen Ländern sind 50 km/h für Traktoren gesetzlich möglich, die meisten setzen auf 40 km/h. Dort passt ja dann das HD Getriebe.

Selbst zu der Zeit in der viele Entwicklungsarbeit nach Italien verlagert wurde blieb die Entwicklung "Kraftsatz" immer in Lauingen (so z.B. Agrotron K, die Kabine wurde in Italien entwickelt, die Abstimmung Kraftsatz, also Motor, Getriebe Achsen fand komplett in Lauingen statt. Es wurde sogar wieder mehr Know How nach Lauingen zurückgeholt, ein Beispiel ist die relative neue Mannschaft "High Power" die als Bindeglied zwischen Kundendienst und Neuentwicklung zu verstehen ist.
Im alten Werk ist die Entwicklungsabteilung zwischen der Ausstellungshalle und der Kabinenschweißerei ich glaub Halle 5.
Gasse
 
Beiträge: 882
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1826 Beiträge • Seite 9 von 122 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 122

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki