Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1829 Beiträge • Seite 18 von 122 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 122
  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Gallus » Mi Jan 18, 2017 19:41

Hydraulik beim 5er ist Getriebe + Hydraulik in einem Kreis.
Sicher hast Du recht, das ein bewegtes Getriebe schneller warm wird,glaube aber, das der Motor und der Kühlwasserkreislauf gewisse Temperaturen erreichen soll.Die Konstantpumpen drücken das Hydraulik/Getriebeöl auf alle Fälle erst mal durch die Umlaufleitungen-heizen kann man damit sicher nicht, aber Temperatur wird auch steigen...
Nach kurzer Zeit lässt er sich auch fahren, geht nur nicht über ca.1500 Umdrehungen
Gruß
Volker
Gallus
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jan 27, 2010 23:49
Wohnort: Schleswig-Hostein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Mad » Mi Jan 18, 2017 19:50

wolf hat geschrieben:
Hans Söllner hat geschrieben:....
Vielleicht haben sich die stümperhaften Italiener ja doch etwas dabei gedacht, dass sich der TTV erst bei einer gewissen Öltemperatur bewegen lässt?


Hmmm, wie soll bei laufenden Motor und stehender Maschine das Getriebe-/Hydrauliköl wärmer werden? Begrenzung der Leistung, Drehzahl, Öldruck, was auch immer zum Schutz (vor rücksichtslosen Piloten) bis eine gewisse Temperatur durch den Fahrbetrieb erreicht ist, könnte ich mir vorstellen. Aber wenn er sich nicht bewegen lässt, kann im Getriebe nichts wärmer werden. :?


Seit der Erfindung der Umlaufschmierung ist das nunmal so, weil sich das Öl beim Pumpen erwärmt.

Ich hab mir angewöhnt, meinen Schalter im Stand mit Leerlauf, aber dafür mit betätigter Wendeschaltung laufen zu lassen. Das bringt das Öl noch etwas schneller auf Temperatur, weil sich dann im Getriebe ein paar Wellen mitdrehen.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon beginner » Mi Jan 18, 2017 19:53

ZF 1.3 usw
20170118_194835.jpg
20170118_194835.jpg (148.58 KiB) 2252-mal betrachtet
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Family Guy » Mi Jan 18, 2017 20:24

dappschaaf hat geschrieben:
du glaubst nicht wie stümperhaft Italiener sind.
Nicht zu vergleichen mit dem was uns ausmacht bzw. was wir vom Arbeitsleben gewohnt sind.

Ist leider so...

Gruß
Dappschaaf


Na ja, Vorurteile sterben einfach nicht aus.
Norditalien ist eine der führenden Regionen im Maschinenbau. Probleme haben wohl eher mit der Firmenführung zu tun. Wie heißt es so schön: der Fisch stinkt vom Kopf her.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Role0815 » Mi Jan 18, 2017 21:26

Kommt immer auf die Sparte im Maschinenbau an!
Benutzeravatar
Role0815
 
Beiträge: 776
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:17
Wohnort: Unterallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Slowener » Mi Jan 18, 2017 21:33

5110 TTV hat geschrieben:
mechanische Kabinenfederung so gut wie unwirksam, Kabine schlägt bereits bei leichtem Einfedern unsanft auf Anschlagpuffer auf, da nur ca. 2 cm Federweg, und das, wenn noch keiner in der Kabine sitzt.


Hat jemand Erfahrungen mit luftgefederte Kabine beim 5er TTV? Die ist 1200€ teurer als mechanische Kabinenfederung. Ist es gleich wie bei Agrotron K?
Slowener
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 16, 2017 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Gallus » Mi Jan 18, 2017 21:52

Hab die pneumatische bei beiden -keine Probleme und kein "Durchschlagen".
Ist gefühlt kein Unterschied zum 6150.4...
Mit der mechanischen hab ich keine Erfahrung und kann nicht vergleichen.
Gruss
Volker
Gallus
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jan 27, 2010 23:49
Wohnort: Schleswig-Hostein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Slowener » Mi Jan 18, 2017 21:56

Super, danke! 8)
Slowener
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Jan 16, 2017 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Differentialsperre » So Jan 29, 2017 23:48

Hallo in die Runde,
hätte mal ne Frage (oder sollte ich da besser ein neues Thema eröffnen!?!):
Ich hab bisher einen Agrotron 100 mk2 als Pflegeschlepper im Einsatz den ich evtl gegen ein paar PS mehr mit stufenlosen Getriebe und mehr Komfort tauschen möchte.

Der Schlepper soll Düngerstreuer 2 to, PS Spritze 1100 l 21 m aber auch 3 m Grubber zum Gülleeinarbeiten usw ziehen.
Gefallen würd mir der 5120/5130 TTV, da würde es auch noch welche ohne Adblue gebe.
Habt Ihr evtl ein paar Tipps worauf man hier im Augenblick besonders achten sollte??
Oder Erfahrungsberichte mit dem Hauseigenen TTV Getriebe? Seit wann ist dieses im Einsatz?
Ist ein anderes Modell besser anzuraten?
Probefahrten werde ich demnächst noch durchführen...

Teilweise wurde in diesem Forum das ein oder andere schon angesprochen, aber evtl gibt's ja noch ein paar Neuigkeiten...

Danke schon mal!!
Differentialsperre
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 01, 2016 14:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon ares656 » Mo Jan 30, 2017 8:21

moin mein Tipp ist testen (intensiv), vielleicht auch den schlepper erstmal mieten mit kaufoption. Die Qualitätsstreuung scheint recht hoch bei SDF so meine Erfahrung. Ich kenn mich nicht soo gut aus aber kann so ein 5120 den 100er AT dass wasser reichen ? (im Bezug auf Leistung vorm Grubber und hubkraft)?
Atemlos durch die Nacht
ares656
 
Beiträge: 836
Registriert: Mi Feb 14, 2007 21:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Gasse » Mo Jan 30, 2017 8:35

In sachen Hubkraft auf jeden Fall, 6800 kg zu 6200 kg beim Agrotron 100 Mk2 auch die Achslasten und zulässigen Gesamtgewichte sind durchweg höher.

Zu der Frage zum 5120 TTV.
Das Getriebe wurde schon bei den Agrofarm TTV verbaut von größeren Getriebeschäden habe ich bei den Modellen eigentlich noch nie was gehört.
Was mir an den 5er TTV gefällt ist, dass es bei den Getrieben alle Bauteile einzeln zu kaufen gibt (alles aufgelistet in der ET-Liste). SDF setzt hier nicht auf Tauschgetriebe sondern auf Reparatur.
Ich würde drauf achten, dass der Traktor mit elektrischen Steuergeräten ausgerüstet ist, erstens mehr Ölmenge (90 ltr), zweitens komfortable Bedienbarkeit, drittens PowerBeyond möglich.
Gasse
 
Beiträge: 882
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon joke31 » Mo Jan 30, 2017 8:44

Unser 6160 muss nächsten Tagen in die Werkstatt
Gibt wieder einen Rückruf.
Ein bestimmten Sensor unter der Kabine und irgendwas am Motor muß gemacht werden.
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Gallus » Mo Jan 30, 2017 9:31

Gasse hat geschrieben:In sachen Hubkraft auf jeden Fall, 6800 kg zu 6200 kg beim Agrotron 100 Mk2 auch die Achslasten und zulässigen Gesamtgewichte sind durchweg höher.

Zu der Frage zum 5120 TTV.
Das Getriebe wurde schon bei den Agrofarm TTV verbaut von größeren Getriebeschäden habe ich bei den Modellen eigentlich noch nie was gehört.
Was mir an den 5er TTV gefällt ist, dass es bei den Getrieben alle Bauteile einzeln zu kaufen gibt (alles aufgelistet in der ET-Liste). SDF setzt hier nicht auf Tauschgetriebe sondern auf Reparatur.
Ich würde drauf achten, dass der Traktor mit elektrischen Steuergeräten ausgerüstet ist, erstens mehr Ölmenge (90 ltr), zweitens komfortable Bedienbarkeit, drittens PowerBeyond möglich.


Hallo Gasse,
das mit den 90 Litern kann ich leider nicht bestätigen,das ist bei meinem 5120 TTV ein echtes Manko.
Der Frontlader ist trotz Power Beyond eine "lahme Krücke" ,der Heckkraftheber stoppt bei Betätigung alle anderen Hydraulikfunktionen wie zum Beispiel den Arbeitsprozess eines auf zeitl. Abläufe eingestellten Ballenwicklers und kann ihn nicht heben während des Wickelns .Die maximale Durchflussmenge an den Ventilen und am Steuerblock des FL liegt bei 55 ltr!90 Liter Durchfluss konnte mir noch keiner zeigen.
Der 5120 TTV ist ein schöner ,übersichtlicher Schlepper, hat Kraft und ist sehr wendig-hydraulisch bekommt er von mir eine 5-!Problem beim TTV ist, das wenn Du im Auto-Modus bist, kannst Du nicht mal eben das Standgas für die Hydraulik hoch fahren .Bei meinem 6150.4 TTV habe ich leider anschaulich den Vergleich zur Verstellpumpe-da liegen Welten zwischen. Z.Bsp. Rückewagen im Standgas-ein Traum!
Ich hoffe, das SDF sich erbarmt und den neuen 5er TTV mit Verstellpumpe anbietet oder das die neuen 6er Vierzylinder nicht die Monsterhaube bekommen,die ich mir beim 6155 angesehen habe.
Da geht meiner Meinung nach ein gutes Stück Übersichtlichkeit flöten, wenn man erwägt den 5er gegen einen "kleinen" 6er zu tauschen.
Gruß
Volker
Gallus
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jan 27, 2010 23:49
Wohnort: Schleswig-Hostein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Gasse » Mo Jan 30, 2017 9:38

@Gallus,
Das Hochfahren der Hydraulik liegt aber daran das der 6er TTV selber die Drehzahl erhöht, diese Funktion hat der 5er TTV aktuell nicht (und auch manche Mitbewerber haben diese Funktion nicht).
90 ltr. Pumpe heißt natürlich nicht automatisch 90 ltr. aufm Steuergerät. (Ist aber euch bei fast allen Herstellern so, dier 6er TTV haben 120 ltr./Pumpe aber die Steuergeräte lassen nur 90 ltr. durch. )
Gasse
 
Beiträge: 882
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Gallus » Mo Jan 30, 2017 9:56

Ich weiss, das mein Anliegen speziell ist und auch ,das der 6er die Drehzahl ggf. nachsteuert-er fährt dann aber eben nicht los.
Die 90 Liter haben wir (Deutz Werkstatt)am 5er trotzdem nicht messen können ....
Ich weiss auch, das auch andere Fabrikate das ebenfalls nicht können.
Es ist eine vorgegaukelte LS-Lösung mit Konstanttandempumpe,die eben Drehzahlabhängig liefert.
Das weiß ich aber jetzt erst beim Betrieb des Ballenwicklers wie auch meiner selbst gebauten Pfahlramme, die im Dauerstrom eines Hydraulikventils betrieben wird(Hat einen eigenen Steuerblock) und der Heckraftheber nur hebt, wenn man den Dauerstrom unterbricht.Ich glaube,das das Problem nicht in der Literleistung sondern in der Steuerung liegt .Wenn der Heckkraftheber den Strom nicht unterbrechen sondern eben eine Stromteilung erfolgen würde mit Priorität auf den Ventilen, würde er eben langsamer heben-aber heben!
Keine Ahnung ,ob mein Problem so speziell ist, das die Konstrukteure sich da keine Gedanken machen müssen....
Weiss nicht, ob andere Kollegen ähnliche Probleme haben.
Volker
Gallus
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jan 27, 2010 23:49
Wohnort: Schleswig-Hostein
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1829 Beiträge • Seite 18 von 122 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 122

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki