Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 15:01

Alte Hühnerrassen - sparen Futterkosten

Auch für das Federvieh haben wir hier einen Platz ;-)
Antwort erstellen
194 Beiträge • Seite 5 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Do Aug 14, 2008 15:32

anmerk:
bis nach dem ersten, teilweise auch noch bis zum 2. Weltkrieg lebten Hühner in Nordeuropa nicht im Hühnerstall, sondern mit den Menschen in deren Behausung - auch wenn wir uns das heute kaum vorstellen können. Die paar Hühner, die man hatte - meist waren es unter 10 - hockten also mit in den Stuben der Leute - wo sie auch mit den Menschen ihre Lichtquellen teilten - und so ihr Lichtprogram bekamen.

Eine schöne Beschreibung dieser Hühnerhaltung gibt es zB in Cäsars "Gallischen Kriegen" - dort wird auch beschrieben, womit die Hühner im Winter oft gefüttert wurden - nämlich uA mit Schlachtabfällen, besonders solchen von Schweinen - die damit viel energiereicher waren, als unser heutiges Hühnerfutter.

Ein Hinweis auf diese Sachlage gibt auch die "Spanische Grippe" die tausende Menschen dahinraffte - ursprünglich übertragen von Menschen mit intensivem Kontakt zu Haushühnern.

Für mich - ich hatte Westfälische Totleger - eine der nordischen Sprenkelrassen mit noch etwas höherer Legeleistung as die Altsteirer und extremer Flug- und Wanderlust (guckste da: www.sprenkelhuhn.com) war dieses Huhn auch ein guter Futtersucher - jedoch musste auch dieses in der Zeit von Juli/August bis März sehr gut versorgt werden, um gesund zu bleiben und genug Engergie für die Legeleistung zu haben.
Ich finde solche Aussagen wie "Sucht sich sein Futter selber" sehr gefährlich, da es dazu verleitet, die Tiere, die man sich im Hausgarten in normaler Ortslage hällt, ebenso zu behandeln - obwohl weder Misthaufen noch Auslauf den Bedingungen für diese Haltung entsprechen.

Eine Bekannte hällt inzwischen seit 2002 einen Bestand an Mischlingen in einer Bio-Auslaufhaltung mit Hühnerwagen (250 Tiere pro Wagen, Wagen können umgesetzt werden, Voliere als Auslauf bei Schlechtwetter ist integriert) diese Tiere - eine spezielle Mischung von Bresse und Marans, besitzt die Eignung für diese Haltungsform und eine gute Legeleistung, jedoch ist die Erzeugung daran gebunden, genug reinrassige Eltertiere zu halten um die F1 in immer genügender Menge zu produzieren und die F2 taugen schon nichts mehr. Der Ertrag ist dabei ähnlich als bei zugekauften Hybriden - aber es ist - wie gesagt, nichts für eine Serienproduktion.
Einer der Pluspunkte ist, das man trotz guter Legeleistung auch die Hähnchen aufziehen kann, die gute Schlachtgewichte in 8 Monaten erreichen.
Standardisierte Bruten mit großem Brutschrank im Vorfrühling ermöglichen die eigene Aufzucht im dann leeren Kuhstall - im Herbst sind die Junghennen legereif, die Hähnchen kurz danach fertig gemästet um ab November als Schlachtgeflügel verkauft zu werden.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meini » Do Aug 14, 2008 16:56

Nur eine Randbemerkung. Die Spanische Grippe hat mehr Opfer gefordert wie der Erste Weltkrieg.
Ach sie grassierte kurz nach dem Ersten Weltkrieg.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » Do Aug 14, 2008 18:31

estrell hat geschrieben:anmerk:
bis nach dem ersten, teilweise auch noch bis zum 2. Weltkrieg lebten Hühner in Nordeuropa nicht im Hühnerstall, sondern mit den Menschen in deren Behausung - auch wenn wir uns das heute kaum vorstellen können. Die paar Hühner, die man hatte - meist waren es unter 10 - hockten also mit in den Stuben der Leute - wo sie auch mit den Menschen ihre Lichtquellen teilten - und so ihr Lichtprogram bekamen.


Da stimme ich der teils zu estrell, blos die armen Leute hatten sicher nicht das Geld in dem Zeitraum um sich Petroleum, Kerzen oder später dann Strom zu leisten. - Woher meinst du kommt der Ausdruck mit den Hühnern ins Bett zu gehen?

Auf dem Foto von vor dem zweiten Weltkrieb, wo noch das alte Holzhaus meiner Vorfahren zu sehen ist, sowohl das von meiner Großvaterseite (erbaut um 1850) als auch das alte Haus meiner UrUrGroßmutter (erbaut um 1800) sieht man ein extra kleines Häuschen für die Hühner, wobei der Clou beim alten Haus meiner UrUrgroßmutter der war, das die Hühner ein Haus in bzw. neben dem Backofen gehabt haben, d.h. es war im Brotbackofen integriert. Nix wars da mit Lichtprogramm. Ab und zu einmal die Woche ein wenig extra Wärme.

Aus der Ukraine kenne ich das aber von meinen Arbeitskol. die noch die Großeltern auf dem Land haben, das da im Winter die Hühner im Haus schlafen wenns über Wochen um die -30 Grad über Nacht hat.

Gruß
DR
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Do Aug 14, 2008 18:42

Die Legeleistung UND die Lebensdauer solcher "Hühner von früher" sind mit den heutigen doch überhaupt nicht zu vergleichen! Wer als einziges Kriterium für Wohlbefinden die Tatsache benutzt, daß Hühner "überleben", oder sogar "Eier legen" (Genetik!), der hält seine Tiere meilenweit am Tierschutzgesetz vorbei.

Tiergerechte Hühnerhaltung definiert sich nicht nach den "extremsten Situationen, die ein Huhn gerade noch aushalten kann", egal ob das nun Dunkelheit, kurze Tage oder niedrige Temperaturen sind, sondern im Gegenteil an den Bedingungen, die es OPTIIMAL versorgen!!! Und die Licht- und Dunkelphasen ebenso wie Thermoneutrale Bereich bei Legehennen sind ja wohl unzweifelhaft!

Natürlich hatten "in der guten alten Zeit" auch Leute Hühner mit auf Schiffen, haben sie im Winter mit Salzwasser getränkt und mit Kot gefüttert - auch diese Hühner haben von Deutschland bis Amerika überlebt. Aber deswegen ist das doch noch lange keine erstrebenswerte Haltung!
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » So Aug 17, 2008 10:32

Hallo an alle,
unserem bisherigen Ökoeierlieferanten wurde durch einen streunenden Hund sehr viele Hühner getötet :cry:
Eigentlich wollte ich mir erst im nächsten Frühjahr Hühner zulegen.
Platz ist vorhanden, hatte schonmal geschrieben (Stall verstellen wegen Auslaufwechsel).
Gibt es jetzt noch Hühner (5), die bis und über Weihnachten, Eier legen?
Bitte nicht auf Suchfunktion verweisen :oops:
Danke für Antworten
ChrisB
 
Beiträge: 1896
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » Do Aug 21, 2008 10:23

Hallo ChrisB,

ich könnte dir für den Anfang 1 weißen Altsteirerhahn und 3 Hennen vermitteln. Schicke mir mal deine Email oder besser deine Tel.-Nr.

Gruß
DR
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Sa Aug 23, 2008 7:33

Hallo Dachtenreiter,
danke für deine Rückantwort, 3 Hennen aber ohne Hahn :cry: würden für mich zum "Einsteigen" reichen.
Ich komme aus Aschaffenburg und melde mich per PM
Chris
ChrisB
 
Beiträge: 1896
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Aug 23, 2008 11:10

Rassehühner, die über den Winter legen, sind nicht weniger anspruchsvoll als Hybriden. Und die Qualität der Eier hängt nicht davon ab, ob das Huhn "Bio" aufgewachsen ist oder nicht (im Gegenteil, Bio-Aufzuchten sind aufgrund der AS-Mangelernährung oft anfälliger, darum gibt auch immer noch kein "Bio-Taugliches" Huhn für Profibetriebe)

Wenn Du sicher und tiergerecht Eier über den Winter haben willst, und das auch noch ohne Hahn, wirst Du um Hybriden nicht herumkommen, und auch nicht um Lichtprogramm und ausgewogenes (Allein-)Futter.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Sa Aug 23, 2008 11:22

Hallo,
ja richtig mir gehts in erster Linie um Eier, möchte die Hühner aber dennoch Tagsüber frei laufen lassen.
Ich werde Legefutter füttern da ich möglichst viele Eier möchte :oops:
Ich habe schon viel hier im Forum gelesen (und Buch Hühnerhaltung von Unterweger schon x mal), nur was hat der Hahn mit täglichem Eierlegen zu tun?
ChrisB
 
Beiträge: 1896
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Aug 23, 2008 11:37

hehe - nee, der Hahn hat nix mit den Eiern zu tun, nur mit den Hennen. Hybridhennen sind der Bruttrieb und einige andere Verhaltensweisen extrem abgezüchtet worden, die kommen auch ganz gut ohne Hahn zurecht.

Bei Rassehühnern , die noch eine erheblich größere genetische Varianz haben, kann es Dir passieren, daß bei einer Herde ohne Hahn eine Henne dessen "Job" übernimmt, und/oder das ganze extrem unruhig abläuft. Und Tiere unter "Dauerstreß" legen auch nicht gut.

Legekorn ist doch auch völlig ok, mußt Du MIR nicht rot anmalen, das ist das beste, was Du Deinen Tieren geben kannst. Und Licht im WInter, wenigstens auf 12h (morgens verlängern), wäre auch gut. Kommt drauf an, wie lange die Hühner halten sollen.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Sa Aug 23, 2008 13:17

Hallo,
heist das für mich, Hybridhühner sind auch ohne Hahn ruhiger?
Dann wären Sie die richtigen Hühner für mich?
Halten solange sie Eier bringen, danach gibts Ersatz :oops:
ChrisB
 
Beiträge: 1896
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Aug 23, 2008 13:28

Das sollte etwa ein Jahr sein, vielleicht auch zwei. Aber schöner ist es, die nach einem Jahr zu schlachten, im zweiten Jahr gibt es oft schon zu große Eier, Doppeldotter, und Legedarmvorfälle.

Und ja, Hybridhühner sind auch ohne Hahn ruhiger, aber sie haben halt auch extrem hohe Ansprüche und sind mit Winter-Freigang z.B. schon überlastet. Das gibt der Stoffwechsel einfach nicht mehr her ohne Schäden. (Mindestens bei Frost ist da ein Scharraum wesentlich tiergerechter)
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Sa Aug 23, 2008 18:58

Moin Chris,

wie gross ist der Freilauf für die Hühner? Wenn er sehr gross ist würde ich Dir trotz allem einen Hahn empfehlen.

Hast Du wünsche an der Eiergrösse? Im 2 ten Jahr legen Hybriden weniger aber grössere Eier (Lohmannlinien).

Bedenke, das Hühner auch Mausern. Dann benötigst Du anderes Futter, welches nicht so energiereich ist, mit Grit.

Grüsse
Hauke
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Aug 23, 2008 19:07

Bedenke, das Hühner auch Mausern. Dann benötigst Du anderes Futter, welches nicht so energiereich ist, mit Grit.

Kannst Du das mal erläutern, wieso Hühner in der Zeit mit dem allerhöchsten Bedarf ausgerechnet ein energiearmes Futter mit STEINEN brauchen sollen??
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » Sa Aug 23, 2008 19:33

ChrisB hat geschrieben:Hallo,
ja richtig mir gehts in erster Linie um Eier, möchte die Hühner aber dennoch Tagsüber frei laufen lassen.
Ich werde Legefutter füttern da ich möglichst viele Eier möchte :oops:
Ich habe schon viel hier im Forum gelesen (und Buch Hühnerhaltung von Unterweger schon x mal), nur was hat der Hahn mit täglichem Eierlegen zu tun?


Hi ChirsB,

wenn du nur Wert auf die Eier legst, dann bist du bei den Hybriden schon am besten dran (so jetzt bekommst du die volle Dosis von Shierling) - mit den Hybriden können die Altsteirer und auch meine Mixe mit ca. 130-160 nicht mithalten.

Gruß
DR
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
194 Beiträge • Seite 5 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 13

Zurück zu Geflügelforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], micrometer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki