Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 9:53
Das bekommt man schon, aber für 46€ netto/LiterHöffti hat geschrieben:Verstehe nicht, dass dann der Hersteller so ein spezielles Spezialöl nicht liefern kann, wenn das Getriebe mit was anderem nicht zu laufen scheint. Ist das eine HDG-Heizung?
Barbicane hat geschrieben:Die NZ Generation (Astra-F, Vectra-A, Corsa-B )mit Hydrostößel hatte exakt diese Probleme, weshalb das Opel Öl von 15W40 auf 10W40 umgestellt wurde. (und irgendwann später natürlich weiter runter)
DST hat geschrieben:Ursächlich für die Unklarheit hier:
Die Bezeichnung "VG220" gibt's als Getriebe- und anscheinend auch als Hydrauliköl.
Den gravierenden Unterschied zwischen den beiden sieht man schön in der oben gezeigten Tabelle.
Der Öllieferant hat hier wohl fälschlicherweise von Hydrauliköl auf Utto umgeschlüsselt.
Anders kann ich mir das nicht erklären.
Ich kenne das Clp220 aus einem langsamlaufenden Schneckengetriebe mit hoher Drehmomentbelastung.
Das Zahnrad sitzt hier im Öl und das Schneckenrad über dem Ölniveau, durch das dicke Getriebeöl ist auch bei sehr geringer Drehzahl sichergestellt das am Schneckenrad genügend Schmierung ankommt.
Bei Empfehlungen wie "90er"Getriebeöl oder gar" Fett mit der Fettpresse reindrücken" kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Das sind beste Beispiele für Bauernschläue bei totaler Ahnungslosigkeit.
Solche Kandidaten sind dann die ersten die hinterher rumschreien das die Anlage nix taugt....
Fett, in einem langsamlaufenden Getriebe, ohne jegliche Temperaturveränderung, wird im Laufe des Betriebes nach außen ans Gehäuse gedrückt und bleibt da kleben.
Was soll dann am Zahnrad schmieren???
Auch zwischen 90er und 220er Getriebeöl liegen Welten.
Der TE kann jetzt zwischen "Geiz ist geil - irgendwas reinschütten was aufm Hof vorhanden ist" oder der Herstellerempfehlung entscheiden.
Das Clp220 ist unterm Strich immer noch günstiger wie Mittelfristig ein neues Getriebe samt Einbau und Ausfallzeiten.
countryman hat geschrieben:ISO VG... bezeichnet nur die Viskosität (Zähigkeit), im Fahrzeugbereich verwendet man stattdessen die SAE Skalen.
Wenn nicht ausdrücklich für dieses Getriebe weiteres gefordert wird sollte jedes Getriebeöl aus dem Fahrzeugbereich genauso recht sein. Stammt der Ausdruck CLP hier aus dem Forum oder vom Hersteller/aus dem Handbuch der Heizung?Quelle: Addinol.Was ist ein CLP Öl?
CLP Öl basierend auf Polyalkylenglykol (PAG) und ideal für Schneckengetriebe. Besonders bei hohen Belastungen und Anwendungen mit Fremdstoffeinwirkung. Verfügt über die Freigabe für Flender Getriebe. Speziell für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie und Pharmaindustrie ausgelegt.
Entweder du willst es jetzt genau wissen und suchst Unterlagen/fragst beim Hersteller an oder du vertraust den Praktiker-Aussagen...
Problem bei Industrieölen wird sein dass sie nicht im Kleingebinde zu haben sind.
240236 hat geschrieben:Bei bei meiner Heizung am Getriebe einen undichten WeDi gewechselt. Als Öl ist ein ISO VG 220 Öl drinnen. Jetzt meinete mein Ölhändler, daß man dafür auch UTTO-Öl einfüllen kann. Wie seht ihr das?
langholzbauer hat geschrieben:@DST hat völlig Recht!
Aber jeder gelernte " Mechaniker" - Schlosser sollte für so ein einfaches Getriebe den passenden Schmierstoff abschätzen können.
Ein EP2 Fett hat darin nichts zu suchen!
Aber Fliesfett wäre genauso denkbar, wie ein Getriebeöl.
Die üblichen SAE- Klassen kommen nicht zur Anwendung, weil da kaum Temperaturunterschiede auftreten.
Deshalb steht da nur ISO VG....
Und da es sich um ein Getriebe handelt, tut es ein ISO VG ... Getriebeöl aus dem Net, wenn der freundliche Öldealer vor Ort nicht versteht , um was s geht.
SF3400 hat geschrieben:Bei vielen älteren Getrieben sind die Gehäuse von innen lackiert. Da besteht die Gefahr das ein Öl mit einer anderen Spezifikation die Lakierung auflöst. Das Getriebe verschlammt regelrecht und beeinträchtigt die Schmierung.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick